Siehe auch Debatte unter "MobileRouterPDA", bisher keine Aufklärung in Sachen Kartengröße
Beiträge von gs.arch
-
-
Hi Tim,
Ich habe einen E-115G, zugegeben schon etwas betagt, er läuft jedoch im Gegensatz zu manch neuerem Gerät seit über 2 Jahren ohne Probleme. Und solange die Xscale nicht mehr bringen als im Moment, werde ich ihn auch behalten.Zur Dateistruktur:
Ich habe mittlerweile 6 Karten mit unterschiedlichen Ausschnitten exportiert und alle haben dieselbe Dateistruktur, der Ordner Maps enthält immer 28 Dateien, nur bei einer kleineren Baden-Württemberg-Karte sind es 25 (3 OO-Dateien fehlen).
Wie von Dir empfohlen, habe ich die OO-Dateien gelöscht, danach war keine Zieleingabe mehr möglich. Das gleiche passierte nach dem Löschen der Datei mapa.rid. Ich habe auch versucht, Dateien zu löschen, während das Programm lief. Bei allen Dateien wurde der Zugriff verweigert, was darauf hindeutet, dass die Dateien auch benutzt werden.
Ich meine auch, irgendwo müssen die 1,5 GB aus der Programmhilfe ja herstammen.Übrigens dauert der Export der Gesamtkarte auf einem neueren Athlon XP2000 mit 512 MB Ram etwa zweieinhalb Stunden.
Eine Datei ScreenDescPDARP.dat ist vorhanden. Werde mich bei Gelegenheit mal darum kümmern, ob sich daran etwas optimieren lässt.
mfg gs.arch
-
@ Bernhard:
Die Wegeliste dient der Erleichterung der Sprachausgabe. Durch das Abkaken der Liste wird vermieden, daß die Blondine auf dem Beifahrersitz Anweisungen doppelt vorliest oder Wegepunkte ausläßt.mfg gs.arch
-
Erste Erfahrungen Teil 3
Ich finde das Programm ja auch nicht sooo schlecht und werde es ob der guten Kartenqualität auch behalten. Aber oft nerven eben die kleinen Dinge. Ich dachte eigentlich, in so einem Forum könnte man durch seine Erfahrungen zur Verbesserung der Programme beitragen, und zwar ohne vom Forumsoberlehrer gleich in die Ecke gestellt zu werden. Des weiteren sollte man es dem Urteil der Usern überlassen, ob es sich bei Programmfeatures um Spielereien handelt oder die Verwendung von Transcriber sinnvoll ist. Schließlich wurden diese Dinge ja nicht aus Jux und Dollerei entwickelt.
Aber zu den Fakten:
Zu1.: Ich konnte das Programm auf meinem Casio (MIPS) definitiv nicht mit dem Setup installieren, ich habe den Versuch allerdings keine 1000 mal wiederholt.
Ansonsten stören mich im wesentlichen 3 Dinge:
a) Kartengröße: Ich wüsste nicht, was man beim Export der Gesamtkarte falsch machen kann, da außer der Auswahl des Gebietes keine Optionen zu Verfügung stehen. Die Karte wird bei mir 1.0061.498 KB groß.
Zitat aus der Programmhilfe:
· Wenn Sie über eine ausreichende Speichererweiterung verfügen und die komplette Deutschlandkarte mit Alpenraum übertragen möchten (diese benötigt ca. 1,5 GB), klicken Sie im MapExport Tool auf die Registerkarte Gebiet oder auf das Symbol und fahren Sie mit dem nächsten Punkt fort, ohne eine Auswahl getroffen zu haben.
· Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswahl exportierenUnd hier die Dateiliste meiner Gesamtkarte (nur die größten) - Summe 1.061.498 KB
Name Größe in Bytes
mapa.dat 383369216
mapa.rid 308879360
kwa.SFS 243993504
HouseNumbers.fsr 41019160
mapa.nam 21008506
Omapa.rid 15196160
Omapa.dat 13172736
AllCitiesByName.fsr 9857600
EAreaI.fsr 8671364
OOmapa.dat 4153344
OOmapa.rid 2867200
EntryPoints.fsr 1671572
OOOmapa.rid 1597440
SignpostInfo.fsx 1294964
OOOmapa.dat 983040
0.tree 950762
Omapa.nam 736982b) Kartendarstellung (siehe auch unten):
Bei Nacht und Nebel ist alles o.k. Aber im hellen Sonnenlicht ist die blaue Schrift auf schwarzen Grund nicht mehr zu lesen. Auch sind die Landesstraßen(gelb) und Kreisstraßen(grau) sowie die kleineren Straßen (grauer Strich) vor dem hellen Hintergrund des plattes Landes kaum mehr zu erkennen, im Gegensatz zu Eisenbahnen und Flüssen (vielleicht kann ich in den nächsten Tagen noch Screenshots beisteuern).
@ Bernhard: ....Eine große Kartenansicht unter Verwendung des ganzen Bildschirms, der GPS-Positionspfeil sollte im untern Bildschirm-Drittel gehalten werden... Das lässt sich mit Nyditot(getestet) oder Landscape realisieren, wobei wahrscheinlich alles etwas langsamer wird.
c) Zoomfunktion:
Da es keine geschwindigkeitsabhängige Zoomanpassung gibt, was bei dem Preis wohl auch zuviel verlangt wäre, sollte die Zoomfunktion auf Hardwaretasten gelegt werden. Das Zoomen lässt sich während der Fahrt kaum vermeiden, da man in Tempo 30-Zonen und bei 200km/h auf der Autobahn nun mal unterschiedliche Faktoren braucht. Und während der Fahrt auf den Display herumzustochern, ist nicht gerade angenehm(auch nicht für das Display). -
... also wenn ich in meinem Roadster auf besseren Feldwegen durch die Pampa cruise oder in fremden Städten Sightseeing betreibe, will ich sehr wohl wissen, wo ich bin. Ziel habe ich aber meistens keines und ich bevorzuge weder die schnellste noch die kürzeste Strecke, sondern die schönste. Darüberhinaus würde ich bei meiner soundoptimierten Auspuffanlage die Anweisungen wahrscheinlich des öfteren nicht verstehen. Darum bleibe ich auch bei einfacheren Routernplanern (oder Oziexplorer). mfg gs.arch
-
zu 2. : Die WinCE Menüleiste wird nicht benutzt = Displayverschwendung, ebenso das Feld mit der permanenten Anzeige der Streckenlänge und Fahrzeit bei der Navigation (es wird immer der Startwert angezeigt). Die Karte schrumpft dadurch auf Palmgröße.
zu 6.: ...hat sich erledigt, am nächsten Tag wollte das Programm plötzlich doch.
zu 7.: ...Angabe zur Kartengröße: im Handbuch 590 MB, in der Hilfe des Programms 1,5 GB. Tatsächlich wird die Karte 1,061 GB groß, da fragt man sich, ob die Macher das Programm je getestet haben.
8. Das Programm mag scheinbar Transcriber nicht
mfg gs.arch
-
.... das gleiche wenn man den Link auf www.ppc-welt-community.de wählt.
-
Ich habe bisher TomTom Citymaps und Routeplanner genutzt und halte speziell Citymaps für ein sehr gutes Programm, bis auf 2 gravierende Mängel: Hunderte von kleinen Fuzelkarten und deren äußerst nervige Übertragung. Hinzu kommt, dass die Karten nicht flächendeckend sind und keine POIs enthalten. Eigentlich hätte sich ein Umstieg auf TomTom Navigator angeboten, aber in der deutschen Südwestecke braucht man immer 4-5 Länder gleichzeitig, das wird ganz schön teuer und genaugenommen brauche ich (Roadsterfahrer!) kein vollwertiges Navigationsprogramm. Also ist der MobileRouter eine preisgünstige Alternative.
