Hi Hannus,
vielen Dank für die Details, aber ich denke in dem Fall lassen wir die Box der Pandora am besten zu
VG
Hi Hannus,
vielen Dank für die Details, aber ich denke in dem Fall lassen wir die Box der Pandora am besten zu
VG
Hi Hannus,
um es kurz komplett zu verstehen, Du hast in Deiner GPX die Du importieren willst ein "&" drin und nach dem Import macht POIbase daraus ein "&" und das siehst Du z.B. so in der Karte innerhalb der POIbase Umgebung? Oder passiert das erst wenn Du dann wieder die Daten in einem anderen Format aus POIbase exportierst?
VG
Hallo Michi,
Dir auch ein frohes neues Jahr!
Interessante Beobachtung! Interessant wäre, ob Du es reproduzieren kannst wenn Du es wieder zurückstellst. Ich besprechen das mit Markus und wir versuchen mal zu prüfen ob an Deiner Theorie mit den Berechtigungen und oder dem Schieber was dran sein könnte. Super interessant wäre halt, ob das bei Dir reproduzierbar ist.
VG
Hallo c-bra,
schön das Du POIbase Navi verwendest, gerne möchte ich versuchen Dir hier alle Fragen zu beantwortenn:
> wenn Du unter Suche >POIs > meine POIs suchst, werden Dir nur die eigenen POIs in einem ca. 20km Umkreis angezeigt und nicht alle. Daher ist das vielleicht nicht der für Dich optimale Weg die eigenen POIs zu suchen. Besser wäre unter > Suche > POIs > Expertensuche zu gehen, dort über den Filter auf die eigenen privaten POIs zu filtern und dann z.B. beim Umkreis auf ALLE zu gehen, dann kommen auch alle.
> das die Blitzer dort unter > meine POIs angezeigt werden ist auf jeden Fall ein Fehler, welchen Du aber leicht umgehen kannst wenn Du unter > Karte oben rechts die OFFLINE POIs deaktivierst. Das schauen wir uns aber für das nächste Update an, sollte natürlich so nicht sein.
> Zwischenziele einfügen geht am besten über > Route und dort dann in der Liste zwischen zwei Zeilen auf das grüne Plus drücken und ein Ziel über die Karte oder die Suche > Lupe einfügen. Einen Weg Zwischenziele direkt aus der Suche an die Route zu übergeben gibt es (noch) nicht, daher bitte immer aus der Routenansicht (unten der Reiter Route) ein ZZ einfügen.
> die Zieleingabe wird sich in der nächsten Version grundlegend ändern
> die Anzeige wo die blauen Felder mitten im Navi sind: diese Felder lassen sich ja mit dem Layout editor frei verschieben und in Größe, Farbe und Form sowie Funktion indviduelle anpassen. Dein Screenshot sieht so aus, als hättest Du aus Versehen mal den Layout Editor gestartet ohne genau zu wissen was passiert. Hier ein Video was die Funktion erklärt:
> was Du auf der Karte siehst sind keine Tempolimits sondern Blitzer!
> Du kannst die aktuelle Uhrzeit auf ein Infofeld legen und das frei platzieren (siehe Video)
> Du kannst auch die Richtung und die Höhe anzeigen und frei platzieren (siehe Video)
> um die anderen POIs aus der "meine POIs" Liste wegzubekommen (was ein Fehler ist) bitte in der Karte die Option "OFFLINE POIs" deaktivieren, dazu rechts oben auf das WLAN artige Symbol und dann den Haken dort rausnehmen
> Autozoom kannst Du KOMPLETT anpassen das es so ist wie Du es gerne hättest. Stell dann am besten für Dich z.B. 1,0 bis 30kmh, 0,5 bei 30-70 und 0,3 bei ab 70km ein. Aber spiele da ruhiger selber rum.
> um die Felder anders zu belegen einfach die Aktion auswählen. Sie wird dann im rechten Bereich angezeigt. Um dann die Aktion dauerhaft dort zu fixieren einfach lange auf das Element drücken, es kommt dann ein Schloss. Das Schloss kann wieder gelöst werden, indem erneut lange gedrückt wird. Der linke Bereich ist fix und von der Situation abhängig. Rechts unten das blaue (i) führt Dich zur Hilfe, welche genau diese Funktion mit Video erklärt.
