Bitte testen

  • Zitat

    Original von Frank
    Darum funktionierte (bei Dir Peter) auch immer TT ohne Protokollfilter. Deine Bluetooth-Maus hat immer nur NMEA gesendet.


    Ich habe TT schon mit GNS Daten getestet, z.B. wenn MN5 oder/und TrafficCompact parallel zu TT gelaufen ist. Der Unterschied ist wohl das die "Navigon Modular Maus" die GNS Datensätze eben nicht in sondern nach einem vollständigen NEMA Datensatz schickt. Das wuste ich nicht und das habe ich auch in Glopus die ganze Zeit falsch gemacht, aber das erklärt, warum viele Programme mit der 9810 und GNS Daten nicht zurecht kommen. Da immer einige Datensätze ab und zu ohne GNS Teile durchkommen, können alle Programme, die die Checksumme überprüfen trotzdem noch einigermaßen arbeiten (Glopus macht das auch).


    900SS-97: Danke für die ausführlichen Tests.
    An einer Stelle muss ich aber noch mal ran: Die Funktion "Simuliere Position mis zum ersten Fix" kann mit den GPS Daten noch nicht funktionieren, aber diese Funktion hast Du wohl nicht genutzt.

  • Zitat

    Original von SupervisionCam
    ....
    An einer Stelle muss ich aber noch mal ran: Die Funktion "Simuliere Position mis zum ersten Fix" kann mit den GPS Daten noch nicht funktionieren, aber diese Funktion hast Du wohl nicht genutzt.


    Hallo Peter


    Wenn Du mich kennen wuerdest, wuesstest Du das ich nicht mehr der Juengste bin. Mit zunehmendem Alter kommt man dazu immer alles schoen der Reihe nach, dafuer aber um so intensiver, zu machen. :D


    Daher habe ich mich bisher auch mit diesem Teil von SeriLot noch nicht beschaeftigt. Kommt aber bestimmt noch, also eins nach dem anderen. Auch habe ich bisher nur die Datenuebergabe an Fremdprogramme (in der Hauptsache VisualGPSce) untersucht. Denn meine bescheidene Einschaetzung ist halt so, das durch die Log´s die VisualGPSce aufzeichnet, die generelle Funktionsweise der Datenuebergabe getestet wird. Und das ist der Sinn und Zweck eines ComPortSplitters. Mit der Eigenschaft des MN´s, waehrend SeriLot laeuft, habe ich mich auch noch nicht auseinander gesetzt. Wenn ich da dran bin, wirst Du vielleicht den Tag verfluchen an dem ich begann Dein Tool zu benutzen (Und das alles nur weil Wolf Spinnenbeine nach Bad Honnef haben will). :D


    Da ja noch keine Beschreibung vorliegt muss ich mich auch zuerst einmal mit den Optionen auseinander setzen. Frei nach dem Motto: "Was will der Peter mit der Option X oder Y erreichen". Geht halt bei mir nicht immer so zuegig wie bei den jungen Huepfern. :D



    PS:
    GROSSES LOB
    Habe gerade mal mit der Funktion "GPS Log wiedergeben" gespielt. Klasse kann ich da nur sagen. Dies ist fuer alle die z.B. einen Fehler im MN suchen, der nur sporadisch auftritt ein MUSS. Man kann halt die gesamte Strecke zuhause nochmals "nachfahren". OK, das machen andere Tools auch. Aber hier geht das halt mit allen Einzelheiten wie z.B. SAT-Anzahl, Geschwindigkeit, HDOP-Werte, Anzahl TMC-Meldungen, Inhalt der TMC-Meldungen, ......
    So habe ich das bisher noch nicht gesehen.


    Sehen wir uns in Bad Honnef?

  • Zitat

    Original von SupervisionCam
    ...
    An einer Stelle muss ich aber noch mal ran: Die Funktion "Simuliere Position mis zum ersten Fix" kann mit den GPS Daten noch nicht funktionieren, aber diese Funktion hast Du wohl nicht genutzt.


    Hallo Peter


    "Sende letzte Position bis zum ersten GPS Fix" habe ich nun noch nicht getestet. Wenn Du mit Deinen Aenderungen soweit bist werde ich das nachholen.


