So, ich hatte noch einen bearbeiteten Stecker rumliegen und habe schnell 3 Bilder gemacht. Leider sind die nicht so toll geworden, da die Kamera nicht für Macro-Aufnahmen geeignet ist. Ich habe aber etwas mit Photoshop korrigiert, dass man die notwendigen Details erkennen kann.
Das ist der Steckereinsatz von der Kontaktseite gesehen. Man sieht sehr gut, dass trotz 5 Kontakten nur 4 Anschlussflächen vorhanden sind. Der Anschluss 4 ist nicht auf eine Anschlussfläche geführt.

Hier der Steckereinsatz von der Bearbeitungsseite. Man sieht das mit dem Dremel freigefräste Zwischenstück (hier noch größer als nötig herausgefräst, da 1. Versuchsmuster). Die Verbindung Pin3 zum Lötanschluss habe ich durchgefräst (Pin3 wird nicht gebraucht) und dafür Pin4 mit einem Stückchen Kupferlackdraht zu dieser Lötfläche verbunden. Das wäre dann unser TMC-Antennen-Anschluss. Zu beachten ist, dass die Lötstellen nicht höher sein dürfen, als die ursprünglichen Kontaktbahnen, da das Steckerteil passgenau in das Metallteil des Steckers eingeschoben wird und Keinen Schluß mit diesem ergeben darf. An meinem eingesetzten Stecker habe ich die ausgefräste Stelle mit einem Tropfen Epoxydharz versiegelt und nach dem Aushärten passgenau zugeschliffen.

Hier nun der komplett montierte Stecker. Da es keine eigentliche Steckerhülle dazugibt, habe ich dem im Einsatz befindlichen Stecker dem hinteren Teil mit Schmelzkleber eine steckerartige Form gegeben und einschließlich des schwarzen Plastteiles mit Schrumpfschlauch eingeschrumpft. Das ergibt einen sehr schlanken Stecker, der eine gute Stabilität hat. Leider ist das Teil zur Zeit im Einsatz, deshalb kein Bild vom "Endprodukt".

Wie man sieht, kommt man hier ohne gute Augen und Lupe und einer nadelfeinen Lötspitze nicht zum Ziel.
Wer aber gern bastelt kann sich mit diesen Steckern von Conrad-Elektronik einen optisch ansprechenden Stecker für sein Navi zurechtzimmern.
Gruß digi1