Beiträge von PSR

    Zitat

    Vielleicht ist das ja bei MBUX anders, aber da habe ich keine Erfahrungen.

    Ich kenne das MBUX auch nicht, habe in meinem Cabrio, (hier im Avatar) ein SLC von Okt 16, auch das Audio 20, seinerzeit mit der Garmin-Klone Navigation auf SD Map-Pilot. Auch hier waren bzw. sind TT Dienste für Live Traffic installiert. Als das erste Kartenupdate mit Live-Dienst anstand habe ich dies mir noch für 180 Euro gegönnt. In 2022 waren die Dienste wieder abgelaufen, da aber das ganze Map-Pilot System mit der Controllereingabe sehr umständlich ist und eine Routenplanung mit Vorspeicherung auch nicht funktioniert, habe ich auf CarPlay mir Wireless Kit aufgerüstet. In allen Belangen ist CarPlay mit dem iPhone dem alten Audio 20 überlegen. Sei es Freisprechfunktion, sei es Navigation über diverse CarPlay-fähige immer aktuelle Apps, auch wenn dei Bedienung immer noch per Dreh-Drück-Contreller erfolgen muss. Und das Garmin Drive-Smart habe ich auch noch.

    Warum nun der Live Dienst die Baustelle nicht meldet, obwohl sie in der Karte gezeigt wird?

    Habe da eine Vermutung. Live Dienste funktionieren nur bei einer aktiven Route. Läßt Du die Karte im Display mitlaufen ohne das Du eine aktive Route von A nach B fährst, z. B. auf der täglichen Hausstrecke zur Arbeit, ist eine gemeldete Sperrung zwar in der Karte sichtbar, aber das Navi weiß ja nicht wo Du hin willst. Könnte ja sein, dass Du 200 Meter vor der Baustelle anhältst oder abbiegst. Eine andere Möglichkeit, fehlender Empfang der Live-Dienste, und zu guter Letzt. Meldefehler.

    Hallo Schulze,

    ich habe nun mehrfach Deinen Post gelesen und verstehe Deine Frage immer noch nicht. Bin aber jetzt mal in den Wiki Artikel eingestiegen.

    Wiki-Artikel werden, wie bekannt, von Hobby-Autoren erstellt und dein Auszug ist für sich gelesen etwas unglücklich beschrieben. Wenn man aber den Artikel ganz liest, zuvor auch zu NTG 4.5 kommt ein Bild zutage. Das NTG 5 hat in der Basis, wie auch alle neuen Radiosysteme, immer noch TMC bzw. seit DAB+ Vorschrift ist TMCpro/Here an Bord. Live Dienste erfolgen zusätzlich entweder über gekoppeltes Smartphone oder, wie schon geschrieben, seit eCall auch über das eingebaute GSM eSIM durch ständige Verbindung ins Mobilfunknetz. Ist hier keine Verbindung aufgebaut oder der kostenfreie Zeitraum zu Ende, dann gibt es halt nur TMC/DAB+


    ich denke mal, das ganze Thema Live Verkehrsdienste ist schwierig.

    TMC und später TMC pro, dann Navteq Traffic und heute Here und die diversen Live Dienste von TomTom, Google, Garmin, Inrix haben unterschiedliche Datenerfassungssysteme.

    Die älteren „Nicht-Live Dienste“ die über UKW oder DAB+ gesendet werden, erfassen die Fahrzeugbewegungen der Hauptverkehrsstrecken also in D der BABs und auch große Bundestraßen mit den Zählsensoren an Brücken und nehmen Meldungen von Polizei und anderen Hoheitsträgern entgegen. Hinzu kommt wohl tw. das FCD. Die Aktualisierungswege- und zeiten, sind mit Bestätigen und Senden lang.

