NAVIGON 8450 / 8410 Testbericht

  • Hallo Benni,


    danke für den schönen Testbericht. Zwei Kleinigkeiten hätte ich aber noch.


    Bei RealityView in Tunneln kann man die Ansicht nicht durch Tippen auf dem Bildschirm beenden. Schaltet man RealityView aus, kommt trotzdem die Tunnelansicht nur ohne Entfernungsschild und ohne Pfeil, dafür wird aber Tempolimit und Geschwindigkeit angezeigt (letzteres macht mangels GPS-Empfang in Tunneln zwar wenig Sinn, dafür ist das Tempolimit um so sinnvoller).


    Das andere, was Du erwähnen solltest ist, dass man das Live-Modul nicht an die Aktivhalterung anschließen kann.


    Gruß
    Hendrik

    --------
    Bitte keine technischen Fragen an mich per PN oder Email, dazu ist das Forum da!

  • Das mit der Halterung stimmt. Wollte es aber allgemein halten, da für das 8450 nur eine normale Halterung geliefert wird.

  • Schöner Test. Mich hat dieser Satz aufhorchen lassen:


    Zitat

    Erstaunt hat uns im Test, dass über NAVIGON Live für das NAVIGON 8410 / 8450 lokal mehr Verkehrsinformationen empfangen wurden, als mit der Anwendung für das iPhone.


    Was meinst du, woran es liegt. Werden im iPhone nicht alle Meldungen aktzeptiert? Also das zum Beispiel weniger TMCcodes benutzt? Ist das Gebiet kleiner, für das die Meldungen angezeigt werden? Oder hat Traffic Live beim iPhone ne andere Quelle?


    Ich habe bisher vergeblich versucht, mal ein aktives Traffic-Live Gerät in die Hände zu bekommen, um mal Live die Daten zwischen iPhone und Live-Gerät zu vergleichen. Gestern in der Nacht hatte ich hier in B rund 160 Meldungen im iPhone gehabt. Jetzt gerade "nur" 104, obwohl ja jetzt doch einige Staus in der Gegend sind.


    Franz

    "Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom."

  • Das Meldungen nicht akzeptiert werden, kann ich mir nicht vorstellen. Ich vermute das die Meldungen nur innerhalb eines bestimmten Radius auf dem iPhone empfangen werden.


    Die Regionalen Meldungen in der unmittelbaren Nähe stimmten überein. Lokale Meldungen in weiter entfernten Städten fehlten. Auf dem 8450 hatte ich 156 Meldungen, auf dem iPhone keine 40.


    Aktuell auf dem 8450, 174 Meldungen. Auf dem iPhone, 56. Von der Entfernung her ist die weiteste Meldung auf dem iPhone 189 km entfernt. Auf dem 8450, 270 km.

  • Ok, das kann sein. Dann ist die Lokalisierung beim Traffic-Live fürs iPhone anscheinend grösser. Macht ja auch Sinn. Weniger Traffic und vielleicht gibt es auch Beschränkungen in der Performance. Ich hatte es erst so verstanden, das auf dem iPhone einige lokale (also an deinem Standort) Meldungen unterschlagen werden.


    Danke Marcus.


    Franz

    "Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom."

  • Die in unmittelbarer Nähe sind ok. Je größer der Radius, desto lückenhafter die Meldungen.

  • Nur zur Information. Falls sich jemand darüber wundern sollte, warum das 8450 live ohne Aktivhaltlerung ausgeliefert wird, dem sei gesagt, das "live" nicht mit der Aktivhaltlerung funktioniert. Das Kabel muß dirket ins Gerät gesteckt werden. Somit macht es keinen großen Sinn, Geld für eine Aktivhalterung auszugeben.

  • Erstmal Hochachtung vor dem Testbericht von Benni, an vielen Stellen
    informativer als die Anleitung von Navigon.
    Ich hatte viele Jahre TomTom auf PDA und seit 2 Jahren den Navigator 7 auf PDA. Für mein neues Wohnmobil sollte das Display größer sein und die Versprechungen der optionalen Truck- und Wohnmobilsoftware entsprachen genau meinen Vorstellungen.
    Die Darstellung, Routeplanung usw. entspricht dem Testbericht und ist gegenüber der PDA-Variante deutlich verbessert.
    Insgesamt bin ich jetz doch sehr entäuscht. Einige Gründe:

    • Ich
      weiß nicht wo die 2,5 Stunden Standby-Zeit herkommen. Im Standby werden die Daten länger als 2 Wochen gehalten (ich habe die tatsächliche Dauer nicht getestet); entscheident ist für mich aber, dass der Akku nach ca. 20 Minuten Betriebszeit leer ist.
      Das heist, ohne Stromversorgung, kurz aufs Display schauen > standby
      (Display dunkel). Wie soll da die Fußgängerroute oder gar Fahradroute
      funktionieren??
      Das erste Gerät habe ich umgetauscht, weil ich die 2,5 Stunden vom Test im Kopf hatte und nicht glauben konnte, dass so etwas angeboten wird.
    • Das Touchdisplay macht mich nicht wirklich glücklich. Teilweise
      reagiert es ungewollt, beim vorbeistreifen. Dann drücke ich ohne
      Reaktion (vermutlich ist hier aber der Prozessor zu langsam (trotz 600
      MHz).
    • Die Sprachanweisungen seind sehr häufig irreführend, z. B.
      Ich will geradeaus, rechts geht eine Straße ab > biegen Sie halblinks ab oder sogar biegen Sie links ab.
    • Das Gerät ist für den Sauger der Halterung zu schwer und fällt (am Stromversorgungskabel hängend ab (trotz gründlicher Reinigung, Trocknung).
    • Die Routvorschläge bzw. Korrekturen bei Fahrtänderungen sind häufig
      ausgesprochen unbefriedigend.

