Automatisch MagicMaps Karten für OZI erzeugen mit NH-Top50Trans

  • Großes Lob an Norbert Hein!! Der Export von MM-Karten klappt hervorragend. Unter Win2K habe ich ohne Probleme aus NRW3D und Rheinland-Pfalz/Saarland 3D (beides DVD-Version) verschiedene Exporte mit auch großen Ausschnitten exportieren können. Als Auflösung habe ich immer 2m/Pixel gewählt und damit Karten von 120 Km2 hinbekommen. Das ging bei mir mit einer zugegebenermaßen relativ üppigen Hardwareausstattung schnell über die Bühne. Nur der OziMerge braucht dann lange (den habe ich dann nächtens schaffen lassen). Alles in allem eine super Lösung. Ich könnte nich nur für die knapp 150 Schleifen, die ich für den Fugawi ausgegeben habe und den ich jetzt nicht mehr brauche, selbst in den Hintern treten...

  • Ich versuch mich auch noch in diesen Thread einzubringen. Auch ich war von dem Moment, wo ich von Norberts Tool hier gelesen hatte hochauf begeistert. Schnell installiert, ausprobiert, und: toi toi toi, bei mir hat's fast auf anhieb funktioniert. Meine Rechnerausstattung ist jetzt zwar nicht gerade Nagelneu, aber schon noch ziemlich auf dem Stand der Dinge (AMD XP3200 etc.) Also hab ich recht bald versucht auszuloten, wie groß man die Sache betreiben kann. Wenn ich ehrlich bin, hat mich das ganz schnell am meisten interssiert. Denn ich dachte: Um so schneller ich meine komplette MM-DVD zum Ozi-Format konvertiert habe, um so weniger muß ich mich zukünftig mit hin-und-her-springen beschäftigen (das ist so ein punkt, der mich am gesamten thema noch ziemlich stört: Ich muß mir, bevor ich irgendwo ne tour plane, das dazugehörige Kartenmaterial des Gegend erst noch konvertieren. Und das dauert dann mal eben 4-5 Stunden.). Also hab ich die möglichen, auf meinem Rechner durchführbaren Bereiche mal testweise immer erweitert. Und bei 30x30km also nach meiner Rechnung 900km2 waren es dann schon , ich glaub 2-3 Tage Dauerrechnen, und jetzt hab ich noch ne Karte vorbereitet mit 50x40km also 2000km2. Aber die geschwindigkeit am Anfang hab ich mal hochgerechnet, und bin so auf etwa 1 Woche Rechenarbeit für MagMerge gekommen. Dann hab ich abgebrochen.


    Soviel mal hierzu. Für mich als Biker sind jetzt allerdings Kartenausdehnungen von etwa 30x30km nicht sehr groß. Mit ner ausgiebigen Tagestour (Gelände) kann man diesen Rahmen ohne weiteres sprengen. Wenn ich nun aber in zukunft mehrtägige Touren planen möchte, benötige ich Kartenmaterial quer durch ein ganzes Bundesland. Sagen wir mal einmal quer durch bayern. Daher frage ich mich schon jetzt, wie ich dieses Problem in zukunft angehen soll. Ich denke, daß es unter Ozi irgendwie die möglichkeit gibt, die Bereiche mit einzelnen Karten zu erfassen. Aber dann ist es schwer, eine "Gesamttour" zu planen. Und trotzdem müßte man ja die komplette Gegend durch die man fahren wird (dann eben nur abschnittsweise) konvertieren. Und wenn ich mir das nun für einmal quer durch bayern vorstelle, dann muß ich ja schon bald damit anfangen, damit meine Ozi-Karten bis zum Sommer fertig sind?!?
    Oder gehe ich mal wieder einen zu komplizierten Weg? Wie plant ihr eure Touren, wenn sie mal länger als 70 oder 100 km (eine Richtung) sind?