    Die Livedienste erfassen Fahrzeugbewegungen und Stillstände von im Auto befindlichen Smartphones, welche heute millionenfach halt überall unterwegs sind. Somit werden Zähflüssigkeit, Staus und Stillstände überall angezeigt. Dies führt schon zu so absurden Anzeigen, dass innerorts in jedem Kuhdorf (beispielhaft) 5 an einer Ampel wartende Autos mindestes einen orangen und ab dem 6 Auto eine roten Staustrich anzeigen. Kann man bei TT Onlinekarten oder Google Maps gut sehen. In welcher Qualität diese Dienste dann Sperrungen erfassen, nun das hängt dann zusätzlich von den Ämtern ab, die diese Melden, weil nachts kann eine Sperrung bestehen, aber da kaum oder kein Verkehr auch dort in der Nähe keine Bewegung und somit kein Stau. Wie „zuverlässig“ so was ist, konnte man dieser Tage hier an der Auf/Ausfahrt Berg. Gladb. Bensberg früher Moitzfeld auf der A4 sehen. Im Wechsel war über 2 Wochen der Zu/Abgang erst Richtung Ost dann West gesperrt. Die Anzeigen der letzten Sperre war in Google noch gezeigt, als die Zufahrt wieder frei war. Ähnliches gab es vor einem Jahr am Kreuz Kerpen.

    Dann wieder, Ford Sync 3 meldete mit Live Dienst mir öfters wenn ich damit Route „Die Streckenführung auf Grund der Verkehrslage geändert“

    Das Garmin DriveSmart mit Live übers Smartphone meldet Staus im Routing mit Empfehlung die ich bestätigen muss. Ansonsten zeigt es auch alle Staus ähnlich Google mit orange oder rot auch in Dörfern. Probeweise habe ich mal hier im Kölner Raum den Live Dienst abgeschaltet und auf DAB+ gesetzt. Kaum noch Infos. Ähnlich war es in in Italien vor 4 Jahren. Wegen Roaming hatte ich DAB+ Info benutzt und trotz zigfach Staus rund um den Gardasee keine Anzeige. Roaming hin oder her, nimm mal den Live Dienst vom iPhone und sofort war alles rot. Die Datenmenge ist eh viel kleiner als angenommen.

    Jetzt aber, die wenige Male in den ich seit dem mir verfügbaren größeren Datenvolumen mit Google Maps auf Sync4 navigiere, ist mir noch nicht aufgefallen, dass Google die Route in Fahrt ändert. Beim Berechnen wird nur angezeigt „die aktuell schnellste Route auf Grund der Verkehrslage“ und dann so gefahren.


    Nähere dazu auch hier https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrslagedienst


    Ja und zum Schluss, um nochmal auf Deinen Post zu kommen. Wenn ich es richt lese, nutzt Du jetzt ein Radio NTG 5.5 mit SD Karte, schreibst aber nicht, wie alt das System ist und ob Du Mercedes Me mit Live Traffic frei hast oder das Radio nur über DAB+ oder UKW die Daten aufnimmt.

    Zitat

    Meiner Meinung nach ist Live auf mobil funk und nicht vom TMC radio.

    mehr infos unden in link


    Live Trafik Mercedes

    Um dies zu präzisieren,

    Es ist Mobilfunk im Radio. Seit der Vorschrift für eCall 2017, bei MB Baureihen tw. schon vorher verbaut, ist in jeden Auto ein Mobilfunksystem mit eine eSim an Bord und GPS um Notrufrufe auszulösen und mit dem Notrufempfänger zu sprechen. Über dieses ständige Online im Mobilfunknetz wird den Navis dann Life Trafik übermittelt. Allerdings ist, wie im Link beschrieben, dieser Dienst nicht dauerhaft kostenfrei. Ebenso kann der Dienst nicht übertragen werden wenn kein ausreichender Netzempfang ins Mobilfunknetz gegeben is.t Dann hat auch eCall ein Problem, sollte man es justament dann benötigen. In dem Fall oder wenn die Kostenlosphase abgelaufen und nicht verlängert wird greift das Navi auf TMC über UKW zurück.

