MagicMaps Karten in Glopus?

  • Zitat

    Original von macnetz
    die Zeit der topografischen Vektordatenformate ist längst angebrochen - auch auf dem PDA ;D
    Rasterkarten sind nostalgische Überbleibsel. Schau dir mal eine Magicmaps 2.0 an. Da findest du die aktuellen Karten als aus ATKIS-Vektorkarten umgewandelte Bitmaps. Oder die TOP10 von NRW. Diese ist vollständig aus einer Vektorkarte entstanden.
    Grüsse - Anton


    Na eben nicht! Magicmaps hat aus dem supereffektiven Vektorformat für die Endkunden wieder nur eine nostagische Bitmap gemacht. Damit wird dann auch wieder der PDA belastet. Bei Top10 NRW ähnlich. Wenn das ATKIS-Vektordaten wären, würde man nicht eine DVD für NRW benötigen, dann würde das auch auf CD passen ... und vielleicht nur 100MB auf dem PDA belegen. Stimmt's, oder hat Geogrid bzw. MagicMaps vielleicht schon die Kartendaten als Vektordatei?


    Und nur Fortschritt ist das auch nicht, denn die neuen Karten haben viele Details weggelassen. Die Demobilder vom Top10 zeigen z.B. dass Häuser nicht mehr dargestellt werden, sondern nur noch Siedlungsflächen. Auf meiner Top50-Karte sehe ich noch die Umrisse meines Hauses. So gesehen ist Top10 schon ein gewisser Rückschritt, auch wenn andere Sachen detaillierter sind.


    Es wird vielleicht noch etwas dauern, bis man auch den Massenmarkt mit diesen fortschrittlichen Formaten beglücken will. Als Vektorformat könnte man wahrscheinlich die ganze BRD in Top10 auf dem PDA mitschleppen. Da die Kartographen aus Steuermitteln finanziert werden, würde ich auch ein starkes Entgegenkommen dem Bürger ggü. erwarten.

  • Zitat

    Original von frank334
    Grosse Kacheln aus GoogleEarth taugen nichts, weil die Projektion nicht equidistant-cylindrical ist, d.h. die Kacheln passen überhaupt nicht zueinander und Küstenlinien haben 400km-Sprünge drin.



    ist das bei google maps anders?


    http://maps.google.de/

  • Zitat

    Original von FelixDeLuxe
    hab mir fast gedacht, dass du da voll rangezoomt hast.
    ...
    ich hab ca. 5m/Pixel bei den MM und mir ist das fast schon zu wenig übersicht beim radfahren.


    mich würde mal interessieren mit welcher auflösung andere wandern, radfahren und autofahren.


    Das war möglichst nah an der Originalauflösung dran. Ich habe MM auch nochmals 50% runtergezoomt, also etwa 4m/Pix. Leider gehen da aber Details verloren, teils soweit, dass man schmale Bergwanderwege nicht mehr unterscheiden kann. Für die Berge ist Top25 in 1:1 sinnvoll. Zum Radfahren reicht natürlich Top50 meistens aus. Aber auch da braucht Glopus schon Ewigkeiten zum Starten, wenn mehr als 1000 Kacheln im Verzeichnis sind.


    Wenn du eine Übersicht beim Radfahren willst, solltest du sowieso nicht die Top25 Karte verkleinern, sondern eine Zoomstufe mit Top200-Kacheln drüberlegen. Die automatische Umschaltung beim Zoomen läuft da relativ gut.

  • Zitat

    Original von FelixDeLuxe
    mich würde mal interessieren mit welcher auflösung andere wandern, radfahren und autofahren. gut.


    Ich arbeite in 6 Zoom Stufen
    von 48 m/Pixel bis 1,5 m/Pixel
    +Zusätzlich die Top50 + Top200


    Je nach Anwendung Autofahren 48-12m/Pixel + Top200
    Radfahren 12-3m/Pixel +Top50
    Wandern 6-1,5m/Pixel +Top50


    Die Karten hab ich alle in 60*60km Kachelfelder (148 für ganz Deutschland) abgespeichert das sind 1350-1700 Karten. Wenn man grad nicht urplötzlich losrennen will stört das laden nicht {bei mir läuft Glopus immer (teilweise bis zu 2 Wochen am Stück - meist nur unterbrochen wenn der PDA meckert [Meist das Navi dran schult])}


    Für mich die richtige Lösung


    Gruß
    Silver

    Regioausflug.de Wandertourenplaner für Odenwald, Rhön, Mittelrhein und Taunus!!!!