    Erst mal interessiert mich hierbei die Lösung für den PC. für den PPC muß man ja denn eh mit kleineren Kartenauschnitten arbeiten, sonst wird's happig mit der Auslastung des PPC. Aber ansonsten: Wie schon oben gesagt, was bisher damit geht, hat mich echt begeistert.


    niko75

  • Hallo Niko 75,


    für mich macht es auch nur Sinn, alle Karten auf Vorrat zu haben. Bei Bedarf mit dem Kartenerzeugen anzufangen ist mir zu aufwendig. MapMerge dauert sehr lange. Auf meinem 2,2 GHz 1GB Rechner fast eine Woche für ein komplettes Bundesland. Außerdem laufen die Karten auf dem OziCE erheblich langsamer. Was tun? Tja, entweder die Top50 Karten nehmen, das geht sehr schnell, oder ImageToOzf zum Kartenerstellen verwenden. Um mit NH-Top50Trans damit automatisch große Karten zu erzeugen, benötigt man leider Adobe Photoshop CS.


    Image2Ozf schafft auf meinem PC ca. 80x80 km im Maßstab 1:50.000 und ca. 40x40 km im Maßstab 1:25.000. Ein Bundesland ist damit über Nacht fertig. Also, NH-Top50Trans und Image2Ozf brauchen zusammen zwei Nächte für ein Bundesland im Maßstab 1:25.000. Damit ist die Sache ein für allemal erledigt.


    Aber dennoch, man benötigt keine großen Karten. Nimm zur groben Planung eine 1:200.000 Karte, und erzeuge kleine Kartenschnipsel für die Tour. Ich verwende die Top50 Karten, und habe in der Regel ein ganzes Bundesland auf dem PDA. Manchmal nehme ich noch die 1:25.000 Karte von Hessen dazu. Es spricht nichts dagegen, die Tour am PC mit den MagicMaps Karten zu planen und anschließend als Route auf den PDA zu überspielen.


    Viele Grüße


    Norbert

  • Wahnsinn. Was für ein klasse Forum. Je mehr ich hier bin, um so mehr bin ich begeistert. Das ist, wie wenn man auf ner Micorsoft-Page chatten würde, und auf einmal chattet Billy auf der anderen Seite mit...
    Soll ein Kompliment für den super direkten Draht sein, den man hier hat. Ich versuchs auch nicht auszunutzen, und erst zu fragen, wenn ich's durch's lesen und suchen nicht finden kann.


    Nun zum besprochenen Thema:


    Ich hab nochmal nachgesehen und muß korrigieren: für die 30x30km hab ich ne ganze NAcht gebraucht. Die 40x50km hab ich wegen "Zeitmangels" nie fertig gestellt. Aber hochgerechnet müßten es so 5-7 Tage werden.


    Gemacht hab ich das immer, wie von "Dir am anfang dieses Threads und im Handbuch" beschrieben ist. Mit NH-Trans die einzelnen Karten erzeugt, mit ImagetoOzi umgewandelt und mit MapMerge wieder zu einer Gesamtkarte zusammengefügt. Und wie du schon selbst schreibst, entfällt die Hauptrechenzeit auf MapMerge. Was ja genau mein Problem war/ist.


    Wenn ich jetzt in einer Woche meine Komplette Bundesland-DVD umgerechnet haben würde, wäre das für mich ja noch ok. Aber damit komme ich bei weitem nicht hin! Vor allem kam mir das bisher nicht linear vor. Will heißen bei dopellt so großer Karte benötigte MapMerge viel mehr als die dopplete Zeit. Oder täusche ich mich da?


    Die Top50 Karten sind keine Alternative für mich. Da ich mir ja extra die detailieretn 25er Karten zugelegt habe. Möchte das beim Biken im Gelände/Wald auch nicht mehr missen. Den zweiten Lösungsvorschlag deinerseits verstehe ich nicht ganz: ", oder ImageToOzf zum Kartenerstellen verwenden." ???


    Damit habe ich doch auch gearbeitet. Und das ist ja auch nicht das Geschwindigkeitsproblem!?! Das Problem ist ja nicht das Umwandeln, sondern das zusammenfügen!!!



    Zitat:
    "Image2Ozf schafft auf meinem PC ca. 80x80 km im Maßstab 1:50.000 und ca. 40x40 km im Maßstab 1:25.000. Ein Bundesland ist damit über Nacht fertig. Also, NH-Top50Trans und Image2Ozf brauchen zusammen zwei Nächte für ein Bundesland im Maßstab 1:25.000. Damit ist die Sache ein für allemal erledigt."


