POIbase Navi - die beste Navi App für Android

    • Offizieller Beitrag

    Hi Michi,


    wegen der fehlenden Einstellung: schauen wir uns an...ich gebe Dir dazu Feedback, hatten wir in der Form noch nie (ich weiß die Nutzer denken immer sowas sagt der "Support" zu jedem, ist aber wirklich so :-))


    Bzgl. der Warnung: ich denke das ist ein Sonderfall den Du da insgesamt verwendest. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, verwendest Du grundsätzlich Android Auto und möchtest dann aber von POIbase Navi im Hintergrund (bei Android Auto läuft google als Navi) vor den Blitzern gewarnt werden?


    Ich kann mir gut vorstellen, dass bei der Verwendung von Android Auto die Hintergrund Apps auf dem Smartphone nur noch begrenzt ausgeführt werden und z.B. keinen GPS-Zugriff mehr von Android erhalten usw. auf jeden Fall ist das ein insgesamt wenig getesteter Anwendungsfall. Ich werde das auf jeden Fall auch mal bei kommenden Fahrten testen. Eigentlich wollen wir genau von diesen komplexen Dingen weg, POIbase soll als Navi an sich attraktiv genug sein. Android macht es auch von Update zu Update schwieriger Apps im Hintergrund auszuführen, Android will das eigentlich nicht mehr weil das nicht mehr deren Sicherheitsrichtlinien entspricht und als Entwickler kannst Du diese Zustände nur noch mit Tricks erreichen. Aber es sollte natürlich in der aktuellen Version dennoch klappen. Wie ist das Smartphone mit Android Auto verbunden? Kabel? Ist Audio zusätzlich irgendwie noch per Bluetooth verbunden?

    Ist das Verhalten bei Dir reproduzierbar? Hast Du mal geprüft, ob Standort Zugriff auf "immer" steht für die Navi App und alle Energiesparoptionen für POIbase Navi deaktiviert sind? Der Fehler den Du da beschreibst klingt so, als wenn Dein System im Hintergrund POIbase keinen Zugriff mehr auf die Position gibt.


    Nur auf dem Smartphone klappt aber alles? Da kommt ja auch das Widget über die google Maps usw. ich denke da ist das kein Problem. Aber ob das in Verbindung mit Android Auto in allen Kombinationen mit den aktuellen Android Versionen überhaupt machtbar ist müssen wir genauer prüfen.


    VG

    • Offizieller Beitrag

    Versuche mal, diese Einstellung händisch zu erzeugen

    kein Problem :P einfach in die Einstellung gehen, nix verändern und wieder OK drücken =O
    Danke für das Melden! Ist im nächsten Update behoben...
    VG


    PS: der Fehler war seit Anbeginn der App vorhanden, sicher 5 Jahre oder mehr, da siehst mal wie wichtig es ist, dass kompetente Leute wie Du die App nutzen/testen!!!

    • Offizieller Beitrag

    Zum Problem mit Android Auto > Warnung usw. da habe ich heute ausführlich getestet und ich könnte mir vorstellen, dass folgendes bei Dir passiert ist:


    1) Du hast POIbase Navi in Android Auto gestartet um sicherzustellen, dass das läuft. Wenn dem so ist, länge hier bereits das 1. Missverständnis vor, denn die Android Auto App hat so erst mal nichts mit der Smartphone App zu tun und auch nicht mit der Hintergrundüberwachung. Durch das Starten der Android Auto App startet die Android Auto App und nicht mehr.

    2) Danach hast Du in Android Auto von POIbase Navi auf google gewechselt und dann eine Dir eigentlich bekannte Blitzerwarnung verpasst.


