eine kleine Rätselfrage


  • Hallo Michi,


    zu Deinem Befehl: ich habe Office 2003, da ist es dann wohl auch nicht drin.


    Zum Rätselproblem: nein, hier verstehen wir uns offenbar nicht, reden irgendwie an einander vorbei. Lassen wir es mal dabei, aber mal von einer anderen Seite: wenn man die Lösung "händisch", also durch Überlegen suchen wollte, muss man ja auch mal Werte mit 10 malnehmen und einen daneben oder darunter stehenden dazu zählen. Wo ist jetzt der Unterschied?


    Wir werden es so vermutlich nicht klären. Warten wir ab, ob irgendwer mit Sohn in diesem Altersbereich mit dem Rätsel was anfangen kann. Die Kinder sind manchmal schlauer als man denkt. Und sollte solch ein Sohn schon Excel entdeckt haben, ist er u.U. weiter als wir vielleicht vermuten. Jedenfalls halte ich unsere Jugend für recht intelligent und lernfähig.


    Und Lehrpläne haben absolut nichts damit zu tun, dass nicht ein Kind aus lauter Neugierde und Spieltrieb allg. in Mathe weiter sein kann als wir uns vorstellen können. Sicher, da geht es nicht um die breite Masse, aber Einzelpersonen könnten hier weiter ein als wir vermuten.

  • Die Aufgabe war ne Zusatzaufgabe für Kids in der besten Gruppe...steht also vielleicht gar net auf dem normalen Lehrplan für diese Schulstufe.


    Es gibt - wie meistens - verschiedene Wege zu einer Lösung zu kommen. Es muss ja nicht, wie ich das i.d.R. mache, weder Excel noch damit die Probiermethode sein.


    Wenn das aber eine "Schulaufgabe" war, wäre es mal interessant, wie man das dort angegangen ist.


    Ich weiß für mich, dass ich in Punkto Logik mit jüngeren nicht mithalten kann. Was nun nicht bedeutet, dass mir für einige dieser Dinge nicht doch ein Lösungsweg einfällt.


    Viele Wege führen... Einer über die Excel-"Durchnudel"-Methode.

  • Ich weiß für mich, dass ich in Punkto Logik mit jüngeren nicht mithalten kann. Was nun nicht bedeutet, dass mir für einige dieser Dinge nicht doch ein Lösungsweg einfällt.


    Falsch Charly, Logik ist irgendwann die Summe erfolgreicher Erfahrungen, da haben wir Vorsprung.

    vlG
    Lucky-Felix
    Pinguin zu sein ist toll, du hast viele Schwächen, überlebst in rauhester Umwelt und hast einen großen Schnabel


  • Falsch Charly, Logik ist irgendwann die Summe erfolgreicher Erfahrungen, da haben wir Vorsprung.


    Leider zumindest nicht ganz. Was ich meist rel. schmerzlich merke, wenn ich mich mal wieder ans programmieren wage und z.B. mein Verständnis mit dem meines Sohnes vergleiche. :(

  • Und wenn man Hilfe in Form von Excel-Programmen zu Hilfe nimmt .... dann hat man Vorsprung durch Technik :D


    Ich möchte nicht wirklich wissen, was ein heute 9 - 12-jähriger mit Excel anzufangen wüsste, wenn er mal geschnallt hätte, dass man damit die Mathe-Hausaufgaben lösen kann.

  • So.


    Das Rätsel birgt einige Merkwürdigkeiten, vielleicht gibt es ja hier einen Mathematiker der ein wenig Aufklärung leisten kann, warum das so ist.


    1. kleinste Summe ist 83.
    2. größte ist 357.
    3. dazwischen liegen 234 Tabellen mit unterschiedlichen Summen.
    4. eine Gesetzmäßigkeit konnte ich nicht sehen, es gibt sowohl gerade als auch ungerade Summen.
    5. in der Matrix die besteht aus


    ab
    cd


    ist nicht allgemein d=a+1, das gilt für die Summe 200 und mindestens (habe jetzt nicht alle 234 untersucht) noch für eine weitere.
    6. aber, die Differenz ist für alle Tabellen einer Summe gleich, z.B. bei Summe 83 d=a+3, 100: d=a+6, 300: d=a+6, 357: d=a+7 usw.
    7. es gibt immer eine geradzahlige Anzahl Tabellen je Summe
    8. dabei gibt es immer Paare bei denen b und c vertauscht sind, also z.B.


