Bastelversion 1.20.2 mit VGA und OSM

  • Zitat

    Original von Silver34
    Auch die liebgewonnen Höhenlinien sind bei meinen Offroad aktivitäten (für das ich Haupsächlich Glopus verwende) wichtige Informationsquellen die OSM nicht bietet.


    Silver, dann gehe doch nach OSM und fang an, dieselben einzuzeichnen. Oder das Thema auf der deutschen Mailingliste zu diskutieren.


    Ohne Anfrage wird das nie was, wenns nix wird wird die Karte ned benutzt und wieder ned angefragt... goto start. 8)

  • Also ich vermisse eine Höhenangabe (und einiges mehr) auch sehr in OSM. Zumal die Höhe für jeden Node aus den Upload gpx Dateien sogar automatisch gemittelt werden könnte. Damit sind echte 3D Ansichten einer Karte grundsätzlich schon wieder nur mittels externer Daten möglich. Aber ich packe es zeitlich nicht, dort auch in den Foren mitzudiskutieren. Schade.

  • Zitat

    Original von Holger Issle
    Silver, dann gehe doch nach OSM und fang an, dieselben einzuzeichnen. Oder das Thema auf der deutschen Mailingliste zu diskutieren.


    Ohne Anfrage wird das nie was, wenns nix wird wird die Karte ned benutzt und wieder ned angefragt... goto start. 8)


    Das Dumme ist ja, dass die Daten längst vektoriell in den Landesämtern vorliegen. Die Kartographen wurden aus Steuermitteln finanziert, daher hat der Steuerzahler auch irgendwie ein Recht auf diese Daten (Informationsfreiheitsgesetz vielleicht?). Nachfahren wäre quasi die Neuerfindung des Rades. (Ok, zugestanden, hat bei Wikipedia gut funktioniert) In USA und NL wurden die kompletten Netze schon dem OSM-Projekt gespendet. Wer möchte denn mal unseren deutschen Beamten Beine machen?


    Zumindest könne man von Projektseite aus bei den Ämtern anfragen, ob man z.b. die Strassen aus der Top10-Karte nachzeichnen darf (da stehen auch die Strassennamen drauf). Ich bin kein Geograph, aber evtl. könnten Berufsverbände den nötigen Druck machen, die Daten freizugeben. Das muss ja nicht als Produkt sein (Karten-CD), es würde reichen die Rohdaten freizugeben (Strassenlisten).

  • ich bin seit einigen Jahren Glopus - Nutzer und stelle nun mal die Frage
    : welche Vorteile bringt eine VGA - Version für mich als z.B Geocacher ?
    gibt es, ausser einer etwas besseren Auflösung, Vorteile gegenüber der Nicht-VGA Version ?
    ich würde da andere Prioritäten setzen!
    z.B. Einbinden der aktuellen Position auf der GOTO-Seite
    eine bessere Waypointverwaltung, die man nach verschieden Kriterien sortieren kann usw.


    lg :)

  • "Etwas" bessere Auflösung ist gut - man hat die doppelte Auflösung!
    Insbesondere beim Rauszoomen aus einer topographischen Karte kann man damit noch Details und kleine Schriften erkennen, die man bei QVGA nur als Pixelanhäufung wahrnimmt.
    Ich benutze Glopus auch zum Geocachen und verwende inzwischen nur noch die "echte" VGA-Version, auch wenn die ein paar kleiner Fehler hat.

  • Zitat

    Original von AndRo
    "Etwas" bessere Auflösung ist gut - man hat die doppelte Auflösung!
    Insbesondere beim Rauszoomen aus einer topographischen Karte kann man damit noch Details und kleine Schriften erkennen, die man bei QVGA nur als Pixelanhäufung wahrnimmt.
    Ich benutze Glopus auch zum Geocachen und verwende inzwischen nur noch die "echte" VGA-Version, auch wenn die ein paar kleiner Fehler hat.


    ???


    Pixel bleibt Pixel!!!!


    Richtiger ist man hat bei 1Pixel pro Kartenanpixel im VGA die 4fache Fläche. Da meist die Pixelgröße kleiner ist kann man das zwar effektiv nicht direkt umsetzen/vergleichen aber der Schärfeeindruck steigt trotzdem da ich für die selbe Fläche weniger herauszommen muß.
    Bei Gleicher Zoomstufe ( selbe Meter pro Pixel des Displays) ists im VGA sogar meist schlechter zu lesen da kleiner.
    Aber es es wird nicht mehr angezeigt als in der Karte auch ist ob VGA oder QVGA oder sonstwelche Auflösungen!


    Gruß
    Silver

    Regioausflug.de Wandertourenplaner für Odenwald, Rhön, Mittelrhein und Taunus!!!!


    Ein Stau ist nur hinten blöd - vorne gehts !!!!

    3 Mal editiert, zuletzt von Silver34 ()

  • Zitat

    Original von hbr
    ich würde da andere Prioritäten setzen!
    z.B. Einbinden der aktuellen Position auf der GOTO-Seite
    eine bessere Waypointverwaltung, die man nach verschieden Kriterien sortieren kann usw.
    lg :)


    Ja, fände ich auch wichtiger. OSM z.B. bedeutet einen großen Aufwand (Vektorkarten-Rendering, Positionierung/Wahl der Beschriftung).
    Dabei gibt es noch viele Kleinigkeiten die schnell programmiert sind, aber die Nutzung stark verbessern. Z.b. dass man auf ein GOTO-Ziel auch direkt springen kann und sich nich für jeden PUnkt erst durch 2 Kontextmenüstufen hangeln muss. Oder dass man die PC-Version per Parameter direkt an einem bestimmten Ort oder mit einem Track starten kann (einfache commandline Aufrufparameter poi.asc oder track.tk). Das nutze ich sehr gerne in GoogleEarth, z.B. in der Fotosammlung noch einen Link MeinGrillplatz.KMZ, klick drauf und schon hab ich die Karte mit diesem Ort. Programme in denen ich erst x Fensterchen anklicken muss um eine Koordinate zu laden, benutze ich kaum noch für diesen Zweck.