    Wenn man in Android Auto von der aktiven POIbase Navi App im Vordergrund auf eine andere App wechselt z.B. auf google Maps, wird die Android Auto App POIbase Navi beendet und gleichzeitig der Startargent auf dem Smartphone aktiv. Dieser Startargent benötigt bei der Einstellung "Fahrterkennung" allerdings etwas Zeit, je nach Umgebung und Einstellungen etc. so 1 bis 5 Minuten. In dieser Zeit ist dann nichts von POIbase aktiv was warnen könnte, die Android Auto App ist beendet, die Smartphone App weder im Vorder- noch im Hintergrund gestartet. Nach ein paar Minuten allerdings wird der Startargent auf dem Smartphone den Hintergrundmodus starten und dann auch wieder eine Warnung bringen.


    Kannst Du bitte mal prüfen, ob das bei Dir die Ursache sein könnte? In jedem Fall wäre es besser, in dem Fall nicht ständig zwischen der Android Auto POIbase Navi App und z.B. google hin und her zu wechseln, denn dann wird jedes mal wieder der Hintergrundmodus beendet sobald die Android Auto App im Vordergrund ist und der Startargent mit der entsprechenden Wartezeit gestartet und es kommt zu diesem Zeitraum in dem keine Warnung kommt.


    Ob man das Problem umgehen könnte, wenn man den Startargent von Bewegungserkennung auf Bluetooth umstellt, müsste ich noch mal getrennt prüfen. Wenn man sich aber der Funktionsweise bewusst ist, sollte das auch kein großes Thema sein solange man nicht ständig zwischen POIbase und google hin und herspringen will, wofür es ja eigentlich auch keinen guten Grund gibt.


    Ich bin gespannt, ob diese Erklärung zu dem passt, was Du beschrieben hast. Wenn ja, wäre das kein wirklicher Fehler und auch schwer anders zu lösen, wobei wir schon mal irgendwann noch prüfen könnten, ob man den Wechsel irgendwie erkennen kann und dann sofort den Hintergrundmodus startet.


    VG


    PS: bitte zur Sicherheit mal die kostenlose POIbase Radarwarner App deinstallieren, im Worst Case können die Startargenten sich da auch in die Quere kommen.

  • servus!


    Entweder hab ichs nicht gefunden, oder eine solche Funktion ist (noch) nicht vorhanden.


    Wird es möglich sein, die Appeinstellungen, die man getätigt hat, irgendwann exportieren zu können?

    Dadurch, dass ich mehrere Geräte habe, wäre das an sich eine schicke Funktion :)


    Beste Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Aktuell kann man nur die Favoriten sowie die Style-Editor Einstellungen exportieren (also die Anordnung der blauen Infofelder). Ein Export aller Einstellungen bzw. ein Speichern in der Cloud ist auf der ToDo Liste die aber mega lang ist.


    VG

  • Hallo Tobi,


    ganz schön viel Text von Dir :D, aber meine Antwort fällt zunächst viel kürzer aus:

    ich möchte nur, dass POIBase Navi dasselbe macht wie das (vernachlässigte) POIBase Pro, nämlich Warnen in jeder Situation, ohne je inaktiv zu werden!


    POIBase PRO hat jederzeit gewarnt - egal ob ich über AndroidAuto die Google-Navigation (und sogar gleichzeitig eine Musik-App) benutzt habe: sobald eine Warnung anstand, wurde die Musik runtergedreht und die Blitzerwarnung aus den Autolautsprechern wiedergegeben. POIBase PRO hat sich nicht eigenständig via BT mit dem Auto gekoppelt (das geht schon aus dem Grunde nicht, da sich AAWireless via BT mit dem Auto verbindet). Die Auswahl dieser Art Verbindung bietet Deine App ja auch an, via Android Auto zu verbinden. POIBase PRO hat in allen Situationen zuverlässig gewarnt - völlig unabhängig davon, welche Apps über AA (Android Auto) gerade auf dem Autodisplay aktiv waren.


    Der einzige Grund, warum ich POIBase Pro nicht mehr verwende, ist, dass seit einiger Zeit der Startagent nicht mehr funktionierte (trotz mehrfacher Neuinstallation). Aber als der Autostart noch funktionierte, war POIBase PRO jederzeit aktiv - ich konnte via AA (wie schon gesagt) mehrere Apps parallel betreiben (Google Navigation, Music Player, WhatsApp, Google Auskünfte abfragen), und die Blitzermeldungen kamen jederzeit absolut zuverlässig!