    357: 97
    -------86 und
    -------98
    -------76,
    83: 12
    -----34 und
    -----13
    24.
    9. die minimale Anzahl Tabellen für eine Summe ist 2, die maximale 28.
    10. es gibt "Summenwerte" mit x Tabellen:


    16 2 (16 "Summenwerte" mit 2 Tabellen)
    34 4
    14 6
    16 8
    18 10
    18 12
    12 14
    38 16
    12 18
    20 20
    20 22
    6 24
    4 26
    6 28
    0 30

  • Zumindest für den Punkt 8 gibt es eine Erklärung. Nehmen wir das 1. Paar bei einer Prüfung auf die Summe 200


    17
    92


    Das ergibt ja 17 + 92 + (senkrecht) 19 + 72.


    Tauschen wir jetzt b und d gibt das das 2. Paar


    19
    72,


    und damit 19 + 72 + 17 + 92. Also genau das gleiche wie vor dem Tausch.


    Nett, nicht? Und - eigentlich - logisch. :)


    EDIT: Summe mit 200 korrigiert

    Einmal editiert, zuletzt von karomue ()

  • ... und zum Letzten. :)


    EDIT: Excel entfernt, da download=3 in über 1 Woche.

    Einmal editiert, zuletzt von karomue ()

  • Ach, zum Allerletzten - vielleicht.


    Es gab zu diesem Rätsel ja einige Stimmen, die aussagten, dass Algebra in einer bestimmten Klasse nicht glehrt würde.


    Algebra? Wieso eigentlich?


    Eine beliebte "Unsicherheit" der man da wohl aufgesessen ist. Das Rätsel sagte eigentlich sehr klar: "Eleven more solutions are formed by changing over the two digits in the top right and bottom left boxes.", wobei die ersten 11 Lösungen ja angegeben waren. Wie von mir schon etwas weiter vorne festgestellt wurde, ergibt sich di 2. Hälfte einfach dadurch, dass man die beiden "top right and bottom left" einfach vertauscht.


    !!! Es ist also weder Algebra noch irgend ein Rechnen - im Grunde genommen- erforderlich sondern lediglich ein wenig logisches überlegen. Das wars dann schon.


    O.k., hat auch bei mir eine ganze Weile gedauert, und führte letztlich zu einer mal wieder Spaß machenden Excel-Makro-Programmierung.

  • Das Rätsel sagte eigentlich sehr klar: "Eleven more solutions are formed by changing over the two digits in the top right and bottom left boxes.", wobei die ersten 11 Lösungen ja angegeben waren. Wie von mir schon etwas weiter vorne festgestellt wurde, ergibt sich di 2. Hälfte einfach dadurch, dass man die beiden "top right and bottom left" einfach vertauscht.


    Das stand in der Lösung, nicht in der Aufgabe ;)


    Die Lehrerin konnte mir auch net weiterhelfen 8o :thumbup: Ihr ging es darum zu sehen, wieviele Lösungen die Kids fanden in der halben Stunde in der sie sich mit Hausaufgaben beschäftigen sollen...

  • Hallo Peter.


    Das zeigt einmal, wie wenig exakt die Aufgabenstellung erfasst wurde (von mir) und zum anderen, dass auch Lehrpersonal Aufgaben aufgibt ohne zumindest einen Lösungsweg zu nennen. Das ist für die Schüler sicher nicht sonderlich "anregend".


    Nun, hier nochmal mein Excel - sofern es auf Interesse stößt - denn ein paar Postings weiter oben habe ich es wieder herausgenommen, da in über einer Woche nur 3 downloads zu verzeichnen waren.


    Vielleicht hat Dein Sohn ja Interesse, obwohl im Makro nun einiges mehr drinsteckt als lediglich die Lösung zur Aufgabe. Bin aber gerne bereit ein wenig Hilfestellung zu geben, falls der Umgang mit Excel auf Interesse stoßen sollte. :)

    Einmal editiert, zuletzt von karomue ()

  • Mittlerweile sind sie weitergegangen zu Wurzeln und Quadrieren - das schafft er ohne Computer :D


    Ich glaub auf Excel und Makros hat er z.Zt. keine Lust - und die Aufgabe hat er schon längst wieder vergessen glaub ich...

  • Mittlerweile sind sie weitergegangen zu Wurzeln und Quadrieren - das schafft er ohne Computer :D


    Ich glaub auf Excel und Makros hat er z.Zt. keine Lust - und die Aufgabe hat er schon längst wieder vergessen glaub ich...


    Wobei man halt gerade mit Excel wunderbar experimentieren kann. Auch ohne Makro... :)


    Aber sei's drum. Ich nehm das Excel (mit Makro) dann mal wieder raus...