    Auf dem Bild steht doch Pocket Loox und auf der anderen Ecke Pocket PC. Somit handelt es sich noch um einen PDA von Fuitsi/Siemens für den Navigatiossoftware zugekauft wurde. Ich hatte 2005 einen HP PDA als PDA neu angeschafft, diesen dann aber damals in Köln im Karstadt oder Kaufhof als Angebot im Bundle mit ADAC Navigon 4 für damals günstige 90,-€ Mehrpreis zum regulären HP gefunden und bin so zur Navigation gekommen. Wer nun Anfang der 2000 Jahre Navigation als Software für die beiden „Marktführer“ Pocket PC mit Windows CE oder den Palm PDAs anbot, nun das weiß ich nicht mehr.

    Was ich aber noch auch von meinem HP in Erinnerung habe und nachzulesen ist. Der Speicher dieser PDAs war nach heutigen Maßstäben winzige 64 oder später 128 -Mega- nicht Gigabytes, was heute das kleinstes Smartphone als Minimum hat.

    Die Software war bei meinen Navigon 4 auf einer DVD, oder war es noch CD. Die Betriebssoftware MN 4 und die Karte wurde auf die CF Karte übertragen. Das war immer ein nächtlicher Akt für den PC.

    Es gab auf der DVD/CD eine Map&Guide Europakarte, die natürlich nicht auf die damals üblichen Speicher der PDAs und auch CF Karten mit max 256 MB, dann 512 MB passte. Man bedenke, (ich erinnere mich noch, die ersten 1 GB Speicherkarten kamen so um 2006/7, als ich den PDA schon hatte, und kosteten den Schwellgrenzpreis von 199,-€.) Korrektur bin in meine ersten Beiträge eingestiegen, sie sin ja noch hier im Archiv. Es gab die Preise, aber vor 2006 wohl zu den ersten Pocket PC. Zu meinen PDA 2005 schrieb ich in einem Beitrag „es gibt die 1GB Karte für 69 Euro“. Heute koste eine 16 GB Karte 5€, So ein Karte hätte hochgerechnet damals ca. 1000,-€ kosten müssen.

    Man musste bei MN4 die DVD im PC starten, dort die Karte öffnen und sich da die Route planen. Weiß noch die ersten Planungen waren zu einer Reise in die Toskana. Man plante sich die Strecke, hier die Etappen bis zur Zwischennacht und Folgende, musste dann eine Korridorbreite festlegen von 30 oder 50 Kilometer, die Speicherkartengrenze und Länge der Route war da bestimmend und dann begann der PC aus der Gesamtkarte einen Streifen entlang der Route zu errechnen und diesen auf die CF Karte zu übertragen. Wenn es dann klappte. Abstürze gab es immer wieder.

    Allerdings schon 2 Jahre später 2007, lt Fotoarchiv, hatte ich den PDA als Navi ausgemustert und einen der ersten Navigon PNAs mit MN5 gekauft. Damals wurden auch noch Gebietskarten, wie DACH oder Länder einzeln angeboten, da der Speicher immer noch klein war.


    Alles lange her und es gerät in Vergessenheit.


    Nachtrag

    lt. Wiki

    Es wurden auch zwei Navigationsgeräte unter der Loox Bezeichnung eingeführt, diese liefen jedoch nicht unter Windows Mobile, sondern unter Windows CE 5.0. Diese liefen bis 2007 im Handel als handliche Navigationsgeräte mit 2,8 Zoll Touchscreen und der Navigationssoftware Navigon 6


    Bab hattest Du nicht so einen weißen Navigon Loox, erinnere mich noch an einige unserer lokalen Treffs im Tattersaal in Weidenpesch oder in Kerpen beim MSC Kart,, wo Du das Ding damals neu und dabei hattest.

    Tja hier bei Pocketnavigation läuft tatsächlich nicht mehr viel. Es gibt nur noch 2 Gerätehersteller mit zählbaren Marktanteilen Garmin und TT. Das Pimpen der Geräte nicht mehr möglich oder auch kaum noch nötig. SmartphonesApps und die immer mehr auch in PKWS serienmäßigen Navis und oder CarPlay/Androidauto-Anbindung macht „bequem“.

