optimale Route

  • Hallo,


    mich interessiert sehr die Routenoption "Optimale Route".


    Da ich zur Zeit keine Gelegenheit habe dies zu testen, würde ich mich sehr freuen, wenn sich jemand die Mühe machen könnte, diese 2 Beispiele zu testen?!


    Beispiel 1)
    Start: Kirchwerde Elbdeich 189, 21037 Hamburg nach Landhausstrasse 7, 10717 Berlin
    Hier würde mich interessieren, wo der Navi auf die Autobahn aufsetzt
    a) HH-Bergedorf oder
    b) oder über Schwarzenbek, dann bei Talkau
    c) ..oder ganz was anderes ?


    Beispiel 2)
    Berliner Weg 60, 29328 Faßberg nach 14669 Ketzin
    Wo setzt der Navi bei "optimaler Route" zum ersten mal auf die Autobahn?


    Ich möchte einfach mal ein Gefühl dafür bekommen, ob es sich um ein lohnenswertes Feature handelt.


    Danke!!!

  • Beispiel 1)


    Auffahrt auf A24 AS Talkau


    283 km


    Beispiel 2)


    fährt gar nicht über die Autobahn sondern B188/B107/B1


    231 km

    Einmal editiert, zuletzt von Maxel-Navi ()

  • Hallo Maxel-Navi, hallo apu-16V,


    vielen Dank für Eure Antworten. Ich bin schon sehr beeindruckt das es ein Navi endlich mal schafft, so wie ich zu fahren. Ich würde behaupten, dass meine Art zu fahren eher der "optimalen Route" entspricht, als z.B. der schnellsten.


    Jetzt habe ich die Qual der Wahl. Ich suche einen Navi für meinen SchwVater. Einfach in der Handhabung, gutes Display und laute, verständliche Stimme und das auch noch sauber routet. Meine bisherigen Kandidaten waren Geräte von Becker oder Garmin. Jetzt überlege ich ob es vielleicht doch ein Navigon Gerät werden soll. Bei Becker gefiel mir die Bedienung und Garmin hat vor allen Dingen sehr aktuelles Kartenmaterial.


    Habt Ihr durchweg gute Erfahrungen mit der Einstellung "optimale Route" gemacht?


    Nochmals vielen Dank für Eure Mühe!


    Ciao

  • Zitat

    Original von gtekook


    Habt Ihr durchweg gute Erfahrungen mit der Einstellung "optimale Route" gemacht?


    Nein. Vor allem in wirklich dicht bebauten Gebieten übertreibt die das "Autobahnvermeiden" hoffnungslos.


    CU,
    Massimo

  • Hi Massimo,


    danke für Deinen Hinweis:


    Zitat

    Nein. Vor allem in wirklich dicht bebauten Gebieten übertreibt die das "Autobahnvermeiden" hoffnungslos.


    ...ich verstehe diese Option als ergonomischste bezüglich des Sprit-Verbrauchs. Verstehe ich Dich so das er in diesem Punkt auch daneben liegt?


    Ciao


  • Nein, Du verstehst die Option falsch. Die ergonomischste bezüglich des Spritverbrauchs ist sowieso fast immer die kürzeste. Die optimale Route soll ein vernünftiger Kompromiss zwischen der schnellsten und der kürzesten, also im Zweifel leicht längere Fahrtzeiten (im Vergleich zur schnellsten) bei erheblicher Verkürzung der Strecke in Kauf nehmen.


    Leider geht das, z.T aufgrund der völlig unrealistischen hinterlegten Durschchnittsgschwindigkeiten für innerörtliche Strassen, insbesondere Bundesstraßen), in vielen Fällen total schief. So rechnet, soweit ich dass sehe, MN6 auf Bundesstraßen innerorts mit einer *Durchnitts*geschwindigkeit von 50 km/h. So kommt es dann, dass der MN6 von Köln nach Düren glaubt, ca 20 km durch die Kölner Innenstadt in ca 20 Minuten schaffen zu können (bloß weil das zufällig auch eine Bundesstraße ist), was total hirnrissig ist, und nichtmal mitten in der Nacht klappt. Auf der besagten Strecke steht man insgesamt schon ca 10 minuten an Ampeln, und die gesamte restliche Strecke hat durchgängig eine *Höchst*geschwindigkeit von 50 km/h. Wie sollen dann da 50km/h *Durchschnitts*geschwindigkeit zusammenkommen?


    CU,
    Massimo

  • Ich sehe die ergonomischste Route auch unter dem Gesichtspunkt "spritsparenste". Sagt ja das Wort schon aus ;D


    Es ist falsch, dass immer die kürzeste auch die spritsparendste ist (sieht man ja am Beispiel mit den Ampelschaltungen).


    Ergonomisch ist ein Kompromiß zwischen schnell und kurz - mit möglichst fließendem Verkehr.


    Dass MN|6 nun so routet, liegt allgemein an den verkorksten Speed-Profilen, die ja zum Teil auch bei schnellster Strecke zustande kommen.

    Navigation über Festeinbau (seit 2022 TomTom) und natürlich mit POIbase auf Smartphone via BT aufs Auto (Qashqai Akari).