    Wenn Du nun schreibst, dass beim Wechsel einer App (z.B. von POIBase Navi zu Google Maps) Deine Navi-App sich beendet, dann ist das wohl falsch (bzw anders als bei PRO) programmiert.


    Zu Deinem Punkt 1: ich starte selber gar nichts :P

    In meinem Auto hängt am USB-Anschluß ein Teil namens AAWireless, das sich mit dem Auto verbindet.

    Sobald ich ins Auto steige und die Zündung einschalte, wird Android Auto gestartet und verbindet sich mit AAWireless. Und mir stehen alle Apps zur Verfügung, die ich im Launcher definieren durfte:


    POIBase PRO (das hier auch eingetragen war) wurde sofort nach Fahrterkennung aktiv und tat zuverlässig seinen Dienst. Egal, was sonst so via AA aktiv war.


    Deine Idee, den Start von POIBase Navi per BT zu initiieren funktioniert natürlich in meiner Umgebung nicht, denn dann würden alle anderen Apps sich nicht mehr verbinden können.


    Ich denke, Du bist vielleicht noch nicht tief genug im Thema AndroidAuto drin (das ist kein Vorwurf und auch keine Behauptung, sondern lediglich ein Verdacht). Denn: meine Music-Apps (egal welche, die ich via AA benutze) lassen sich auch jederzeit unterbrechungsfrei betreiben, während Google Maps oder POIBase Navi aktiv oder sonst was auch immer aktiv ist, und Google Maps arbeitet sogar als Navigationssystem unterbrechungsfrei, wenn ich nach dem Routenstart auf Deine App POIBase Navi als Vordergrund-App wechsel! Dann höre ich zwar nur die Navigationsansagen von Google und sehe die Karte von POIBase Navi, aber Google stellt sich niemals auf inaktiv.


    Und genau das sollte Deine App auch nicht tun ;) Und sie ist aktuell die einzige, die das tut.


    Übrigens danke, dass jetzt das optische Ausblenden der ""Gefahrenstellen" gut funktioniert :love2


    PS: die kostenlose POIbase Radarwarner App hatte ich bereits vor längerer Zeit deinstalliert.

    Navigation mit Google Maps über Android Auto und AAWireless im Nissan Qashqai Akari Automatik. TomTom Festeinbau als Alternative vorhanden.

    • Offizieller Beitrag

    Die Frage ist etwas, ob wir hier nicht ein Problem besprechen, was in der Praxis eigentlich kaum Relevanz hat. Warum sollte man ständig zwischen google Maps und POIbase auf AA hin und her wechseln und zwei Navis parallel betreiben. Nutzt man google Maps auf Android Auto, läuft die Warnung am Smartphone zuverlässig und ohne Unterbrechnungen im Hintergrundmodus, startet automatisch und alles ist prima. Nutzt man POIbase über Android Auto, klappt auch alles problemlos. Ich hatte ja auch geschrieben, das der Wechsel die Ursache bzw. ein Problem sein "könnte" in meinen Tests hat der Wechsel in aller Regel recht problemlos geklappt.


    Die PRO Version hatte ja gar kein Android Auto und daher stellte sich dort gar nicht die Problematik des Wechsels zwischen Android Auto und Smartphone. Wenn es so ist wie Du schreibst, dass Du einfach nur die Hintergrundwarnung nutzen willst, wie bei der PRO wäre mein konkreter Vorschlag: deaktiviere die Navi App im Launcher so das Du diese in AA gar nicht starten kannst, dann kann auch kein Wechsel passieren und die Smartphone POIbase Navi App wird Dich immer zuverlässig im Hintergrundmodus warnen, egal was Du bei AA treibst. Kannst Du das mal probieren und schauen, ob das für Dich vielleicht eine gute Lösung ist?


