Kaufentscheidung Transonic 5000/Erfahrungsberichte

  • Hallo Wilfried,
    Das ganze geht unter MN5.2 geringfügig schneller. Aber wie der Kollege schon sagte - Zeit ist relativ. Allerdings ist es auch so, dass die Transe länger braucht, wenn man wie mit dem Maschiniengewehr die Buchstaben eintippt. Es gilt eigentlich - in der Ruhe liegt die Kraft. Beim schnellen Eintippen steigt die Gefahr der Fehleingabe und die Transe "verschluckt" sich, also besser gezielt und kontrolliert die Buchstaben eingeben, dann ist auch relativ schnell Stadt oder Strasse vorhanden. (< 1-2 Sekunden, wem das zu lang ist - p.P. - persöniches Pech)
    Gruß
    Ralf

  • @ Oliver_Germany


    Stimmt leider, aber er ist eine sehr gute Investition. Ich habe hier hauptsächlich Krankenhäuser, Feuerwehr, Apotheken, Bankautomaten, Post und Supermärkte gespeichert (alles kostenlos im Internet). Gerdae in fremden Gebieten durchaus nützlich. Ich bin gerade dabei mir meine "private" Blitzerdatei anzulegen.
    Die 30 solltest Du Dir gönnen.
    Gruß
    Ralf

    Einmal editiert, zuletzt von Obelix58 ()

  • Gönnen.....


    Und meine Frau will neue Bäume an der Terasse... :D

  • Zitat

    Original von oliver_germany


    zu den OEM-Versionen: damit ist zum Beispiel der PNA 3040 mit Navigator 1.0 gemeint. Einen Patch gibt es nicht, weil Navigon sagt, Transonic ist verantwortlich und Transonic sagt, Navigon ist verantwortlich. Ähnlich verhält es sich mit den Medion-Versionen. Super Service :(


    Genau.


    Zitat


    zu den mechnischen Datenspeichern: tja damit könnte der Vorteil eines PNA mit SD-Card gegenüber einem Gerät wie MIO oder TomTom 700 mit Festplatte gemeint sein. Das ist aber Spekulation von mir, ich sehe für beide Arten Vor- und Nachteile.


    Ich will mich nicht streiten, aber ich kann jetzt beim allerbesten Willen keinen wirklichen Vorteil für eine Festplatte in einem mobilen Gerät sehen.


    1. Man kann sie meist nicht oder nur sehr schwer austauschen. Mal eben unterschiedliche Daten auf unterschiedlichen Datenträgern zu haben geht gar nicht.


    2. Sie sind mechanisch empfindlich. Mir ist meine Transe schon zweimal recht unsanft im laufenden Betrieb hingepurzelt. Die Chance, dass ein MIO, bzw. dessen Festplatte das überlebt hätte sind relativ gering.


    3. Sie sind obendrein teu(r)er.


    4. Sie brauchen mehr Strom.


    Der wirklich einzige Minimalstvorteil einer Festplatte, ist dass sie mehr Schreibzugriffe verkraftet als z.B. SD-Karten. In der Praxis sollte das gerade in einem PNA völlig unerheblich sein.


    CU,
    Massimo

  • Warum steht in den Beschreibungen des Transonic 5000 TMC eigentlich GPS-Empfänger der neuesten Generation? Da hätte ich doch eigentlich den SIRF III erwartet, oder verwechsle ich da was ? ?(

  • Zitat

    Original von Schlappohr
    Warum steht in den Beschreibungen des Transonic 5000 TMC eigentlich GPS-Empfänger der neuesten Generation? Da hätte ich doch eigentlich den SIRF III erwartet, oder verwechsle ich da was ? ?(


    Naja, das würde ich jetzt mal nicht überbewerten.
    Ich habe den TS 5000 mir in einer "Laune" : drink gekauft, obwohl ich den MN5 auf einem Loox 720 mit der neuen Version der GPS Triceiver Maus am Laufen hatte.
    Soll ich was sagen ? Ich habe mit dem TS deutlich mehr Sat-Fixes - im Schnitt 7 Stück und der TMC - Empfang ist richtig gut.
    Naja, der Loox geht jetzt an meine Freundin, da ist ein Organizer gut aufgehoben und das Gerät im Auto beschränkt sich ab sofort auf die wesentlichen Dinge - Navigation.


    Bewertet SIRF III nicht so hoch, nur die wenigsten haben davon einen Vorteil (ein paar davon arbeiten in den Marketingabteilungen der Hersteller).


    Viele Grüße !