Ich habe heute erste Erfahrungen mit dem Programm sammeln können. Der Eindruck ist (erwartungsgemäß?) zwiespältig.
Das Programm kann es vor allem in Sachen Bedienung nicht mit den TomTom Produkten aufnehmen, bei denen sich viel mit Hardwaretasten und Fingernagel steuern läßt.Aber zunächst das Positive:
Das Kartenmaterial ist detailliert und aktuell. Der Karteumfang ist für meine Region sehr gut (ein bisschen Elsass hätte es perfekt gemacht). Die Routenberechnung geht schnell, Karte und Programm befinden sich auf einem Microdrive. GPS hat auf Anhieb funktioniert (Garmin etrex an Casio E-115G).Jetzt zum Negativen:
1. Das Programm ließ sich nicht über das Setup auf dem PDA installieren, ich musste die CAB-Datei per Hand via Microdrive kopieren und entpacken.
2. Die Grafik der Menüs in Schwarz und Blau ist im Auto bei Tageslicht und zwangsläufiger Schrägansicht nicht mehr zu erkennen, alles wird schwarz. Die Schriften und Pfeile sind zu klein. Um etwas einzugeben, muss man meist den PDA aus der Halterung nehmen. Man kommt allerdings auch nicht in Versuchung, während der Fahrt daran herumzufummeln.
3. Der Navigationspfeil ist zu klein und sollte eine leuchtendere Farbe haben.
4. Unterschiedliche oder kombinierte Routendarstellungen wie bei Citymaps fehlen.
5. Die Hardwaretasten werden nur zum Verschieben des Kartenausschnittes verwendet und dies in winzigen Schritten.
6. Übernahme der aktuellen Position als Startpunkt einer Route funktioniert nicht.
7....und vorläufig letztens: Ich wollte die gesamte Karte mit mir führen. Laut Beschreibung und Handbuch benötigt sie 590 MB. Die Karte, die ich produziert habe, hat allerdings 1061584 KB,....jetzt müsste ich das Programm in den Hauptspeicher verschieben und mir ein zweites Microdrive kaufen, ....ich benötige unterwegs ja auch noch andere Sachen....oder das Programm zurückschicken....und mir lieber 3 TomTom Navigator Karten kaufen,...bleiben immer noch 600 MB auf meinem Microdrive übrig.@ Dr. Diste: also was tun?
Mit freundlichen Grüßen gs.arch
-
Da der OziExplorer aus Australien kommt, lohnt wahrscheinlich ein Klick auf die Australian Page auf der Homepage: http://www.oziexplorer.com/
mfg gs.arch -
TOP 50- oder TOP 25-CDs der Landesvermessungsämter,
es gibt auch Varianten mit Rad-und Wanderwegen
mfg gsarch -
-
Danke für den Tip, es klappt. Mein Problem war wohl, daß in der "Suchen"-Funktion die Option "Versteckte Elemente durchsuchen" nicht aktiviert war.
-
Die bewährte Methode, die durch die Seitenansicht erzeugte tmp.-Datei (z.B. geo0815d.tmp) in eine BMP-Datei umzubenennen, funktioniert scheinbar unter Windows XP nicht mehr. Ich kann jedenfalls auf meinem ganzen Computer keine entsprechende Temporärdatei finden. Oder mache ich etwas falsch? mfg gs.arch
-
... der beliebige Ordner auf dem PC wird bei mir dann das Microdrive im Kartenleser sein, auch ein großer Fortschritt gegenüber den bisherigen TomTom-Programmen.
Danke für die Info -
Eine Frage zur Installation des Navigators:
Müssen die Karten via ActiveSync übertragen werden oder kann man sie direkt auf Speicherkarten kopieren? Die Synchronisation über die serielle Schnittstelle dürfte bei der Deutschlandkarte ein Wochenende dauern.mfg gs.arch