    Das größte Ärgerniss ist für mich aber die teure Truck- und Wohnmobilsoftware (129 Euro, nur direkt von Navigon beziehbar). Schon das Aufspielen und damit ersetzen der gekauften Basisvariante hat mich 2 Tage Arbeit gekostet.
    Kauf 8410 > Aktualisierung auf 1. Quartal 2010 > Download ADAC-SW und
    Mediaplayer-Codec, installieren > Download Trucksoftware 3,5 Stunden
    > installieren > Kartenstand jetzt 3. Quartal 2009.
    Mediaplayer-Codec und ADAC-SW gehen nicht mehr, da auf Basissystem
    registriert. Hotline n* > downloads usw.....


    Es läuft!!
    1.
    Fahrt mit Wohnmobil >> Horror!!!!
    Wie versprochen lassen sich die Fahrzeugdaten eingeben (Länge, Breite, Gewicht, Höhe usw.); entgegendem Test der Software im Spätjahr sind anscheinend Verkehrshindernisse in den Karten, wenn überhaupt, nur spärlich hinterlegt. Die SW schickt mich trotz "Anliegerstraßen meiden" in die engsten Gassen, Sackgassen, Waldwege, erwartet Kehrtwendungen von 300 Grad auf Straßen von 3 m Breite.
    Für mich unbrauchbar!!
    Der Hammer ist jedoch; Navigon weigert sich, die Software zurückzunehmen
    "Downloadsoftware wird generell nicht zurückgenommen"
    Produktmangel, Zusicherung von falschen Eigenschaften kennt man nicht.
    Und das, obwohl am 29.03.2010 Navigon eine FAQ wie folgt beantwortet hat:
    Berücksichtigt die Software größere Fahrzeuge?
    Antwort: Leider fehlt bis heute
    die flächendeckende Erfassung von Informationen über Straßenbreiten und
    Unterführungshöhen, um sie in unserer Mobile Navigator Software zur
    Berechnung der optimalen Route für LKWs oder Wohnmobile zur Verfügung zu
    stellen.


    Sie können in der Navigationssoftware die Berechnung
    der Ankunftszeit beeinflussen indem Sie unter "Optionen"-
    "Einstellungen"- "Routenprofil" im "Geschwindigkeitsprofil" LKW
    eintragen.


    Desweiteren können Sie sich die berechnete Route vor
    der Fahrt anzeigen lassen und problematische Durchfahrten durch das
    Setzen eines weiteren Routenpunktes umfahren.


    Wir werden
    diesen Dienst anbieten, sobald uns geeignete Daten zur Verfügung stehen. Letzte Aktualisierung dieses Eintrags am:
    Montag, 29. März 2010 12:35


    Ich habe diesen Dienst am 26.02.2010 gekauft und er wird auch nach wie vor von Navigon angeboten. In der Spezifikation des Produktes steht nicht, dass keine Informationen zu den Straßen verfügbar sind, im Gegenteil, der Nutzen wird besonders hervorgehoben.In 2 Jahren habe ich bei Navigon für > 700 € Komponenten gekauft.
    Lehrgeld,
    nie wieder!! :thumbdown: :thumbdown:

    Jetzt bin ich gespannt, ob mein Anwalt
    oder ein Gericht zu einer anderen Einschätzung wie Navigon kommen.

    Einmal editiert, zuletzt von juloschm () aus folgendem Grund: Silbentrennung war durch Kopie gestört.


  • Hierbei dürfte es sich um eine (vermutlich uralte) Standardantwort für die PDA-Software handeln, speziell zur Truck Navigation gibt es nämlich das hier zu lesen:


    " So umfahren Sie sicher Straßen, auf denen LKWs oder Wohnmobile nicht erlaubt sind, enge Straßen, Brücken oder Tunnel mit niedriger Durchfahrtshöhe."
    "Berücksichtigung von rechtlichen Beschränkungen z.B. Straßen, die für LKWs oder Wohnmobile nicht erlaubt sind"

    Gruß gs.arch

  • Also ich fahre auch Wohnmobil 9,30 m, eine spezielle Trucksoftware brauche ich nicht, obwohl wir jährlich ca. 40 Tkm unterwegs sind.


    Die Trucksoftware käme für mich niemals in Frage. Trotzdem haben wir erst einmal Probleme in einem kleinen spanischem Dorf gehabt. Da hatten wir aber noch den TT Go 940.


    Seitdem wir Becker-IGO hatten und nun Navigon 8450 Live, haben wir solche Eskapaden nicht mehr erlebt.


    Conny