    Mehr los ist (immer noch) im allerdings eher auf dem Motorrad- Offroad und Outdoor gemünzten Nachbarforum Naviboard.

    Harald, zum einen keiner, auch ich hat von 11“ Klopper geschrieben. Auch bi mir hat der Größenwahn der Displays Grenzen. Geh mal in eine der Geiz Sterne Märkte, Fernseher ab 65“ aufwärts stehen ganz vorne und sind wohl auch begehrt. Die meisten Wonzimmer sind dafür eigentlich zu klein und bei mir ist nur ein 50“ schon groß genug.


    Der andere Punkt, die zu große Elektroschrott ist natürlich nicht verkehrt.

    Wobei allerdings ein 18 Jahre altes Navi durchaus sein Alter mit vertretbaren „Gewissen“ erreicht hat, um E-Schrott zu werden, Wenn man bedenkt das diese Smartphonehype zu Austauschintervallen von 2 Jahren führte.

    Und wenn man jetzt die steile Entwicklung der E-Autos sieht, da kommt noch was. Die steigenden Akkukapazitäten, als auch die hohen Ersatzkosten machen die „Lust“ auf Gebrauchte schwierig.

    Und apropos Auto, in den 50ern bis 90er waren Autos oft nach 7 spätestens 9 Jahre durch(gerostet) und gingen viel früher auf den Schrottplatz. Es gab aber Mitte der 70er in D nur so um 25 Mio Autos. Heute ist es fast das Doppelte. Entsprechend größer fällt auch die Schrottmenge an.

    Und dies gilt nicht nur bei Autos. Der schlichte Kaufkraftzuwachs durch Massenherstellung und relativ gesunkene Preis hat zu einer Fülle an Dingen in nahezu jedem Haushalt geführt, die unsere Eltern oder die jetzt aus den Boomerjahren in Rente gehenden oder noch U75 Rentner in den 50er bis 80ern, nie zu Hause besaßen.

    Heute hat die Masse mindestens einen Fernseher, ein Smartphone, einen PC, oft dies aber auch schon 2-3 fach. Dann ist ja so hipp, diese Kaffeeautomaten, ne Alexa oder Ähnliches, Thermomix (kommt mir alles nicht ins Haus) und und und zu haben. Man hat herausgefunden, dass in einem mittleren Familienhaushalt allein an solchen Elektronikgedöns schnell 10000 € und mehr an Wert zusammenkommen. (dies locker auch bei mir).

    Und zu Reparaturen, klar dafür, z. B. einfacher Akkuwechsel. Aber auch hier, die hoch automatisierte kostengünstigere Fertigung immer kleinerer Bauteile der Elektronik macht händische Reparaturen bei Stundensätzen von 150€, wo dann die Fehlersuche den Kaufwert überschreitet, für Vieles einfach sinnlos.

    Ich sehe auf VOX oft die Autodoktoren, tw. auch auf Youtube.

    Was die schaffen ist klasse, jedoch für den Kunden in den gezeigten Beispielen ohne (ich vermute dies stark) das VOX Sponsering eigentlich unbezahlbar.

    Zitat

    na meine backuplösung im auto ist sogar ein navigon 3,5 zoll. ;)

    und wie groß ist Deine heutige „Standardlösung“?


    Auch ich habe sogar mal mit Compaq/HP mit 3,8 Zoll und dann mit 4,3 Zoll Navigons angefangen, da war ich aber auch noch 17 Jahre jünger, im Jahr 2005. Schon ein 5 Zöller, das Navigon 70 oder gar das tolle 8410 war von der Benutzung ein Gewinn und heute bin ich bei 6 Zoll. Noch nicht mal als Backup würde ich heute ein 4,3 Zöller nehmen.

    Aktuell nutze ich mit Routenplanung bei Cabrioausflügen trotz Festeinbau Audio 20 mit 8 Zoll (Garmin Klon) im SLC ein Garmin DriveSmart 6 Zoll, immer noch das, wenn auch nicht allerbeste, Navi für diese Zwecke.