    Zur Option "Simuliere GPS Protokoll" haette ich noch eine Anmerkung. Dies loest Du fuer meinen Geschmack mit zu grosser MN-Naehe (Ist zwar mein Navi-Programm, es soll aber auch noch andere geben. Warum auch immer. :] ). Hier sendest Du die Protokolle GGA, RMC und VTG im Sekundentakt. Da es sich bei diesen simulierten GPS-Daten quasi um Festwerte (Uhrzeit, Datum und Position mal ausgenommen) handelt, wuerde ich mir wuenschen das auch die beiden Protokolle GSV und GSA noch mit uebertragen wuerden. Damit koennte man dann die Simulation vielfaeltiger nutzen. Denn dann haetten wir den Standarddatensatz den die meisten Programmiertools auch senden. Beim Wiederholungstakt zu GSV gibt es in meinen Augen kein Diskusionsbedarf, der ist 5. Beim Wiederholungstakt zu GSA gibt es verschiedene Meinungen. Ich denke hier aber das ein Wiederholungstakt von 5 fuer eine Simulation ausreichen sollte.


    Du kannst ja mal darueber nachdenken.

  • Hallo Peter


    Ich bin es schon wieder mal.
    Ich hoffe das Du Deine Geduld noch nicht verloren hast.
    Ich bin wahrscheinlich der einzige hier im Forum der Anmerkungen zu SeriLot hat.
    Ich bin wahrscheinlich der einzige hier im Forum der einen eigenen Programmierer hat. :]



    Also noch etwas ist mir aufgefallen. Die Programme die man unter der Option "GPS Filter aktivieren" eintraegt sind, genau so wie alle anderen Einstellungen die in SeriLot gemacht werden weg, wenn man einmal den SeriLot ueber "Installiert auf" = NotInstalled setzt und anschliessend wieder setzt. Schade das man diese Einstellungen nicht irgendwo in einem File abspeichert, damit man sie bei der spaeteren Aktivierung nicht nochmals wieder eingeben muss. Bei dieser Gelegenheit ist mir noch aufgefallen das ein Eintrag "Default" gesetzt wird, wenn man ein Programm als "GPS Filter aktivieren" setzen will und dabei einen Schritt zu wenig macht. Als Bilder habe ich das mal angehangen.

    • Du waehlst + aus
    • In dem dann erscheinenden Bild waehlst Du kein Programm aus und bestaetigst aber trotzdem mit OK
    • In der Auswahlbox wird "Default" angezeigt.
    • Du aktivierst die gewuenschten Filter


    Dieses "Default" stellt aber keinen Defaulteintrag dar, der fuer alle Programme gilt. Ich vermute das der aus dem Prgrammcode heraus eingetragen wird, wenn man kein Programm auswaehlt, auf den der Filter wirken soll. Denn wenn man dort die Protokollfilter aktiviert, wirken die sich nicht auf alle gestarteten Programme aus.

  • Vielen Dank 900SS-97 für Deine vielen Tests.
    Zur Simulation: Es ist nicht schwer auch noch irgendwelche Daten für die anderen Protokolle zu generieren. Ich sehe aber darin weniger Sinn. Für Tests ist es definitiv besser die LogFile Playback Funktion zu nutzen, denn da kann man auch sehen, ob sich wirklich etwas in den Programmen ändert. Diese Funktion ist wirklich nur gedacht, dass man eine Position einem Programm vorgaukeln kann und dafür reichen die Protokolle normalerweise aus.
    Danke für den Hinweis mit dem Default. So ist das wirklich nicht geplant, aber zum Glück kein schwerwiegender Fehler. Ich plane den Treiber erst mal so zu releasen und die "Feinheiten" später zu bereinigen.
    Bitte immer weiterposten, wenn noch Probleme oder Wünsche auftauchen. Nur so kann ich die Programme verbessern.
    Der Wunsch, dass Serilot auch selber Daten an die Maus schickt kam auch von Frank und Du bist schon der 2. der davon profitiert. Vielen Dank an dieser Stelle dafür und die Serilot Tests auch an Frank.