    Was? ich steh auf der Leitung! Was machst du da? Was soll man mit Image2Ozf machen können? Ich habs bisher nur dazu verwendet, um die bmp's in die OZF-Dateien umzuwandel. Aber was du da beschreibst versteh ich gar nicht?!? Nur Bahnhof. Oder meinst du das im zusammenhang mit dem Satz der davor steht?: "benötigt man leider Adobe Photoshop CS." Klappt es auf diesem Wag dann über Nacht? Ist das der Schlüssel für eine einigermaßen schnelle Lösung? Leider ist "Adobe Photoshop CS" soweit ich weiß sauteuer?!? Oder verwechsel ich da was?


    Nun zum letzten Abschnitt deines Beitrags: Klar kann ich auf ner groben Karte die Richtung grob vorplanen. Aber für die Detailplanung möchte ich ja meine genauen 25er Karten verwenden. Nur hiermit stelle ich sicher, daß ich mich immer auf schönen kleinen Wegen und Pfaden bewege. Denn Der Weg ist bei mir das Ziel. Das ziel will ich zwar nicht aus den Augen verlieren, aber der Weg dorthin soll so interessant wie möglich gestaltet werden. Deshalb die genauen Karten.


    Zitat:
    "Es spricht nichts dagegen, die Tour am PC mit den MagicMaps Karten zu planen und anschließend als Route auf den PDA zu überspielen."


    Noch mal was, was ich nicht verstehe. Wie funktioniert dieser Weg? (Ich muß vorher aber noch genau erläutern, wie ich arbeite/vorgehe: Ich hab zwar nen PDA. den verwende ich aber aufgrund der harten anforderungen offraod nicht. Also plane ich meine Touren am PC bzw PDA und überspiele diese als Route oder Track auf mein Garmin-GPS-Gerät. Im Gelände bin ich also "ohne Karte" unterwegs.)


    Wie meinst du nun, daß ich eine Route von MagigMaps direkt auf den PDA überspielen kann? Ich hab diese Lösung noch nicht gefunden? Zu Anfangs hab ich die Touren mit MagigMaps geplant, als OVL-Datei gespeichert und dann mittels GPSTrans auf mein Garmin übertragen. Aber das war wirklich sche... . Denn auf dem Mini-Display des Garmin war das Ganze Display von den automatich erzeugten Wegpunktbezeichnungen WP0001 bis WP000XX verdeckt. Außderdem wurde jedem Wegpunkt ein Symbol zugewiesen. Und so konnte man an Kreuzungen angekommen nicht mehr erkennen, in welche Richtung es weitergeht. Das man diese automatische Benennung nicht beeinflussen konnte, hab ich mich von dieser Lösung wieder verabschiedet, und mich mehr oder weniger zu Ozi gewandt. Hier kam aber nun das neue Problem, daß ich erst alle Karten konvertieren müßte. Und schon schließt sich der Kreis wieder....
    Schade finde ich bei der Sache auch noch, daß ich die 3D Ansicht und das Höhenprofil, welches MM-3D bietet schon sehr nützlich fand. Wenn ich nun komplett zu Ozi wechsel werde ich diese tools schon vermissen. Aber mir fällt bisher nichts besseres ein.


    Villeicht weißt du ja ein weg, wie ich unter Magig Mags ne Tour planen kann, abspeichern kann und einfach und schnell (zum Beispiel über Ozi) auf meine Garmin-gerät übertragen kann? Übertragen ist eigentlich nicht das Problem, sondern eher die sinnvolle formatierung der Routenpunkte.


    Noch eins hierzu. Einmal bin ich nen ganz komplizierten "Weg" gegangen: Route unter MM erzeugt, auf Garmin übertragen, mit OZI-PC vom Garmin ausgelesen, und dort die Wegpunkte (Name gekürzt und Symbole entfernt) editiert, und dann wieder zum Garmin überspielt. Das mach ich nie wieder. Das war eine Tour mit etwa 200 Wegpunkten. Da mein Garmin nur Routen bis 125 Wegpunkte speichern kann mußte ich zwei routen draus machen, also das ganze in zwei abschnitten zweimal durchspielen. Und etwa 200 punkte einzeln in Ozi-PC manuell auswählen, umbenennen und anderes Symbol auswählen. OK, das Ergebnis war gut. Die Tour, samt Navigation am Bike war einwadfrei. Aber 200 Punkte Manuell???? Die Hölle.