    Ein Stau ist nur hinten blöd - vorne gehts !!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Silver34 ()

  • Zitat

    Original von frank334
    Es wird vielleicht noch etwas dauern, bis man auch den Massenmarkt mit diesen fortschrittlichen Formaten beglücken will. Als Vektorformat könnte man wahrscheinlich die ganze BRD in Top10 auf dem PDA mitschleppen. Da die Kartographen aus Steuermitteln finanziert werden, würde ich auch ein starkes Entgegenkommen dem Bürger ggü. erwarten.

    hallo frank,


    auf dem PC ist diese Zeit bereits angebrochen. GoogleEarth und GoogleMaps, VirtualEarth und NASA-Worldwind für den Consumer, GlobalMapper und TTQV4 für den Hobby-Karten-Bastler bieten bereits die Kombination von Rasterkarten und Vektorkarten. Es ist absehbar, dass es in Kürze bereits mobile Lösungen geben wird - und die Landesvermessungsämter werden nicht in der ersten Reihe stehen ;D


    Grüsse - Anton

  • Zitat

    Original von macnetz
    auf dem PC ist diese Zeit bereits angebrochen. GoogleEarth und GoogleMaps, VirtualEarth und NASA-Worldwind für den Consumer, GlobalMapper und TTQV4 für den Hobby-Karten-Bastler bieten bereits die Kombination von Rasterkarten und Vektorkarten. Es ist absehbar, dass es in Kürze bereits mobile Lösungen geben wird - und die Landesvermessungsämter werden nicht in der ersten Reihe stehen ;D
    Grüsse - Anton


    Ich dachte wir reden von topographischen Karten. GoogleEarth hat als Vektor nur die Strassen drauf. Die sind aber schon längst auf dem Navi, also wäre das kein Mehrwert. Gut, Kombination ist auch nett. Aber in der Tat gibt's Vektor-Topokarten, und zwar von Garmin. Ich hab leider keinen, aber auf der Website von Mapsource kann man dort hereinschauen. Nur von den Bergwanderwegen unserer letzten Tour keine Spur. Die waren auf meiner Top50-Karte alle drauf. Auch kaum landschaftlichen Details, keine Berghütten. Was will ich denn mit so einer Karte? Die Vermessungsämter sitzen nunmal auf der Datenquelle. Alles andere kann bestenfalls daraus abgeleitet werden (bei den Garmin-Karten sogar ziemlich reduktionistisch).

  • Zitat

    Original von frank334
    Ich dachte wir reden von topographischen Karten. GoogleEarth hat als Vektor nur die Strassen drauf. Die sind aber schon längst auf dem Navi, also wäre das kein Mehrwert. Gut, Kombination ist auch nett.

    Hallo Frank,


    klar reden wir von topografischen Karten.
    Auf dem PC habe ich in GoogleEarth, in TTQV4 und in GloblaMapper eine Kombination von Rasterkarten und Vektorkarten. Sowohl Satellitenbilder/Luftbilder, als auch Strassen-Vektorkarten als auch topografische Vektorkarten und natürlich auch topografische Rasterkarten.
    Auf die Landesvermessungsämter brauchst du nicht zu warten. Da werden andere schneller sein.
    Die Luftbilder von Deutschland hat Google auch nicht von den LVÄ übernommen, sondern von GeoContent und AeroWest, die Satellitenbilder von DigitalGlobe.