    Aktuell sind wir bei der App Entwicklung nicht bei Android Auto, sondern bei dem Thema "Suche" hier kommt ein neues Suchmenü sowie neue Suchfunktionen. Sobald das abgeschlossen ist, war geplant einen Entwicklungsblock für Android Auto einzuschieben, da können wir uns auch das Thema "Wechsel" noch mal genauer ansehen und prüfen, ob man hier noch etwas optimieren kann.


    VG

    Tobias

  • Ich bin erst kürzlich zu Camping Navi by POIbase gestoßen. Erste kleine Probleme wurden durch Tobias schnell geklärt. Ein verbleibendes Problem, das die Offline Karte nicht funktionierte super schnell durch ein Update gelöst. Gleichzeitig wurde eine Anregung, die Auswahl einer der vorgeschlagenen Routen besser erkennbar zu machen, ebenfalls eingebaut. Die ausgewählte Route ist nunmehr durch weiße Ränder besser zu erkennen. Die freie Gestaltung von Infofeldern begeistert mich ebenso. Eine erste Tour mit dieser App als Navigator war ebenfalls hervorragend. Ich werde weder mit Bildschirmanzeigen noch Navigationsanweisungen "zugemüllt". Das Notwendige kommt zur passenden Zeit. Deshalb kann ich Tobias Aussage "die beste Navi App für Android" bestätigen. Lese mich jetzt erst einmal durch weitere Forenbeiträge durch und werde sicher noch viele Hinweise zur guten Nutzung der App erhalten.

  • Wenn es so ist wie Du schreibst, dass Du einfach nur die Hintergrundwarnung nutzen willst, wie bei der PRO wäre mein konkreter Vorschlag: deaktiviere die Navi App im Launcher so das Du diese in AA gar nicht starten kannst, dann kann auch kein Wechsel passieren und die Smartphone POIbase Navi App wird Dich immer zuverlässig im Hintergrundmodus warnen, egal was Du bei AA treibst. Kannst Du das mal probieren und schauen, ob das für Dich vielleicht eine gute Lösung ist?



    VG

    Tobias

    Hallo Tobias,


    ich werde es testen - im Prinzip ist es ja genau das, was ich mit PRO immer gemacht hatte (bis aus unerklärlichen Gründen der Startagent nicht mehr funktionierte).


    Melde mich wieder ;)

    Navigation mit Google Maps über Android Auto und AAWireless im Nissan Qashqai Akari Automatik. TomTom Festeinbau als Alternative vorhanden.

  • Hallo Tobias,


    ich werde es testen - im Prinzip ist es ja genau das, was ich mit PRO immer gemacht hatte (bis aus unerklärlichen Gründen der Startagent nicht mehr funktionierte).


    Melde mich wieder ;)

    Tja, was soll ich sagen?


    Wie ja schon in der Vergangenheit festgestellt, hat die App was gegen die Nutzung von Android Auto. X(


    Ich habe wie vorgeschlagen POIBase Navi aus dem Launcher für AndroidAuto entfernt. Dann war ich über Smartphone in der Navi-App und überprüfte alle Einstellungen. Als ich die App verlassen hatte, erschien eine Dauermessage "Startagent abschalten" - insofern sah es für mich gut aus. Doch unterwegs im Auto passierte gar nichts!


    Nach 20 Minuten, als ich an einer Ampel halten musste, schaute ich aufs Smartphone und sah immer noch diese Meldung, aber keinerlei gestartetes POIBase.




    Im Prinzip ist es doch auch das, was einige Rezesenten im PlayStore geschrieben haben: POIBase macht Probleme in Verbindung mit Android Auto.


    Ich widerspreche Dir, dass Android Auto kaum genutzt wird. Wenn ich mich im Netz umschaue, wird diese Art der Verbindung sehr geschätzt!

    Und wenn Du weiterhin der Meinung bleibst, dass dieses Thema keinen Vorrang hat, wird wohl rgendwann der Zeitpunkt kommen, wo Deine Produkte nicht mehr konkurrenzfähig sind. Denn alle anderen Apps, die sich im Launcher von Android Auto hinterlegen lassen, können parallel laufen!