    Deshalb bin ich auf der suche nach ner praktikablen Lösung, gerne (wegen der 3d-Möglichkeiten) so nahe wie möglich an MM. Aber eben mit Editiermöglichkeiten für die Wegpunkt/Routenpunktbezeichnungen, so in der Art wie sie Ozi-PC bietet. Deshalb dachte ich eben, das Ozi meine Probleme lösen würde. Nur hat sich mir eben ein neues Probelm aufgetan.


    So, ich hoffe ich hab's jetzt nicht zu wirr beschrieben. Ich hab ja auch noch ein bißchen Zeit bis zum Frühling. Erst dann wird wieder so viel Gebiked, daß die 30x30km karte nicht mehr reicht....


    Freue mich über eure Vorschläge, nochmals dickes Lob an Norbert.


    Bis dann,


    niko75

    Einmal editiert, zuletzt von niko75 ()

  • hallo niko,

    Zitat

    Original von niko75
    Deshalb bin ich auf der suche nach ner praktikablen Lösung, gerne (wegen der 3d-Möglichkeiten) so nahe wie möglich an MM. Aber eben mit Editiermöglichkeiten für die Wegpunkt/Routenpunktbezeichnungen, so in der Art wie sie Ozi-PC bietet. Deshalb dachte ich eben, das Ozi meine Probleme lösen würde. Nur hat sich mir eben ein neues Problem aufgetan.


    Vielleicht ist TTQV/PathAway die Lösung . . .


    . . . duck und weg ;) :P ;D


    Anton

  • Zitat

    Original von niko75
    Gemacht hab ich das immer, wie von "Dir am anfang dieses Threads und im Handbuch" beschrieben ist. Mit NH-Trans die einzelnen Karten erzeugt, mit ImagetoOzi umgewandelt und mit MapMerge wieder zu einer Gesamtkarte zusammengefügt. Und wie du schon selbst schreibst, entfällt die Hauptrechenzeit auf MapMerge. Was ja genau mein Problem war/ist.


    Warum unbedingt Mapmerge -- ausser dem dann wegfallenden bzw weniger häufigen Kartenwechsel? Wie du ja selbst schreibst, erfordert es ne ganze Menge Rechenzeit :( Ich habe die Erfahrung gemacht, daß man auch mit Einzelkarten recht gut planen kann -- wenn man denn die Möglichkeit einer Übersichtskarte hat. Insofern ist Norberts Hinweis auf ein solches Kartenwerk durchaus nicht ganz verkehrt. Man muß sich ja nicht direkt die ganze BRD als TOP50/200 kaufen, aber zumindest das eigene Bundesland und die Gegend, wo man sich urlausbhalber meist aufhält, sollte man schon ins Kalkül ziehen. Dann könntest du zB auf TOP50 (durchaus auch im Geogridviewer, dem dazugehörigen Anzeigeprogramm) die Rad-Touren auf dem dann nahtlosen Kartenbild planen, mit NH-Toptrans nach Ozi übersetzen und dann in der TOP25/MagicMaps die Fein(st)planung machen ... ich denke, da sollte man durchaus auch bewußt Abstriche im Maßstab machen! in 1:25000 verliert man sich zu schnell in Details, die dann ja auch ihren Tribut in Form von Speicherplatz für Weg- und Routenpunkte fordern, und Speicherplatz ist im Foretrex nicht all zu üppig -- auch, wenn man den PDA zum 'nachladen' in der Tasche hat.


    Zitat


    Das mach ich nie wieder. Das war eine Tour mit etwa 200 Wegpunkten.


    Also entweder du planst sehr große Touren oder du machst bei der Planung was verkehrt. Wegpunkte solltest du nur dort setzen, wo auch von einem auf den anderen Weg gewechselt wird (Kreuzung, Gabelung) und ggf noch an Stellen, wo sonst die Routenlinie nicht in die richtige Richtung zeigt (Stützpunkte). Mehr nicht.


    Ich habe mal eine Tour, die ich seinerzeit ohne GPS nach Radwanderführer gefahren bin, anhand Gedächtnis und eben jenem Radwanderführer (als Übeungsaufgabe in Ozi) nachvollzogen. Das waren für die gesamte Tour (der Neckar von Quelle bis Mündung, gut 380km) knapp über 300 Wegpunkte, die damit auf drei Routen verteilt werden mussten -- was übrigens auch recht gut den möglichen/sinnvollen Tagesetappen entspricht :)



    Wastl

    Das schöne an Bienchen ist, man hat immer was worauf man sich freuen kann :love2

  • Zitat

    Vielleicht ist TTQV/PathAway die Lösung . . .