    Für das „ich will nur von A nach B Routing“ im Ford, aktuell Sync 4 auf ! 13,2 Zoll mit wireless CarPlay am schnellsten Google Maps. Und seit mit IOS 17 das sog. „homograph“-Problem mit der MyRoute App gelöst ist und diese laufend verbessert, wird auch diese für geplante Routen mehr und mehr verwendet.

    Dazu habe ich auch im Cabrio das Audio 20 auf wireless CarPlay erweitert. Auch bei mir verliert das Garmin an Bedeutung. Weil das iPhone mit CarPlay sowohl Backup als auch mal Hauptnavi ist.

    Bleibt noch der Umstand, das dies noch eins der längst nicht mehr üblichen kleinen 4,3 Zoll Geräte ist.

    Unter 5 Zoll, bei den meisten Smartphones ist das schon wieder eher klein, gibt es heute keine Navis mehr.

    Gopal Geräte von Aldi als auch andere Navis mit WIN CE sind Geschichte und Geräte von 2006, hey das sind bald 18 Jahre, sind von der Hardware und dem internen Speicher mit den heutigen Karte deren Detailinhalten und Gesamtvolumen längst über 2 GB nicht mehr vernünftig lauffähig, (ruckeln, Aussetzer auf dem Display.

    Zum Schluss, auch der Akku dürfte sich längst selbst getötet haben und ohne Mindestrestkapazität starten die Geräte, zumindest habe ich dies vor Jahren bei Navigons erlebt, auch am Autokabel nicht mehr.

    Und Gopal Karten, die letzte Version war von 2019, redaktioneller Stand gar älter, gibt es auch nicht mehr, die Server sind abgeschaltet.


    Näheres dazu hier https://wiki.gopal-navigator.de

    nun, meine Autovavis, aktuell nur noch das Drivesmart 76 und halt das alte 2559 USA/EU und noch ein Nüvi 50 World lade ich auch seit Jahren schon immer etwa monatlich mit einem Garmin Ladegerät auf. Bei nur einem mittlerweile verkauften Gerät musste ich auch mal den Akku erneuern.

    nun, kann ja nicht wissen, woher Du die Akkus bekommst. Üblich bei Vielen ist halt Ama..

    Jetzt aber noch mal zum Nüvi. Wenn Du das Ladegerät abziehst muss die Akkuanzeige grün sein und dies vollständig, wenn der Akku durchgeladen ist. Normal reichen da 3-4 Std.

    Und was noch als Info fehlt, funktioniert das Navi denn oder ging es nur am das Laden.

    zunächst, solange das Ladegerät dran ist geht der Blitz nicht weg, Eine Anzeige „voll“ bei angestecktem Ladegerät gibt es nicht.


    Hat Dein Ladegerät 2 Amp Ladestrom. Es gibt auch Ladegeräte die wollen mit den Garmins nicht. U


    Und zum guten Schluss, die Qualität und Lagerzeit deines Ersatzakkus kennst Du auch nicht.

    Etwas OT aber: Hatte kürzlich für meine Fritz phones C4, davon sind bei mir 6 im Einsatz, nun ja, Treppen rauf und runter und vom Keller hoch ist halt lästig, Ersatzakkus über Ama… gekauft. Sage und schreibe 50 % bzw. die Hälfte ließen sich nicht in der Ladestation aufladen. Ständig wechselte das Telefon in Aus, suche Basis, Aus. Zurückgeschickt und die noch funktionieren alten Akkus eingesetzt. Bei den ganzen Ama… Anbietern ist zu oft fragwürdige bzw. messbar schlechte Chinaware oder sonstige Quellen im Angebot. Gerade bei diesen von den üblichen Batteriemaßen abweichenden Geräteakkus, die es leider in den verschiedensten Größen und Kapazitäten gibt, findet man keine Markenhersteller, wie Ansmann, Varta, Duracell, selbst die Baumarktmarke Energizer nicht.

    akteulle Karten von Garmin sind längst über 2 GB groß und werden auf alten Geräten segmentiert auf den internen Speicher und die SD verteilt. Rauslöschen ist da nicht.