  • hallo,


    hab mit meiner transe im wohnzimmer 3-4 sat. auf der straße 7-9 sat reicht aus und hab nach kurzer zeit beim anschalten recht schnell sat.


    mit meinem dell dauert es manchmal ewig.


    möcht die transe nicht missen........................


    nadin1

  • Hallo! Interessantes Forum hier.


    Habe nach einer Woche meinen Falk N120 zurückgebracht, weil er für mich einfach zu unausgegoren war (siehe meine Erfahrungen bei testberichte.de) - Schönes kleines Gerät mit SirfIII-Chipsatz, aber die Software stürzt ab und es gibt viel zu späte 'jetzt abbiegen'-Ansagen. Eine Antwort auf meine Email habe ich von Falk bis heute nicht bekommen.


    Den TomTom One würde ich sofort nehmen, wenn er TMC hätte. Aber das ist ja nun mal nicht der Fall. Die 710/910er sind mir einfach zu mächtig und haben zur Zeit ja auch mit Problemen zu kämpfen.


    Nun habe ich mich mehr oder weniger für den Transonic 5000 entschieden, da mich die Software MN5.2 und die vielen positiven Tests am meisten überzeugt haben.


    Ich möchte das Gerät jedoch nicht wie sonst meist üblich am Fenster oder Amaturenbrett befestigen, sondern quasi auf Kniehöhe hinter dem Schaltknüppel, also unterhalb des Autoradios. Ich hatte mit dem Falk hier perfekten Empfang (>6 Satelliten). Zudem ist bei meinem Wagen hier die 12V-Stromversorgung untergebracht, und auch die TMC-Antenne lässt sich von hier aus sehr gut verlegen. Ein Navi fällt dort weniger auf und ist trotzdem gut bedien- und ablesbar.


    Meine Frage lautet daher: Hat der Transonic 5000 mit seinem SirfII-Chipsatz an der Mittelkonsole unten ausreichend Empfang? Hat das jemand mal ausprobiert?


    Mit Dank für eine Antwort,
    teejay

  • Hmmm.
    Gute Frage. Ich denke mal, es wird gehen, allerdings dürfte der Empfang schon schlechter sein und die Befestigung nicht einfach (kommt auch auf das Auto an).
    Da ich zu den "Saugnapfhalterunghassern" gehöre, habe ich mir für meinen Wagen eine Halterung von Brodit besorgt. Jetzt schließt der T5000 mit dem Armaturenbrett ab (mehr zu mir gerichtet), ich kann auch gut das Display im Auge behalten (was bei Deiner Lösung schon eher gefährlich klingt) und die Kabel sind so gelegt, dass sie kaum sichtbar sind.
    Die heftigste Version, wäre ein Einbau in die Mittelkonsole. Dann solltest Du aber auch noch die paar Mark ausgeben und Dir eine GPS-Antenne holen.
    Somit wären die Empfangsprobleme dann gelöst.
    Viele Grüße !

  • Zitat

    Original von Obelix58
    Das ganze geht unter MN5.2 geringfügig schneller. Aber wie der Kollege schon sagte - Zeit ist relativ. Allerdings ist es auch so, dass die Transe länger braucht, wenn man wie mit dem Maschiniengewehr die Buchstaben eintippt. Es gilt eigentlich - in der Ruhe liegt die Kraft. Beim schnellen Eintippen steigt die Gefahr der Fehleingabe und die Transe "verschluckt" sich, also besser gezielt und kontrolliert die Buchstaben eingeben, dann ist auch relativ schnell Stadt oder Strasse vorhanden. (< 1-2 Sekunden, wem das zu lang ist - p.P. - persöniches Pech)


    1-2 Sek.? Ich muss nach jedem Buchstabe so 3-10 Sek. bei der Ortsuche warten. Früher dauerte es noch länger, eine Verbesserung brachte Update auf 5.2 und vor allem Neuformatieren von SD-Karte auf FAT16. Was die Zeiten bei mir wiederum drastisch verlängert ist laufender POI-Warner (obwohl ich nur die Blitzer drauf habe).


    honzaaa

  • Dann läuft was schief. Bei mir dauert es auch nur Sekundenbruchteile und ich kann weitereingeben!? :wow

  • Zitat

    Original von honzaaa
    Ich muss nach jedem Buchstabe so 3-10 Sek.


    Wozu? ?(


    Du kannst doch in einem Stück eingeben, ohne immer erst das Ergebnis abzuwarten :D :D


    Und dann wartest Du nur noch ein einziges Mal am Schluss ;D

    Navigation über Festeinbau (seit 2022 TomTom) und natürlich mit POIbase auf Smartphone via BT aufs Auto (Qashqai Akari).