    Mit Pathaway mühe ich mich gerade ab. Ist es schon jemandem gelungen, eine Route am PDA zu erstellen. Einschließlich dem Einfügen von zusätzlichen Zwischenpunkten und nachträglicher Korrektur. Mit OziCe eine Sache von !! Sekunden !! Bei Pathaway habe ich nach einer Stunde aufgegeben.


    Abgesehen, dass Pathaway auf meinem PDA ständig abstürzt ist es eine sehr interessante Alternative. Zur Zeit bastele ich gerade einen Pathaway Import für NH-Top50Trans, TTQV Datenbank Import ist schon fertig ;-))


    Norbert

  • Ein Unterschied zwischen MapMerge und ImageToOzf ist die Geschwindigkeit. ImageToOzf ist *viel* schneller. Dafür kann es keine Karten zusammensetzen und steigt bei großen Karten aus. MapMerge rechnet jede Kartengröße, vorausgesetzt es gibt in dem Rechenjahr keinen Stromausfall.


    Da ImageToOzf die Kartenstücke nicht zusammensetzt, muss das der Photoshop erledigen. Dazu braucht er nur ein paar Minuten. Es entstehen mit NH-To50Trans große GIF Bilder, die anschließend in ein paar Stunden von ImageToOzf umgerechnet werden.


    Du kannst sowohl die Pfade, als auch die Schilder von MagicMaps in NH-Top50Trans einlesen. Anschließend speicherst du die Sache als Ozi Route und Ozi Waypoint.


    Norbert

  • Zitat

    Original von EnHa
    ImageToOzf ist *viel* schneller ... und steigt bei großen Karten aus.


    Was hast du da (auf deiner Maschine) als Limit ermittelt? Ich habe hier letztens einen 650MB-Brocken (Nordeifel in 1:10k) umgerechnet -- bei Initial Resize 80% und Reduzierung auf 256 Farben war das innerhalb von 2h auf meinem Duron 850 erledigt.



    Wastl

    Das schöne an Bienchen ist, man hat immer was worauf man sich freuen kann :love2

  • Uff, da bin ich schon wieder platt. Kaum schläft man ein bißchen, verpaßt man die Hälfte...


    Zitat:
    "Vielleicht ist TTQV/PathAway die Lösung . . .


    . . . duck und weg"


    ist wohl nicht ganz ernst gemeint. Oder?




    Mit nachkaufen weiterer Karten (Top50) will ich mich zur Zeit erst mal ein bißchen zurück halten. Schon das zusammenkaufen der von mir benötigten 25er Karten (ich finde das in der hinsicht MM noch am preiswertesten ist) kostet mich derzeit schon einiges: Hessen, Rheinland-Pfalz (Weil ich der Ecke wohne, schön auf der Grenze!!!), dann 2xBaden-Wüthemberg, weil meine liebste den Schwarzwald so liebt, dann noch 2xBayern, weil wir da 2-4 mal im Jahr hinfahren (Heimat) und demnächst will ich mir noch was für die Alpen (Ö & I) zulegen, weil wir da im Sommerurlaub immer Biken. Und da das schon genug kostet, will ich mich erst mal hierrauf beschränken. Und wenn ich ehrlich bin: Das was ich bisher von den Top50 gesehen hatte, hat mir nie so richtige "gefallen". Ist eben auch ein bißchen Geschmachssache.


    Das ich bei meiner Routenplanung bisher evtl. ein wenig Verschwenderisch war, kann sicherlich sein. Aber man muß hierbei auch berücksichtigen, daß ich ein Gerät ohne Kartenanzeige verwende und daher nur meine Routenlinie zur Navigation zur verfügung habe (wenn ich mit dem Bike unterwegs bin). Und deshalb habe ich an jeder stelle, welche ich als "kritisch" angesehen habe auch immer einen Stützpunkt gesetzt. Sicherlich kann man ggf. 30-50 Prozent der Punkte einsparen. Aber selbst diese will ich nicht von hand editieren. Und der Speicher meines ForeTrex war mir hierbei noch nie zu knapp. Ich hab eben die Tagestour in zwei Routen zu je max 125 Punkten abgelegt. Aber sicher werde ich versuchen in Zukunft die Punke sinnvoller zu setzten. Nur zu anfangs, sind es mir eben lieber ein paar zu viel als zu wenig. Ich hab anbei noch ein Bild angefügt, wie ich meine Route so im üblichen plane. (Da das Wetter sehr matschig war, in diesem Fall nur auf der guten weißen Strecke) Ansonsten aber auch gerne die kleineren Wege!!!
    Und noch ein Hinweis zum nachträglichen nachzeichnen einer Tour: Da komme ich natürlich auch mit viel weniger Punkten hin. Immerhin muß ich mir ja keine Gedanken mehr darüber machen, ob ich mich mit den zu wenigen Stützpunkten ggf verfahren würde. Und genau das ist ja mein Ziel bei der Sache, also, daß es eben nicht passiert. Also zählt dieser Vergleich für mich nicht. Aber sicher steckt auch hier ein bißchen Wahrheit mir drin... KLEINLAUT:)



