eine kleine Rätselfrage

  • Peters Rätsel birgt ja noch mehr Fragen in sich.


    Welches ist die kleinste Kombination? Das ist noch überschaubar, denn 1 ist die kleinste Zahl, doppelte Zahlen nicht gestattet. Das führt zu


    1 2
    3 4,


    Summe 12+34+13+24=83. Aber, ist das die einzige Kombination oder gibt es mehr?


    Ähnliches gilt für die größte:


    98
    76


    Summe 98+76+97+86=357. Auch hier wieder, einzige?


    Ist jede Summe zwischen 83 und 357 darstellbar? Oder nur gerade? Nein. Ungerade? Nein.


    Gibt es gesetzmäßigkeiten, jede 2. Summe (nein),jede 3. ??


    Und gibt es mehr als 22 Tabellen wie bei der Summe 200?


    Viele Fragen. Hat wer (hihi, außer mir :D ) Antworten?

  • Eine Frage hätt ich noch - gibts für diese Aufgabe ne einfache Formel, die ein 9-jähriger kennen sollte???
    Abgesehen von Ausprobieren 8)



    Nicht, dass ich wüsste.


    Aber "Ausprobieren" mit Excel ist easy - braucht nur Zeit. Da kann man aber ja nebenbei den five-o-clock-tea nehmen...


    Übrigens, m.A. nach für einen 9-jährigen eine bessere Beschäftigung darüber nachzudenken als (evtl.) Ballerspiele zu spielen.


    Hier ist das rel einfach, wie das letzte Makro schon zeigt. Man hat im Prinzip 4 geschachtelte Schleifen mit denen nacheinander die 4 Felder der Tabelle mit den zugelassenen Zahlen gefüllt werden. Im Inneren prüft man gegen die Summenbedingung.


    Für die Erweiterung gem. der letzten Frage bat man eine weitere Schleife drumrum die jetzt von 83 bis 357 läuft, tauscht die (Auswerte-) Summe gegen die Laufvariable aus und voila.


    Der weitaus ekligere Rest ist die Daten sinnvoll zu einer Anzeige zu bringen.


    Falls es Dich mit Sohn näher interessiert, gerne mehr.


    Korrektur Schreibfehler, 357 statt 57

    Einmal editiert, zuletzt von karomue ()

  • Ich glaub dafür kann ich ihn noch nicht gewinnen (mich auch net wirklich 8) - Excel und Makros waren mir immer suspekt, brauchte ich zum Glück auch nie [size=5]und wenn, dann hab ich mir so ein Makro machen lassen[/size]...dann lieber ne ordentliche PP-Präsentation, das geht einfacher :thumbup: )


    Ballerspiele hat er zum Glück keine - er steht mehr auf Ballspiele und Formel1. :D


    Nächste Woche ist eh Elternsprechtag, da frag ich mal die Lehrerin wie man das einfach ohne Makro-Kenntnisse lösen kann...


    cu Peter


  • Nun, PP war mir lange suspekt, bis meine Frau ein Referat halten sollte. Da habe ich mich dann mal eingelernt, offenbar mit rel. gutem Erfolg.


    Und was die Lehrerin dazu meint, das würde mich auch interessieren.


    Solche Fragen - da gibt es viele - löse ich aus purer Bequemlichkeit durch Probieren aller Möglichkeiten. Und dazu ist Excel eine wunderbare Hilfe. Auch wenn solche Durchnudeleien Zeit brauchen, aber so ein Makro läuft ja ohne dass man dazu was tun muss.


    Hm, viel Spaß bei F1 morgen...

  • Hm, viel Spaß bei F1 morgen...


    Den werd ich nicht wirklich haben - das Rennen beginnt zur gleichen Zeit wie sein Fussballspiel und es gibt jetzt schon Diskussionen ob er wirklich zum Match gehen muss ;( ;(
    Den Spass wird meine Frau haben, die ist live vor Ort :thumbdown:

  • Den werd ich nicht wirklich haben - das Rennen beginnt zur gleichen Zeit wie sein Fussballspiel und es gibt jetzt schon Diskussionen ob er wirklich zum Match gehen muss ;( ;(
    Den Spass wird meine Frau haben, die ist live vor Ort :thumbdown:


    Ja, ich werde wohl auch 2 TV bereitstellen müssen, denn es gibt ja wieder eine Überschneidung mit Biathlon. Was auch zum "Sehen-muss" gehört.

