Audi gibt Ergebnisse des Ampelinfo Projekts bekannt

  • Hoffentlich setzt sich das nicht durch....


    Wenn ich schon lese, dass der Fahrer informiert wird, wie "schnell" er fahren muss, um die nächste Ampel bei "Grün" zu erreichen, sehe ich sie jetzt schon mit Schrittgeschwindigkeit schleichen; dahinter Autofahrer, die vielleicht weiter vorne auf eine Abbiegespur wollen, die mit der nächsten Ampel nichts zu tun hat.


    Erlebt man heute schon, wo Autofahrer auf Grund ihres Arbeitswegs die Ampelschaltungen kennen. Und genau so eine wie von mir beschriebene Situation gibt es hier in Hamburg Horn: Ampel wird grün; die nächste Ampel ist nicht weit entfernt und noch einige Sekunden lang rot. Die Abbiegerampel auf gleicher Höhe aber ist grün. Nur kommen die Autofahrer, die dort längs wollen, nicht hin, weil die "Pendler" vor ihnen zur nächsten Ampel schleichen.

    Navigation über Festeinbau (seit 2022 TomTom) und natürlich mit POIbase auf Smartphone via BT aufs Auto (Qashqai Akari).

  • Ja, stimmt genau. Kommt gerade im Berufsverkehr häufig vor.

    ...
    Mögen hätt' ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut.
    Quelle: Karl Valentin

  • Die Ampelschaltung ist aber wirklich im Stadtferkehr der absolute Killer
    und muß neu überdacht werden, in den 80er galt mal "grüne Welle für Vernunft".
    Jetzt steht allles immer erst einmal auf Rot.
    Hinzu kommt jetzt, dass hier in H die Öffis beliebig jeden Ampelrhytmus zunichte machen,
    weil sie immer sofort grün bekommen, dabei kommt heraus,
    dass jede Ampel, die für Bus und Bahn gesondert grün gemacht wurde,
    gleich wieder rot wird.
    1-3 Autos kommen da mit durch.
    Anfahren verbraucht aber den meisten Sprit und Nerven.
    Rotphasen von bis zu 4 Min an Querstrassen, wenn dann doch noch die Bahn aus der anderen Richtung durch will
    und ein Durchschnittsgeschwindigkeit von 5-10km/h entstehen.
    Dieses ewigen Anfahren/Bremsen ist der Wahnsinn.


    Was ändern muß sich auf alle Fälle


    Gruss
    hti


  • Was ändern muß sich auf alle Fälle


    Gruss
    hti

    Dein Wort in (Gottes) Ramsauers Ohr - da kann es dann schlummern..

    • Offizieller Beitrag

    ampelschaltungen verbessern ist sicher ein weg, für die grüne welle gab es aber früher öfter mal die variablen geschwindigkeitsanzeiger. das sind ampeln mit hinweisen zwischen 40 und 60 und geben bei maximal erlaubten 60 die geschwindigkeit vor, bei der die grüne welle klappen sollte.
    ich kannte das früher aus berlin (gibt es das heute dort noch?) und aktuell aus göttingen. dort kann man bequem mit dem strom mitschwimmen ohne alle 150m zu halten.



    mfg rohoel.

  • Das System gibt es auch heute noch in Berlin, zumindest auf der Heerstraße. Soweit ich weiß war das aber nur eine Teststrecke, weiter verbreitet hat es sich offenbar nicht ;)


    Auch wenn ich ähnliche Bedenken habe wir Michi, finde ich die Einblendung der Wartezeit an der Ampel doch ganz nett ( verkürzt vlt. die Wartezeit :) )


    Gruß,
    Benni

    • Offizieller Beitrag

    Das System gibt es auch heute noch in Berlin, zumindest auf der Heerstraße. Soweit ich weiß war das aber nur eine Teststrecke, weiter verbreitet hat es sich offenbar nicht

    schade, das wäre nämlich heute mit den bewegungsdaten der bimpelnutzer ausbaubar.
    ich meine, sowas vor über dreißig jahren in in einfacher art sogar in ostberlin gesehen zu haben.



    mfg rohoel.