    Zitat:
    "Du kannst sowohl die Pfade, als auch die Schilder von MagicMaps in NH-Top50Trans einlesen. Anschließend speicherst du die Sache als Ozi Route und Ozi Waypoint."


    Super. Hab's gerade mal ausprobiert. Das könnte eventuell ein gangbarer Weg für mich sein. Muß mich aber noch ausgiebig damit beschäftigen.




    Zitat:
    "Ein Unterschied zwischen MapMerge und ImageToOzf ist die Geschwindigkeit. ImageToOzf ist *viel* schneller. Dafür kann es keine Karten zusammensetzen und steigt bei großen Karten aus. MapMerge rechnet jede Kartengröße, vorausgesetzt es gibt in dem Rechenjahr keinen Stromausfall."


    Den Vergleich verstehe ich leider immer noch nicht. MagMerge ist doch NUR dafür da, um Einzelkarten zu einer Gesamtkarte zusammenzufügen. ImageToOzf ist NUR dafür, um aus Bilddateien passende Dateien für Ozi zu machen. Wieso dann der Vergleich von zwei programmen, die zwei unterschiedliche Anwendungen abdecken.


    Wenn ich es richtig verstanden habe, könnte man statt MapMerge (sehr langsam) Photoshop (sehr schnell) verwenden. Daher müßte doch hier MapMerge mit Photoshop verglichen werden, oder? Bitte erklär mir den Vergleich doch bitte noch einmal. AufLeitungSteh?!?


    Danke,


    Niko75

  • Zitat

    "Vielleicht ist TTQV/PathAway die Lösung . . .
    . . . duck und weg"


    ist wohl nicht ganz ernst gemeint. Oder?


    nicht wirklich, denn manchmal ist der Weg das Ziel. ;)
    Man fragt ja auch keinen Bergsteiger, der erschöpft am Gipfel ankommt, warum er nicht die Seilbahn genommen hat.


    Nichts für ungut - Anton

  • @ Niko 75


    Der OziCE benötigt Karten in einem bestimmten Format. Diese können aus Bildern und der passenden Kalibrierungsdatei erzeugt werden. Das Programm Image2Ozf rechnet aus diesen Kartenbildern eine passende Ozi Karte. Mehr nicht. MapMerge kann das auch, aber es kann noch viel mehr. Es kann viele kleine Kartenstücke zu einer großen Karte zusammensetzten und sogar in ein anderes Kartendatum umrechnen. Man könnte sogar völlig unterschiedliche Papierkarten und PC Karten zu ! einer ! neuen kalibrierten Karte zusammensetzten.


    ImageToOzf und MapMerge erzeugen unterschiedliche Dateiformate ozf2 und ozf3. Das letztere Format kann nur die Development Version vom OziCE lesen. Der OziCE benötigt zum Karten laden und zur Anzeige eines anderen Maßstabes bei ozf3 Karten deutlich länger als beim ozf2 Format. MapMerge rechnet am PC deutlich länger as ImageToOzf.


    Idal wäre also, mit NH-Top50Trans ein Kartenbild in maximaler Größe zu erzeugen, und dann mit ImageToOzf umzurechnen. Solange ich nicht rausbekomme, wie man Bilder im PC-Memory zusammensetzt und anschließend abspeichert - ohne Visual Basic Funktionen zu verwenden - muss ein externes Programm dies erledigen. Bis ca. 4000x4000 Pixel kann NH-Top50Trans bereits zusammensetzten, bei mehr steigt Visual Basic aus.