    Grüsse - Anton

  • Zitat

    Original von macnetz
    Auf dem PC habe ich in GoogleEarth, in TTQV4 und in GloblaMapper eine Kombination von Rasterkarten und Vektorkarten. Sowohl Satellitenbilder/Luftbilder, als auch Strassen-Vektorkarten als auch topografische Vektorkarten und natürlich auch topografische Rasterkarten.
    ...
    Auf die Landesvermessungsämter brauchst du nicht zu warten. Da werden andere schneller sein.
    Die Luftbilder von Deutschland hat Google auch nicht von den LVÄ übernommen, sondern von GeoContent und AeroWest, die Satellitenbilder von DigitalGlobe.


    Grüsse - Anton


    Welche Vektor-Topo-Karten gibt's denn sonst von Deutschland? Wenn du die Mapsource von Garmin meinst (mit TTQV-Anbindung), die sind für mich ohne Bergwanderwege und Hütten sinnlos. Und bei GoogleEarth kenne ich Top50-Bitmapoverlays aus den USA und ein paar historische Luftbilder. Richtige Vektorkarten a la Top50 habe ich dort noch nie gesehen. Vielleicht meintest du die 3D-Buildings und das Geotagging. Das ist natürlich auch interessant, oft aber auch total deneben (S-Bahnhof 5km ins Feld gesetzt, und solche Schoten wie Neuschwanstein auf die Seilbahn-Berstation). Und für Strassen hab ich doch meine Navigon-Software.

  • Hallo Frank,

    Zitat

    Original von frank334
    Welche Vektor-Topo-Karten gibt's denn sonst von Deutschland? Wenn du die Mapsource von Garmin meinst (mit TTQV-Anbindung), die sind für mich ohne Bergwanderwege und Hütten sinnlos.


    es gibt eine Welt ausserhalb der Grenzen Deutschlands. ;)
    und die Hütten gibt es vom gesamten Alpenraum bereits als POI-Vektordatei.
    Du kannst es mal mit einer Kachel der TOPO-CH oder der TOPO-FR oder der topografischen Vektorkarten von miras-welt.de versuchen. Sehr gut sind auch die DGN-Vektorkarten von den Kanaren. Zur Anzeige bei GoogleEarth oder GoogleMaps ist eine Umwandlung der IMG in GPX oder KML nötig.


    Zitat

    Und bei GoogleEarth kenne ich Top50-Bitmapoverlays aus den USA und ein paar historische Luftbilder. Richtige Vektorkarten a la Top50 habe ich dort noch nie gesehen.


    die topografischen Overlays habe ich meist selber zusammengestellt als SuperOverlays. Aus Copyright-Gründen kann ich diese leider nicht öffentlich zur Verfügung stellen. Das kann ich nur mit meinen selber gesammelten Tracks und Vektorkarten.


    Grüsse - Anton

  • Zitat

    Original von macnetz
    und die Hütten gibt es vom gesamten Alpenraum bereits als POI-Vektordatei.
    Du kannst es mal mit einer Kachel der TOPO-CH oder der TOPO-FR oder der topografischen Vektorkarten von miras-welt.de versuchen. Sehr gut sind auch die DGN-Vektorkarten von den Kanaren. Zur Anzeige bei GoogleEarth oder GoogleMaps ist eine Umwandlung der IMG in GPX oder KML nötig.
    ...
    die topografischen Overlays habe ich meist selber zusammengestellt als SuperOverlays.
    Grüsse - Anton


    Naja, aber die POIs machen die Mapsource-Karte auch nicht schöner. In der Top25 sind so viele schöne Details eingezeichnet, die Schluchten, Wasserfälle, Felsvorsprünge, Pfade ... Was will ich da mit den POI's alleine, wenn die Karte keinen Weg dorthin einzeichnet? Vergleiche doch mal die MagicMaps Top25 mit der Garmin Mapsource Vektorkarte im Gebirge. Da liegen einfach Welten zwischen. Es liegt nicht unbedingt am Format, denn auch mit Vektorobjekten könnte man diese Details darstellen. Nur die Mühe macht sich anscheinend keiner mehr. Es wurde schon von mehreren Leuten ein Qualitätsverlust durch die Vektorisierung beklagt.


    Glücklicherweise wird der Alpenraum auch von Geogrid/MM-kompatiblen Karten in A/CH abgecket.