> Favoriten: du kannst jedes Ziel an unterschiedlichen Stellen mit einem "Herz" als Favorit anlegen, das ist dann eine eigene Liste an Zielen die auf diese Weise festgelegt wird.
> private POIs: sind ganze Ziellisten die Du ja auch über die Webseite https://web.poibase.com hochladen kannst, eigene Icons vergeben usw.
> Fehler sind meist Kartenfehler, kannst Du gerne an unseren Support melden support@poibase.com
> täglicher Wechsel mit unterschiedlichen Fahrzeugen: also aktuell gibt es noch keine Einstellungsprofile. In Deinem Fall wäre es daher sinnvoll, einfach immder in den Optionen die Fahrzeugdaten neu einzugeben wenn das Fahrzeug gewechselt wird. Einstellungsprofile, die sich dann auf alle Einstellungen beziehen und wo man auch für ein Fahrzeugtype unterschiedliche Autos und dann Einstellungen pro Auto hinterlegen kann ist ein Wunsch der auch auf unserer Wunschliste steht. Diese ist aber sehr lang.
Ein paar Deiner Fragen beziehen sich auf die Suche, da bin ich jetzt nicht so im Detail drauf eingegangen, da wir die Suche aktuell komplett neu machen und daher in einigen Wochen da eh erst mal vieles neu sein wird. Da macht es Sinn, dann Feedback zu geben und in der neuen Suche die dann noch bestehenden Wünsche entgegenzunehmen.
VG
Tobias
Hi Michi,
die Smartphone App ist eine andere App als die Android Auto App und es gibt ja noch weit mehr Unterschiede zwischen der Smartphone App und der Android App als die von Dir erwähnte Einstellung des Betriebsmodus. Ich denke, aktuell untersützt die Android Auto App keine unterschiedlichen Betriebsmodi. Ich nehme das mal auf unsere Liste der ToDos für die Android Auto App auf. Ich denke/hoffe das wir Ende Jan, Anfang Feb. zum Thema AA kommen und dann dort eine Runde an Verbesserungen vornehmen. Es ist also kein Bug sondern eine fehlendes Feature der AA App.
VG
PS: bin gespannt ob der Autostart bei Dir ohne AA Verbindung problemlos klappt...
Es kann sooo viele Gründe geben warum die Hintergrunderkennung scheitert, ich denke das hat bei Dir mit Android Auto gar nichts zu tun. Ich hatte Dir ja angeboten, dass wir mal am Telefon alle Einstellungen und Dinge durchgehen, welche im Zusammenhang mit der Starterkennung Probleme machen können.
Du behauptest immer wieder, wir hätten die PRO+ Version eingestellt, es stimmt aber nicht, die PRO+ Option ist als InApp Kauf in der kostenlosen Version verfügbar und uns ist auch nicht generell bekannt, dass es da ein grundsätzliches Problem mit der Starterkennung gibt. Wir können auch gerne versuchen in der PRO+ Version bei Dir die Probleme mit der Starterkennung anzugehen.
Gerade wenn in beiden Apps die Starterkennung nicht klappt, dann vermute ich da ein generelles Problem. Wir haben 1000te Nutzer, natürlich gibts da auch immer welche mit Problemen und einige davon schreiben in die Bewertungen. Aber die Kunden wo alles problemlos klappt, melden sich meist nicht.
Wir sind leider nicht google und haben keine 500 Entwickler an der App, wir werden auch Android Auto verbessern - nur können wir eben nicht alles parallel machen.
Also mein Angebot steht: gerne können wir uns am Telefon mal allen Einstellungen und Berechtigungen gemeinsam widmen und die Ursache an dieser Stelle ausschließen. Aber wenn Du Android Auto im Verdacht hast (so klingt das ja) dann könntest Du ja mal als Gegentest nur das Smartphone verwenden ohne es mit AA auch nur zu verbinden! Sollte es dann auch nicht automatisch starten, können wir das AA Thema als Ursache schon mal ausschließen.
Es wäre mir wirklich ein Anliegen das Problem zu lösen, gerade bei Dir!