    @ Wastl
    Die maximale Größe liegt auf meinem PC wie gesagt mit den Top50 Karten bei 80 x 80 Kilometer. Das sind rund 16.000 x 16.000 Pixel. Die Karten benötigen nur 8 Farben und werden so rund 35 MB groß. Die - BMP - Dateigröße kann man kleiner halten, wenn man am PC 256 Farben einstellt. Allerdings funktioniert es dann manchmal nicht. Man muss ausprobieren was geht.


    Übrigens, Hessen im Maßstab 1:50.000 benötigt im ozf2 Format 230 MB. Dank meiner 2 GB Speicherkarte muss ich mir keine Gedanken mehr machen, welche Karte ich mitnehme.


    Die TK25 Hessen Karten haben sehr kritische Farben. Die tausche ich die mit dem Photoshop aus und rechne dann wieder mit 8 Farben. Die Ozi Dateigröße halbiert sich auf diese Weise fast.


    Mit MagicMaps experimentiere ich noch. Theoretisch muss es auch da möglich sein, die Farben auf 8 zu reduzieren. Ich muss nur noch die Farbverläufe am Übergang von einer zur anderen Farbe in den Griff bekommen. Farbgruppen zusammenfassen und dann austauschen, das geht dann mit dem Photoshop wieder automatisch.


    Norbert

  • @nico75


    dein Karten-Screenshot oben ist doch von OZI-PC und einer MagicMaps Karte ?!


    Die Karte sieht doch garnicht so klein aus,.. hast du diese aus mehreren Kleinen vorher
    schon verknüpft oder hast du die in einen schwupps mit NHtop50Trans.. erzeugt,..


    bei mir klappts ja leider immer noch nicht :(

  • @PeDeAe


    Die Karte ist auch eine meiner Größten erstellten, wobei du im screenshot nur einen Ausschnitt davon siehst. Die ist insgesamt 24MB groß und hat ne Ausdehnung von etwa 40x30km.


    Upps, diese Problematik ist vollkommen aus dem Focus verschwunden. Ich hab am Anfang des Jahres auch mitgelesen, und daher mitbekommen, daß es bei manch einem nicht so Einwandfrei klappt.


    Wie schon weiter oben geschrieben, hat es bei mir von Anfang an ohne Probleme mit der im "GPS-Handbuch" beschriebenen Methode ohne Probleme geklappt.


    Zitat von mit selbst:


    "Gemacht hab ich das immer, wie von "Dir am anfang dieses Threads und im Handbuch" beschrieben ist. Mit NH-Trans die einzelnen Karten erzeugt, mit ImagetoOzi umgewandelt und mit MapMerge wieder zu einer Gesamtkarte zusammengefügt. Und wie du schon selbst schreibst, entfällt die Hauptrechenzeit auf MapMerge. Was ja genau mein Problem war/ist."


    Also bei mir ist die Grenze des Machbaren die, das ich einfach kein Photoshop CS habe und mit MapMerge zusammenfürgen "muß". Und da das bei Karten ab größen so um die 2000km2 so mehrere Tage dauern würde, hab ich da meine persönliche Grenze erreicht.


    Ich hab es mit den Problemen der Anderen (also auch dir) bisher so verstanden, daß das scheinbar größtenteils ein Performance-Problem aufgrund des PC sei. Wie auch schon geschrieben, bin ich da relativ aktuell: AMD-XP 3200, 400Mhz, 512MB-RAM,160GB, 128MB-AGP, Windows-XP mit SP2 und üblicher Virus und Firewallsoftware, sowie WLAN im Hintergrund. Wie gesagt, bei mir klappt es ohne Probleme.


    Wenn ich ganz ehrlich bin. Wenn meine Kiste zuhause ne ganz lahme Kiste wäre, würde ich das mal übers Wochenende am Firmen-PC durchlaufen lassen (nachdem ich natürlich meinen Chef'e gefragt hab', wobei ich da kein Problem sähe, ist ja nix illegales) und an jedem Montag würd' eine fertige Karte auf der HHD liegen.


    Oder habe ich den (inzwischen schöööön langen Thread) falsch in Erinnerung, und es steht doch noch nicht fest, daß des nicht funktionieren einzelner Systeme auf die mangelnde Performance zurückzuführen ist?!?


