Hi,
der neue Passat mit Discover Pro (MIB3) hat keinen SD Slot mehr und auch nur noch USB-C. Welche Variante des Einspielens der POIs wird hier empfohlen?
Hi,
der neue Passat mit Discover Pro (MIB3) hat keinen SD Slot mehr und auch nur noch USB-C. Welche Variante des Einspielens der POIs wird hier empfohlen?
Hi,
aktuell ist keine Möglichkeit bekannt für diese Navis noch zusätzliche POIs oder Blitzer zu importieren!
Sehr ärgerlich, denn diese Funktion war jahrelang bei VW Navis Standard und ist nun einfach nicht mehr möglich, auch über die We-Connect kann man wohl keine Listen mehr importieren.
Eine geringe Restchance das eine solche Funktion nachgeliefert wird gibt es vielleicht, wenn möglichst viele Nutzer beim Händler Stress machen.
Eine gute Alternative wäre die Verwendung z.B. von einem POI Pilot 6000 siehe https://www.pocketnavigation.d…-pilot6000-blitzerwarner/
Diese kann auch einfach nur in die Mittelkonsole gelegt werden und ist bzg. der akustischen Warnung dem VW-System sowieso überlegen da er auch richtungsabhängig und per Sprachausgabe warnt und die Vorwarnzeit eingestellt werden kann.
VG
Hallo Tobias und @all
ich denke mal, vor dem Hintergrund der tw. rechtlich umstrittenen und offiziell fast überall verbotenen Blitzerwarner und vor allem der harschen Folgen in Ländern wie die Schweiz mit Einfuhr und Besitzverbot auch nicht betriebsbereiter Geräte mit sofortiger Beschlagnahmung machen die Automobilwerke ihre Navis dicht.
Bei Ford z. B. geht auch nichts mit den nun schon seit fast 4 Jahren existierenden Sync3 Systemen.
Erst seit letztem Jahr kann man die Geräte zumindest über PC updaten. Dazu muss man auf einen Ford Server die VIN eingeben und man bekommt dann die Nachricht, ob System oder Karten aktualisiert werden können.
Ist das der Fall, werden die Updates auf einen Stick kopiert mit der VIN und anderer Codierungen, so das man nur an diesem Auto den Stick verwenden kann.
Hat man das Update am Radio über USB eingespielt und alles ist OK, wird dies auf dem Stick bestätigt und man muss den Stick bzw. die Bestätigung nochmals auf dem Ford-Server zurückmelden. Erfolgt dies nicht, kann ein folgendes Update nicht installiert werden.
Ein geschlossenes System.
Weiteres Beispiel, mein Mercedes Cabrio. Erweiterung des Radios auf DAB+ bei einem Fachbetrieb. Auch hier wurde neben der Hardware für DAB+ das Radio über einen Laptop mit entsprechender Software mit dem Mercedes-Server verbunden und die Erweiterung freigeschaltet bzw. bei MB registriert.
Denk mal VW macht dies jetzt nicht anders.
Eingriffe werden nur noch kontrolliert zulässig sein.
Was hat den der Import von Ziellisten mit der Schweiz & Co zu tun! Ich würde das noch verstehen wenn man die Warnoption entfernt, aber warum man als Geschäftskunden z.B. seine eigenen Kunden nicht mehr als Ziele ins Navi bringen kann ist für mich einfach nur unverständlich.
VG
nun ja, bei guten Navis, egal ob Festeinbau oder Mobilgerät, lassen sich Adressen, also auch Kundenadressen, aus dem Telefonverzeichnis der Smartphones direkt als Zieladresse übertragen. Zumindest beim Ford Sync3 funktioniert es, wenn die Eingabekonventionen stimmen und die Adresse auch im Navi als Ziel anzufahren ist.
Denke mal, die meisten geschäftlich genutzten Adressen werden zuerst im Smartphone gespeichert.
Nochmalige Eingabe ins Navi wäre nur lästig und so dann auch nicht mehr nötig.
Man merkt, dass Du wohl nie wirklich viele Kunden anfahren musstest. Es gibt sowas wie z.B. Routenoptimierung nicht ohne Grund und sowas kann über eine einfache Zieleingabe per Smartphone Zieltransfer eben nicht geleistet werden.
Ich weiß auch gar nicht warum hier so krampfhaft versucht wird eine Funktion wegzureden, die von 100.000ten Nutzern seit Jahren über POIbase verwendet wird. Zielliste > POI > Navi los gehts...
Das ist für mich eine Grundfunktion eines Navis und is bei allen mit bekannten mobilen Navis auch möglich sowie bei vielen Festeinbauten. Beim MIB3 nun wohl nicht mehr und das ist für viele ein Kritikpunkt sonst wäre mein Support Ordner nicht voll mit Anfragen dieser Art.
VG