    VGA ist natürlich toll. Das QVGA ist etwas zu klein zum Kartenlesen (kein Ersatz für die Papierkarte).

  • Zitat

    Original von Silver34???


    Pixel bleibt Pixel!!!!
    ...


    Natürlich kann keine höhere Auflösung angezeigt werden als die Karte hergibt...
    Aber beim Rauszoomen, um einen besseren Überblick zu erhalten, bleiben feine Kartenmerkmale auch wesentlich besser zu erkennen.
    Somit ist eine deutlich größere Kartenfläche sinnvoll anzuzeigen als mit QVGA-Auflösung.

  • Zitat

    Original von AndRo
    Natürlich kann keine höhere Auflösung angezeigt werden als die Karte hergibt...
    Aber beim Rauszoomen, um einen besseren Überblick zu erhalten, bleiben feine Kartenmerkmale auch wesentlich besser zu erkennen.
    Somit ist eine deutlich größere Kartenfläche sinnvoll anzuzeigen als mit QVGA-Auflösung.


    Um nur halbso verständlich wie du das selbe zu schreiben hab ich viel mehr Zeichen gebraucht! ;D


    Gruß
    Silver

    Regioausflug.de Wandertourenplaner für Odenwald, Rhön, Mittelrhein und Taunus!!!!


    Ein Stau ist nur hinten blöd - vorne gehts !!!!

  • Silver34: Hauptsache wir sind uns einig, dass VGA-Darstellung keine unnütze Spielerei ist... : drink


    Über OSM kann man streiten: Wenn ich eine Straßenkarte brauche, habe ich auf dem PDA meinen MN|6.
    Glopus benutze ich nur outdoor und ich denke, hier bietet mir OSM keine Vorteile (reines Vorurteil, ich habe mich mit OSM bisher noch so gut wie gar nicht befasst).

  • Zitat

    Original von AndRo
    Über OSM kann man streiten: Wenn ich eine Straßenkarte brauche, habe ich auf dem PDA meinen MN|6.


    Wow, mit Karten von Bagdad? Mit Segelflugplätzen drin, oder Modellflugplätzen? Mit aktuellen Änderungen durch Baustellen? OSM ist weltweit, kann also in Zukunft Karten enthalten die es nicht kommerziell geben kann.


    Zitat

    Original von AndRo
    Glopus benutze ich nur outdoor und ich denke, hier bietet mir OSM keine Vorteile


    Wenn Du ein "noch" einfügst, unterschreib ich das.

  • Zitat

    Original von Peter Kirst
    Also ich vermisse eine Höhenangabe (und einiges mehr) auch sehr in OSM. Zumal die Höhe für jeden Node aus den Upload gpx Dateien sogar automatisch gemittelt werden könnte. Damit sind echte 3D Ansichten einer Karte grundsätzlich schon wieder nur mittels externer Daten möglich. Aber ich packe es zeitlich nicht, dort auch in den Foren mitzudiskutieren. Schade.


    Ack. Habe ich auch angemeckert. Aber man kann wohl die Höhendaten von extern recht gut unterlegen.

  • Zitat

    Original von Holger Issle
    Ack. Habe ich auch angemeckert. Aber man kann wohl die Höhendaten von extern recht gut unterlegen.


    Klar. Aber die muss man evtl. wieder bezahlen, bzw. darf sie nicht offiziell auf Webseiten sellen. Die Höhe ist verglichen mit anderen Infos minimal. Mag sein, dass das vorranige Ziel von OSM 2D-Karten sind, trotzdem schade.

  • Zu OSM: es lohnt ein Blick auf die Niederlande. Gegenüber letztes Mal hat sich dort gewaltig was getan. Von den mir bekannten Orten her zu urteilen würde ich sagen: KOMPLETT.


    In D-Land fehlt mir noch zu viel um es nutzen zu können. Schon in den Vororten fehlen ganze Dörfer mit 20000 Einwohnern. Ich denke auch nicht, dass man alleine mit Hobbyisten so schnell eine Abdeckung bekommt. Gibt es denn keine Geographen-Vereinigung, die unseren Ämtern Druck machen kann, ihre von uns bezahlten Geodaten freizugeben? Was in Bielefeld geht, müsste doch auch woanders möglich sein (Wer oder Was ist Bielefeld?).

  • Hallo Peter,


    die OSM-Einbindung hört sich ja interessant an!


    Zur Datenmenge/Datenformat:
    Es gibt doch schon eine Definition des OSM-Binärformates, das für solche Zwecke gedacht ist.
    Wäre es nicht sinnvoll, gleich darauf abzustellen?


    Zu den Höhenlinien:
    Ich glaube nicht, dass es Sinn machen würde, die Höheninformationen aus den GPX-Daten zu gewinnen, denn dabei sind sehr viele Daten falsch.
    Ich selbst übertrage z.B. die GPX-Dateien ohne Höheninformation, da die aus dem TrakLog (GoPal) nicht hervorgeht. Ich habe auch schon etliche GPX-Dateien gesehen, die in <elev> den Kurswinkel abgelegt haben...
    Und außerdem sind die GPS-Höhen oft recht ungenau!


    Gruß,
    Stefan