    Wenn ich helfen kann, mache ich das gerne, aber ich weiß bisher nicht wie?!?


    nik75

    2 Mal editiert, zuletzt von niko75 ()

  • @Norbert


    Zitat:
    "Ideal wäre also, mit NH-Top50Trans ein Kartenbild in maximaler Größe zu erzeugen, und dann mit ImageToOzf umzurechnen. Solange ich nicht rausbekomme, wie man Bilder im PC-Memory zusammensetzt und anschließend abspeichert - ohne Visual Basic Funktionen zu verwenden - muss ein externes Programm dies erledigen. Bis ca. 4000x4000 Pixel kann NH-Top50Trans bereits zusammensetzten, bei mehr steigt Visual Basic aus."


    Meinst du damit die Funktion: --->NH-Top50Trans ---> Einstellungen --->Kartenexport
    --->Kacheln montieren mit: ----> NH-Top50Trans


    ???


    Klappt bei mir auch, wenn ich den "Kalibrierungspfad" so klein wähle (MM-3D also etwa 8x8km) daß die Karte etwa die beschriebenen 4000x4000 Pixel hat. Also wäre das dein vorgeschlagener Weg?


    Aber 8x8km ist ja noch kleiner als ich bisher schon kam!!??? Wieso sollte ich es dann auf diesem Weg machen und nicht bei der MapMerge-Methode für 40x40km Karten bleiben?


    Und "klappt bei mir auch" ist relativ: NH-Trans50 erstellt mir NUR ne bmp-Datei, und wenn ich die im Anschluss mit ImageToOzf umwandle hab ich NUR ne ozf2-Datei. Aber wo bekomme ich in diesem Fall die map-Datei her. Bei der Methode über MapMerge wurde die ja auch von HN-Trans50 automatisch mit angelegt?!? Und bei dieser Methode? Und die brauch ich doch?!? Das stecken doch die Kalib.-Infos für Ozi drin?!? ODER? Jetzt versteh' ich diesen Weg auch nicht mehr so doll???


    Und wie ist dann dieser Abschnitt immer gemeint:


    Zitat:
    "Die maximale Größe liegt auf meinem PC wie gesagt mit den Top50 Karten bei 80 x 80 Kilometer. Das sind rund 16.000 x 16.000 Pixel."


    oder


    Ich find die Stelle jetzt nicht, aber ging so etwa so: "...40x40km bei Top25 oder MM..."



    Oder kommt ihr beiden (Norbert & Wastl) dort nur mit Hilfe von PS-CS hin? Und weil ich das nicht hab, versteh ich's nicht ganz?





    @alle


    PS: Als ich vorhin die Antwort an PeDeAe geschrieben habe, hab' ich mir gedacht, eigentlich müßte jemand einen Service einrichten, um Leuten die die Karten selbst nicht konvertieren können, diesen Dienst erweisen können. Ich will jetzt nicht drauf anspielen, daß das einer von euch auch noch übernehmen soll. Norberts und Wastls Hilfestellungen hier im Forum sind ja jetzt schon rießen Freundschaftsdienste. Aber wenn ich dann lese, daß PeDeAe immer noch nicht weiterkommt, hab ich mir schon kurz gedacht: "Schick mir dir DVD, gib mir 2 Wochen Zeit, leg nen Rückumschlag bei, und laß mich mal für dich machen." Nur leider hab ich meine eigenen Probleme noch nicht gelöst. Aber ein klein bischen kommts mir schon so vor, als ob Deutschlandweit die MM-DVD's mehrfach konvertiert werden. Zwar immer mit dem gleichen Ergebnis, aber eben immer jeder für sich selbst. Irgendwie auch unsinnig, oder? Klar, kopieren und verschicken geht ja auch nicht, Urheberrecht etc. Wenn aber zwei die gleiche DVD besitzen, dürften sie doch auch die daraus entstandenen Resultate besitzen und austauschen?!? Oder sehe ich da was falsch? Laß mich ja gerne berichtigen.


    Aber sowas könnte doch auch mal ein Ansatz sein. Man muß beweisen, daß man die original DVD sein eigen nennt, und kann dann auf eine bereits konvertierte Bundeslandversion "zugreifen".


    Ich hab gedacht, ich schreibs' einfach mal hin, wenn's mir schon im Kopf rumgeistert.


    Mal auf die Reaktionen gespannt,


    niko75

    2 Mal editiert, zuletzt von niko75 ()