    3 Mal editiert, zuletzt von HSVMichi ()

  • Zitat

    Original von gtekook
    ...Habt Ihr durchweg gute Erfahrungen mit der Einstellung "optimale Route" gemacht?...


    Hallo gtekook, ich fahre im Kurz- und Mittelstreckeverkehr meistens mit den Einstellungen "normaler Pkw" und "optimale Route". Wenn ich weiter weg will, dann auch schon mal "schnelle Route". In der Regel passt das bei mir in der Gegend auch ganz gut.


    Für verstopfte Straßen kann MN6 nichts. Wahrscheinlich wäre es ja auch zu aufwändig, dass für alle möglichen Orte entsprechend zu berücksichtigen.


    Optimal wäre natürlich ein Navi bzw. ein Programm, bei dem man - ohne Programmier-Kenntnisse - die Speedprofile entsprechend dem örtlichen Umfeld, in dem man sich selbst meistens bewegt, anpassen kann wie bei einem Routenplaner für den PC. Ich weiß allerdings nicht ob es so was gibt.

    Viele Grüße
    Loox-Comer

    Einmal editiert, zuletzt von Loox-Comer ()

  • Noch besser wäre ein "lernendes" Navi.
    Es speichert die individuell erfahrenen Durchschnittsgeschwindigkeiten auf den einzelnen Streckenabschnitten, und legt diese bei den nächsten Berechnungen zu Grunde.
    Das noch mit einem Datenaustausch per Internet kombiniert, damit die Durchschnittsdaten der anderen Nutzer genommen werden, wenn man eine Strecke zum ersten mal fährt.
    Eine fast perfekte Simulation. Bis dann der erste Stau kommt.

  • Zitat

    Original von wurzl...
    Eine fast perfekte Simulation. Bis dann der erste Stau kommt.


    Aber eben leider nur fast! Autopiloten-Funktion wäre ideal, dann könnte ich morgens noch ´ne halbe Stunde länger schlafen 8)!

    Viele Grüße
    Loox-Comer


  • Hallo Loox-Comer,


    wie weit seid ihr eigentlich mit der Tüftelei für angepasste Speedprofile MN6? Gibts da schon was brauchbares?


    Maxel

  • Zitat

    Original von Maxel-Navi
    wie weit seid ihr eigentlich mit der Tüftelei für angepasste Speedprofile MN6? Gibts da schon was brauchbares?
    Maxel


    Ich hab da nichts probiert. Es gab mal einen Beitrag, wo die Geschwindigkeitsprofile genauer erklärt waren. Ich meine mich auch zu erinnern das SS927 (oder so - der Mopedfahrer aus AT) hier die meiste Erfahrung hat.


    Man muß auch immer bedenken, das für ein und den selben Straßentyp durchaus recht unterschiedliche Geschwindigkeiten gelten, und so die erzielten tatsächlichen Geschwindigkeiten mit denen aus der Theorie (der Planung) abweichen.


    Ebenso wird in den Karten nicht vermerkt, wie die Verkehrssituation an neuralgischen Punkten ist. Der gesunde Menschenverstand umfährt diese dann während das Navi diese Punkte nicht kennt und stur nach der reinen Wegstrecke navigiert.

  • An die Schweizer:


    Wie komme ich denn von Basel am "optimalsten" nach Aarau?


    Gefahren bin ich die Strecke immer AB bis Frick, dann via Landstraße nach Süden. Der MN6 will mich aber am Abzweig Liestal die AB nach Süden und dann auf die Landstraße schicken. Routenlänge in beiden Fällen gleich lang, die Zeitersparnis wäre, über die vom Navi errechnete Route, 10 Minuten.


    Hier bezweifle ich aber, das diese Route auch wirklich schneller ist, da auf der AB 100 -120km/h gefahren wird, auf der Landstraße aber nur 80. Noch dazu gibt es recht viele Ortschaften auf der Strecke, wo dann nur 50 km/h drin sind. Meine Strecke wäre mehr AB, die vom Navi hat mehr Landstraße drin.


    Die Geschwindigkeitsprofile waren für jedes Land doch separat einstellbar, oder?

  • Zitat

    Original von Loox-Comer
    Für verstopfte Straßen kann MN6 nichts.


    Das hat überhaupt nichts mir verstopften Strassen zu tun. Ich wiederhole mich, die Geschwindigkeit die MN6 für die besagten Strecken errechnet sind auch nicht einzuhalten wenn man völlig alleine auf der Strasse wäre, zumindest nicht, wenn man sich an die Strassenverkehrsordnung hält. Schon MN5 hat im Auslieferungszustand Bundesstrassen innerorts hoffnungslos bevorteilt.

    Das wurde einerseits von den meisten mittels Speedprofilen korrigiert, und zweitens ist das wegen des Fehlens der "optimalen" route nicht so wirklich extrem negativ aufgefallen. Beim MN6 und der "optimaelen" Route fällt diese Fehleinschätzung jetzt aber sehr auf, weil dadurch Strecken als "optimal" deklariert werden, die MN6 bei *realistischer* Fahrzeit selber niemals als "optimal" erklären würde.


    Das Problem ist jetzt leider, dass durch die zusätzlichen Optionen, die Routingprofile von MN6 ziemlich kompliziert geworden sind.


    CU,
    Massimo