    Deswegen ist auch nicht jede Musik-App geeignet, im Launcher aufgenommen zu werden.


    Ich werde mich mit dem Problem nicht weiter beschäftigen (dazu bin ich zu wenig mit dem Auto unterwegs). Und ich schließe mich auch Rezensenten im Playstore an, dass es nicht die feine Art ist, eine ehemals gut funktionierende App (POIBase Pro) einzustellen und auf ein teureres Produkt hinzuweisen, das Kosten verursacht für Dinge, die manche gar nicht nutzen wollen. Gekündigt hatte ich ja bereits.

    Navigation mit Google Maps über Android Auto und AAWireless im Nissan Qashqai Akari Automatik. TomTom Festeinbau als Alternative vorhanden.

  • Noch 3 Screenshots von meinen Einstellungen:

    Navigation mit Google Maps über Android Auto und AAWireless im Nissan Qashqai Akari Automatik. TomTom Festeinbau als Alternative vorhanden.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Es kann sooo viele Gründe geben warum die Hintergrunderkennung scheitert, ich denke das hat bei Dir mit Android Auto gar nichts zu tun. Ich hatte Dir ja angeboten, dass wir mal am Telefon alle Einstellungen und Dinge durchgehen, welche im Zusammenhang mit der Starterkennung Probleme machen können.


    Du behauptest immer wieder, wir hätten die PRO+ Version eingestellt, es stimmt aber nicht, die PRO+ Option ist als InApp Kauf in der kostenlosen Version verfügbar und uns ist auch nicht generell bekannt, dass es da ein grundsätzliches Problem mit der Starterkennung gibt. Wir können auch gerne versuchen in der PRO+ Version bei Dir die Probleme mit der Starterkennung anzugehen.


    Gerade wenn in beiden Apps die Starterkennung nicht klappt, dann vermute ich da ein generelles Problem. Wir haben 1000te Nutzer, natürlich gibts da auch immer welche mit Problemen und einige davon schreiben in die Bewertungen. Aber die Kunden wo alles problemlos klappt, melden sich meist nicht.


    Wir sind leider nicht google und haben keine 500 Entwickler an der App, wir werden auch Android Auto verbessern - nur können wir eben nicht alles parallel machen.


    Also mein Angebot steht: gerne können wir uns am Telefon mal allen Einstellungen und Berechtigungen gemeinsam widmen und die Ursache an dieser Stelle ausschließen. Aber wenn Du Android Auto im Verdacht hast (so klingt das ja) dann könntest Du ja mal als Gegentest nur das Smartphone verwenden ohne es mit AA auch nur zu verbinden! Sollte es dann auch nicht automatisch starten, können wir das AA Thema als Ursache schon mal ausschließen.


    Es wäre mir wirklich ein Anliegen das Problem zu lösen, gerade bei Dir!


    LG
    Tobias

  • Hallo Tobi,


    das werde ich mal testen (Smartphone standalone).



    Ich bin gerade wieder mit POIBase Navi über Android Auto gefahren. Solange die App im Vordergrund läuft, ist alles gut. Was mir allerdings aufgefallen ist, dass alle POIs (außer Blitzer, deren Anzeige ich ja an anderer Stelle explizit abgeschaltet hatte) angezeigt werden trotz Betriebsmodus "nur Blitzer" - bug oder feature? ^^


    PS: die Icons für Lidl, Aral und Co scheinen nur auf dem Autodisplay angezeigt zu werden. Hier auf dem Smartphone sind sie nicht zu sehen!

    Navigation mit Google Maps über Android Auto und AAWireless im Nissan Qashqai Akari Automatik. TomTom Festeinbau als Alternative vorhanden.

  • Und hier noch meine Android-Einstellungen für die Navi-App (sorry, dass ich nicht herausgefunden habe, wo ich die Screenshots verkleinern kann):






    Navigation mit Google Maps über Android Auto und AAWireless im Nissan Qashqai Akari Automatik. TomTom Festeinbau als Alternative vorhanden.