  • @Peter: ich gebe Dir Recht: einem Schüler anzuraten, ein Makro zu schreiben, geht gar nicht. Steht nicht in Relation zum Lehrstoff.


    Diese Formel (a*10+b*c*10+d+a*10+c*b*10+d)=200 sollte er vielleicht schon selber erstellen, um den Lösungsweg aufzuzeigen.


    Keine Ahnung, wie ein Schüler das berechnen soll. ?( Und wenn er alle Kombinationen durchprobieren soll, sitzt er noch an der Aufgabe, wenn der SC Freiburg Deutscher Meister in der 1.Fußball-Bundesliga wird. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Bitte halte mich auf dem Laufenden, was die Lehrerschaft erwartet hat als Lösung.

    Navigation über Festeinbau (seit 2022 TomTom) und natürlich mit POIbase auf Smartphone via BT aufs Auto (Qashqai Akari).

  • Fanfan911
    ich glaub nicht, dass ein 9jähriger schüler algebra kann. also mein sohn wäre mit dieser aufgabe hoffnungslos überfordert.
    aber ich werde das rätsel nächstes wochenende mal den kids (12+9+8) geben - irgendwie habe ich den verdacht, dass nichtmal der 12jährige eine lösung findet.

    [align=center]Hier war mal eine tolle Signatur

  • Fanfan911
    ich glaub nicht, dass ein 9jähriger schüler algebra kann. also mein sohn wäre mit dieser aufgabe hoffnungslos überfordert.


    Ja, stimmt. Ich glaube, Algebra beginnt in der 5.Klasse (Gymnasium) - zumindest vor 40 Jahren. :thumbup: Da war ich aber schon 10.


    Ich weiß auch nicht, wie der Lehrer sich das vorstellt...


    GoHome: zu meiner Frage wegen "in Schleife Werte überspringen) habe ich jetzt gefunden: 'continue for' kam erst 2005 ins VB; ich habe hier noch 2002.


    Ich halte diese Anweisung für eine der Wichtigsten in Schleifen.

    Navigation über Festeinbau (seit 2022 TomTom) und natürlich mit POIbase auf Smartphone via BT aufs Auto (Qashqai Akari).

  • Nanu, nana.


    Wäre hier mal die Frage zu stellen, ab wieviel Jahren ein Kind Sodoku lösen kann. Denn das ist ja - irgendwie - nix anderes, oder?


    Es muss nicht immer Algebra in Reinkultur sein. Denn das, was ich hier mit Exel gemacht habe, ist doch nichts anderes als "probiern wir mal". Das hat mit Algebra und Formel erstellen/rechnen überhaupt nichts zu tun.


    Allerdings muss man auf den Status "Probieren" halt kommen. Was natürlich, wollte man es schriftlich machen, etwas "groß" wird, denn es gibt doch eine ganze Menge Kombinationen die zu "rechnen" wären. 6561 wenn man alle Stellen von 1 bis 9 durchrechnet. Die man nicht alle braucht, aber zu entscheiden, wo man aufhören kann, das dürfte dann das Verständnis eines 9-12-jährigen vermutlich schon übersteigen.


  • Hallo Michi,


    vielleicht sind wir deswegen nicht "beieinander" weil Du - evtl - in VB programmierst und nicht in VBA - Makro für Excel, Excel-VBA.

  • Fanfan911
    ich glaub nicht, dass ein 9jähriger schüler algebra kann. also mein sohn wäre mit dieser aufgabe hoffnungslos überfordert.
    aber ich werde das rätsel nächstes wochenende mal den kids (12+9+8) geben - irgendwie habe ich den verdacht, dass nichtmal der 12jährige eine lösung findet.


    Gute Idee, frage ihn mal. Wobei man einem 9/12-jährigen die Aufgabe schmackhaft machen muss, ihn evtl. auch ein wenig anleiten muss.

  • Charly: ja, es ist ein makro in excel, in dem ich programmiere.


    Und deine andere Einschätzung ist immer noch falsch und wird nicht besser, je öfters Du es postest.


    Wenn du mit Excel 'probierst', wie Du schreibst, so kannst du nur probieren, wenn Du genau vorher weißt, was Du 'programmieren' musst; nämlich dass die erste Zffer mit 10 multipliziert werden muss und so weiter und so weiter.


    Und das hat mit dem Lehtrplan eines Neunjährigen nunmal nichts zu tun.

    Navigation über Festeinbau (seit 2022 TomTom) und natürlich mit POIbase auf Smartphone via BT aufs Auto (Qashqai Akari).