LG
Tobias
Hallo Paul,
vielen Dank für die Idee und Anregung! Was ich mir für die Zukunft vorstellen könnte wäre, dass wir eine Option schaffen, bei der Beschriftung generell von der Beschreibung des Inhaltes des Feldes auf die Funktion des Feldes wechseln zu können. Einen eigenen Freitext zu verwalten wäre überaus aufwendig, aber die Funktion zu benennen, wäre vielleicht eine gute Idee die ich auf jeden Fall im Team besprechen werden.
VG
Die Frage ist etwas, ob wir hier nicht ein Problem besprechen, was in der Praxis eigentlich kaum Relevanz hat. Warum sollte man ständig zwischen google Maps und POIbase auf AA hin und her wechseln und zwei Navis parallel betreiben. Nutzt man google Maps auf Android Auto, läuft die Warnung am Smartphone zuverlässig und ohne Unterbrechnungen im Hintergrundmodus, startet automatisch und alles ist prima. Nutzt man POIbase über Android Auto, klappt auch alles problemlos. Ich hatte ja auch geschrieben, das der Wechsel die Ursache bzw. ein Problem sein "könnte" in meinen Tests hat der Wechsel in aller Regel recht problemlos geklappt.
Die PRO Version hatte ja gar kein Android Auto und daher stellte sich dort gar nicht die Problematik des Wechsels zwischen Android Auto und Smartphone. Wenn es so ist wie Du schreibst, dass Du einfach nur die Hintergrundwarnung nutzen willst, wie bei der PRO wäre mein konkreter Vorschlag: deaktiviere die Navi App im Launcher so das Du diese in AA gar nicht starten kannst, dann kann auch kein Wechsel passieren und die Smartphone POIbase Navi App wird Dich immer zuverlässig im Hintergrundmodus warnen, egal was Du bei AA treibst. Kannst Du das mal probieren und schauen, ob das für Dich vielleicht eine gute Lösung ist?
Aktuell sind wir bei der App Entwicklung nicht bei Android Auto, sondern bei dem Thema "Suche" hier kommt ein neues Suchmenü sowie neue Suchfunktionen. Sobald das abgeschlossen ist, war geplant einen Entwicklungsblock für Android Auto einzuschieben, da können wir uns auch das Thema "Wechsel" noch mal genauer ansehen und prüfen, ob man hier noch etwas optimieren kann.
VG
Tobias
Aktuell kann man nur die Favoriten sowie die Style-Editor Einstellungen exportieren (also die Anordnung der blauen Infofelder). Ein Export aller Einstellungen bzw. ein Speichern in der Cloud ist auf der ToDo Liste die aber mega lang ist.
VG
das 22x22 ist Standard, das 44x44 ist das hochauflösende was eben verwendet wird, wenn man auch beim Export die hochauflösenden Icons ausgewählt hat. Für die Nutzung in der App machen die 44x44 Sinn, da die meisten Smartphones ja hochauflösend sind. Die 39x39 sind für VW und die 33x33 für Audi. Wenn man die nicht hochlädt, werden die anderen Icons für VW/Audi auf die Größe skaliert was schlechter aussehen kann, die 33x33 bzw. 39x39 werden hingegen unverändert in den Export übernommen.
VG
Zum Problem mit Android Auto > Warnung usw. da habe ich heute ausführlich getestet und ich könnte mir vorstellen, dass folgendes bei Dir passiert ist:
1) Du hast POIbase Navi in Android Auto gestartet um sicherzustellen, dass das läuft. Wenn dem so ist, länge hier bereits das 1. Missverständnis vor, denn die Android Auto App hat so erst mal nichts mit der Smartphone App zu tun und auch nicht mit der Hintergrundüberwachung. Durch das Starten der Android Auto App startet die Android Auto App und nicht mehr.
2) Danach hast Du in Android Auto von POIbase Navi auf google gewechselt und dann eine Dir eigentlich bekannte Blitzerwarnung verpasst.