    Zu den Kanaren kann ich nichts sagen, dahin habe ich den Navi noch nicht entführt. Aber an den frequentierten Urlaubsorten gibt es oft Kompass-Karten, die auch sehr detailliert sind.


    Ja, eingeblendete Overlays sind schon nett. Z.b. bietet NRW das komplette Wanderwegenetz als OVL-Overlay an (die von den Schildermarkierungen). Das sollte in anderen Bundesländern Schule machen und auch noch die Radwanderwege ergänzen. Leider kann der PDA-Geogridviewer das Overlay selbst nicht verarbeiten, sondern muss das auf dem PC in die Karte mixen.

  • Hallo Frank,


    das mit den Overlays ist vielleicht ein Missverständnis.
    Ein TOP50-OVL hat mit einem SuperOverlay bei GoogleEarth nur den Namen gemeinsam ;D


    Mit einem SuperOverlay bei GoogleEarth kannst du den GoogleEarth-Stil mit eigenen Karten zu der normalen GE-Ansicht hinzufügen. Gleichzeitig in beliebiger Transparenz und kombiniert mit Vektordaten (GE-Layern und eigenen Vektordaten über "Region-based" KML-Dateien).


    Grüsse - Anton

  • Zitat

    Original von macnetz
    das mit den Overlays ist vielleicht ein Missverständnis.
    Ein TOP50-OVL hat mit einem SuperOverlay bei GoogleEarth nur den Namen gemeinsam ;D
    Grüsse - Anton


    Das System der KML-basierten Überlagerung habe ich schon gesehen. Ich weiss nur nicht, welche Topo-Karte in Sachen Qualität mit der offiziellen Top25/50 annähernd mithalten könnte - im Raum D/AT/CH. Darum geht's ja. Ohne Material bringen die schönen Funktionen nichts. Und Google selbst ist auf PDA's natürlich auch noch Zukunftsmusik, wegen der Performance und vor allem einer schnellen mobilen, preiswerten und gleichzeitig akkuschonenden Online-Verbindung. Der erste Schritt wäre ein PDA mit UMTS und GPS gleichzeitig (hab ich noch nie gesehen), möglichst auch <500.

  • Zitat

    Original von frank334
    Ohne Material bringen die schönen Funktionen nichts.

    Hallo Frank,


    das Kartenmaterial ist ja da - z.B. Magicmaps
    Für den privaten Gebrauch kann ich diese als SuperOverlay bei GoogleEarth nutzen.


    Die mobile Lösung ist noch Zukunftsmusik. Da zeigen die PC-Programme die Richtung an.


    Grüsse - Anton

  • Zitat

    Original von macnetz
    das Kartenmaterial ist ja da - z.B. Magicmaps
    Für den privaten Gebrauch kann ich diese als SuperOverlay bei GoogleEarth nutzen.
    Die mobile Lösung ist noch Zukunftsmusik. Da zeigen die PC-Programme die Richtung an.
    Grüsse - Anton


    Naja, du meintest aber das Zeitalter der Vektorkarten wäre angebrochen. MagicMaps ist eine Top25-Bitmapkarte. Brauchbare topografische Vektorkarten fehlen noch, das meinte ich. Das hätte erst den Vorteil einer enormen Platzersparnis, damit auch riesige Karten draufpassen, wie z.B. die BRD-Strassenkarte auf meinem Naviprogramm.


    Die von dir angesproche Überlagerung Google Satfoto mit Top-Bitmapkarte hab ich in USA als Overlay gesehen. Aber so gut sah das nicht aus und die Lesbarkeit geht runter. 2 Karten-Bitmaps lassen sich meist nicht gut überlagern. Interessanter wäre vielleicht die Überlagerung der Strassennamen, denn die sind in Google ja wirklich als Vektoren drin. Das hat mir noch am meisten gefehlt. Weisst du, ob die Strassen der Overlaykarte drunter oder drübergeschoben werden? Schön fand ich das in der Top10-Karte, da sind alle Strassennamen schon in der Bitmap vorhanden.