Wenn man in Android Auto von der aktiven POIbase Navi App im Vordergrund auf eine andere App wechselt z.B. auf google Maps, wird die Android Auto App POIbase Navi beendet und gleichzeitig der Startargent auf dem Smartphone aktiv. Dieser Startargent benötigt bei der Einstellung "Fahrterkennung" allerdings etwas Zeit, je nach Umgebung und Einstellungen etc. so 1 bis 5 Minuten. In dieser Zeit ist dann nichts von POIbase aktiv was warnen könnte, die Android Auto App ist beendet, die Smartphone App weder im Vorder- noch im Hintergrund gestartet. Nach ein paar Minuten allerdings wird der Startargent auf dem Smartphone den Hintergrundmodus starten und dann auch wieder eine Warnung bringen.
Kannst Du bitte mal prüfen, ob das bei Dir die Ursache sein könnte? In jedem Fall wäre es besser, in dem Fall nicht ständig zwischen der Android Auto POIbase Navi App und z.B. google hin und her zu wechseln, denn dann wird jedes mal wieder der Hintergrundmodus beendet sobald die Android Auto App im Vordergrund ist und der Startargent mit der entsprechenden Wartezeit gestartet und es kommt zu diesem Zeitraum in dem keine Warnung kommt.
Ob man das Problem umgehen könnte, wenn man den Startargent von Bewegungserkennung auf Bluetooth umstellt, müsste ich noch mal getrennt prüfen. Wenn man sich aber der Funktionsweise bewusst ist, sollte das auch kein großes Thema sein solange man nicht ständig zwischen POIbase und google hin und herspringen will, wofür es ja eigentlich auch keinen guten Grund gibt.
Ich bin gespannt, ob diese Erklärung zu dem passt, was Du beschrieben hast. Wenn ja, wäre das kein wirklicher Fehler und auch schwer anders zu lösen, wobei wir schon mal irgendwann noch prüfen könnten, ob man den Wechsel irgendwie erkennen kann und dann sofort den Hintergrundmodus startet.
VG
PS: bitte zur Sicherheit mal die kostenlose POIbase Radarwarner App deinstallieren, im Worst Case können die Startargenten sich da auch in die Quere kommen.
Versuche mal, diese Einstellung händisch zu erzeugen
kein Problem einfach in die Einstellung gehen, nix verändern und wieder OK drücken
Danke für das Melden! Ist im nächsten Update behoben...
VG
PS: der Fehler war seit Anbeginn der App vorhanden, sicher 5 Jahre oder mehr, da siehst mal wie wichtig es ist, dass kompetente Leute wie Du die App nutzen/testen!!!
Hi Michi,
wegen der fehlenden Einstellung: schauen wir uns an...ich gebe Dir dazu Feedback, hatten wir in der Form noch nie (ich weiß die Nutzer denken immer sowas sagt der "Support" zu jedem, ist aber wirklich so :-))
Bzgl. der Warnung: ich denke das ist ein Sonderfall den Du da insgesamt verwendest. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, verwendest Du grundsätzlich Android Auto und möchtest dann aber von POIbase Navi im Hintergrund (bei Android Auto läuft google als Navi) vor den Blitzern gewarnt werden?
Ich kann mir gut vorstellen, dass bei der Verwendung von Android Auto die Hintergrund Apps auf dem Smartphone nur noch begrenzt ausgeführt werden und z.B. keinen GPS-Zugriff mehr von Android erhalten usw. auf jeden Fall ist das ein insgesamt wenig getesteter Anwendungsfall. Ich werde das auf jeden Fall auch mal bei kommenden Fahrten testen. Eigentlich wollen wir genau von diesen komplexen Dingen weg, POIbase soll als Navi an sich attraktiv genug sein. Android macht es auch von Update zu Update schwieriger Apps im Hintergrund auszuführen, Android will das eigentlich nicht mehr weil das nicht mehr deren Sicherheitsrichtlinien entspricht und als Entwickler kannst Du diese Zustände nur noch mit Tricks erreichen. Aber es sollte natürlich in der aktuellen Version dennoch klappen. Wie ist das Smartphone mit Android Auto verbunden? Kabel? Ist Audio zusätzlich irgendwie noch per Bluetooth verbunden?
Ist das Verhalten bei Dir reproduzierbar? Hast Du mal geprüft, ob Standort Zugriff auf "immer" steht für die Navi App und alle Energiesparoptionen für POIbase Navi deaktiviert sind? Der Fehler den Du da beschreibst klingt so, als wenn Dein System im Hintergrund POIbase keinen Zugriff mehr auf die Position gibt.
Nur auf dem Smartphone klappt aber alles? Da kommt ja auch das Widget über die google Maps usw. ich denke da ist das kein Problem. Aber ob das in Verbindung mit Android Auto in allen Kombinationen mit den aktuellen Android Versionen überhaupt machtbar ist müssen wir genauer prüfen.
VG
Hi Michi,
danke für Dein Feedback! Noch mal: meine Aussage bezog sich auf Android Smartphone, für Android Auto würde auch ich persönlich zu einer anderen Einschätzung kommen, vielleicht sieht es da in 6-12 Monaten anders aus. Für das Smartphone bleibe ich dabei, ich kenne da aktuell keine bessere Navi App - aber natürlich ist das sehr subjektiv und vom Hersteller wird man da kaum was anderes hören...
Natürlich gibt es die POIbase Pro noch, das wäre dann diese hier:
Und ja genau, weil es die Firmen nicht hinbekommen und wir das seit Jahren im Forum, auf unserer Webseite usw. oft kritisiert haben, versuchen wir es nun selber und ja ich denke das wir durchaus eine Chance haben für eine bestimmte Gruppe an Nutzern eine gute Lösung anzubieten. Wir möchten ein Navi machen, welches besonders gut individuell anpassbar ist mit vielen Einstellungen usw. und in vielen Bereichen sind wir schon jetzt den meisten Navis da überlegen. Ich hab nie gesagt das alles perfekt ist, aber ich denke wenn man als Nutzer direkten Einfluss auf die Entwicklung hat, ist das auch eine Besonderheit. Versuch mal bei TomTom oder google Maps eine individuelle Anpassung zu erreichen?
Heute hatte ich einen Nutzer im Support, der wünscht sich das wir eine Aktion für ein Infofeld anlegen, das die sofortige Löschung aller Blitzer auslöst - denkt er zu brauchen wenn er mal in eine Kontrolle kommt, in die Schweiz fahren will etc. diese Anpassung / neues Feature wird im nächsten Update kommen, vermutlich in 2-3 Wochen. Ich meine sowas ist auch eine Stärke und das bieten wir mit der POIbase Navi App. Ich finde es etwas schade, dass Du irgendwie versuchst das ganze sinnlos wirken zu lassen. Diese Community war immer auf der Suche nach "dem besten Navi" und das ist doch auch ein Teil dieser gemeinsamen Suche.
Zu den Fehlern:
> das mit dem "immer anzeigen" kann ich reproduzieren, wird dann im nächsten Update gelöst sein. Danke fürs Melden!
> das mit der 1. Warnung habe ich getestet und das passt bei mir. Kannst Du mir dazu mehr Infos geben?
> der Startargent funktioniert auch mit der PRO Version, müssten wir uns im Detail bei Dir ansehen. Leider ist der Startargent wirklich tricky bzgl. der Berechtigungen usw. aber allgemein zu sagen "der geht in der PRO" nicht mehr, stimmt einfach nicht.
> zu den "Aufhängern" bei Android Auto nach der Warnung: kannst Du bitte in der Smartphone App unter > Optionen > mehr > Diagnosedaten senden die Option aktivieren und mir dann den Zeitpunkt der Abstürze nennen (gerne auch per PN) sowie das genaue Smartphone Modell? Wir können dann versuchen die Abstürzmeldungen von Dir zu finden und da genauer hinzuschauen. Ich habe das aber bisher noch von keinem anderen Kunden gehört, was nichts bedeuten muss. Kannst Du noch etwas genauer erklären was du mit "Hängenbleiben" meinst? Wann genau passiert das, nach dem passieren des Blitzers, zum Zeitpunkt der Ansage, direkt nach der Ansage?
Ich gebe die Hoffnung auf keinen Fall auf Dich noch zu überzeugen, es ist natürlich schwierig weil Android Auto noch nicht auf dem Stand ist wie die Smartphone App, aber das wird kommen und ich hoffe Du bist ja noch eine Weile hier und kannst auch gerne alle Wünsche äußern.
VG
Tobias