  • Zitat

    Original von SupervisionCam
    Vielen Dank 900SS-97 für Deine vielen Tests.
    Zur Simulation: Es ist nicht schwer auch noch irgendwelche Daten für die anderen Protokolle zu generieren. Ich sehe aber darin weniger Sinn. Für Tests ist es definitiv besser die LogFile Playback Funktion zu nutzen, denn da kann man auch sehen, ob sich wirklich etwas in den Programmen ändert. Diese Funktion ist wirklich nur gedacht, dass man eine Position einem Programm vorgaukeln kann und dafür reichen die Protokolle normalerweise aus.
    Danke für den Hinweis mit dem Default. So ist das wirklich nicht geplant, aber zum Glück kein schwerwiegender Fehler. Ich plane den Treiber erst mal so zu releasen und die "Feinheiten" später zu bereinigen.
    Bitte immer weiterposten, wenn noch Probleme oder Wünsche auftauchen. Nur so kann ich die Programme verbessern.
    Der Wunsch, dass Serilot auch selber Daten an die Maus schickt kam auch von Frank und Du bist schon der 2. der davon profitiert. Vielen Dank an dieser Stelle dafür und die Serilot Tests auch an Frank.


    Hallo Peter


    Wenn Du das so releast, ist dann das mit dem "Sende letzte Position bis zum ersten GPS Fix" auch erledigt? Denn das habe ich bisher noch nicht getestet. Du sagtest ja das dies noch nicht geht.

  • hm könnte glopus/serilot vielleicht alle 5 minunten den tmcsender verstellen ?
    ich denke mir, man müsste nur den befehl abfangen und diesen einfach alle 5 minunten dann verschicken ... dann könnte ich endlich mein umständliches mortskript "begraben"


    so jetzt hab ich aber gleich das nächste problem, dass ich keine "herkömmliche" maus habe, sondern eine extra tmc-maus ... d.h. würde ja heissen, serilot müsste bei mir 2 ports verwalten .. geht das überhaupt?


    dIdI

    [align=center]Hier war mal eine tolle Signatur

  • Zitat

    Original von dIdIX
    hm könnte glopus/serilot vielleicht alle 5 minunten den tmcsender verstellen ?
    ich denke mir, man müsste nur den befehl abfangen und diesen einfach alle 5 minunten dann verschicken ... dann könnte ich endlich mein umständliches mortskript "begraben"


    so jetzt hab ich aber gleich das nächste problem, dass ich keine "herkömmliche" maus habe, sondern eine extra tmc-maus ... d.h. würde ja heissen, serilot müsste bei mir 2 ports verwalten .. geht das überhaupt?


    dIdI


    Hallo dIdI


    Ob Peter das mal integrieren will, kann nur er beantworten. Den Befehl auslesen koennen geht bestimmt.


    2 Ports verwalten geht nicht.


    Welchen "Nur TMC Empfaenger" hast Du? So etwas habe ich bisher noch nicht gesehen. Oder hast Du den FM9?

  • @900ss9721038401234....


    die frage, bzgl. dieser funktion war auch an peter gedacht, dass thema hatte ich schon 2-3 angeregt (zuletzt im jänner 05)
    inzwschen, dank serilot könnte es gehen ... wollte das thema nur mal "aufwirbeln" - ich hoffe peter kann sich noch errinnern (sonst suche ich die alten threads :evil: )


    als nur tmc-empfänger meinte ich natürlich den gns fm 9


    und das mit den 2 ports denke ich mir, dass müsste sich auch erweitern lasse (?) - würde natürlich erst sinn machen, wenn auch wirklich 2 programme die tmc-info sich teilen sollten ...


    dIdI

    [align=center]Hier war mal eine tolle Signatur

  • dIdIX:
    Einfach den Sender wechseln ist nicht so einfach!


    Klar kann man einfach den Sender durch einen Befehl wechseln. Anschließend müsste man aber prüfen ob dieser Sender überhaupt TMC sendet, ob es gültige TMC-Daten sind, usw.


    Auch reagiert Mobile Navigator nicht sehr freundlich, wenn man einfach den Sender wechselt. Dann fängt Mobile Navigator auch an zu suchen oder versucht den gehaltenen Sender wieder zu finden.


    Wie arbeitet denn Dein Skript?


    Ich habe schon einige Versuche aufgrund unseres Projektes
    Mit TT5 "reden", aber ohne SDK
    gemacht. Auch habe ich parallel zu Mobile Navigator den Sender gewechselt. Das gibt nur Chaos.



    Munro
    Ich habe morgen ein paar längere Fahrten vor mir. Dann kann ich Dir noch ein paar Testergebnisse schicken.



    Viele Grüße
    Frank

  • Zitat

    Original von Frank
    ...
    Auch reagiert Mobile Navigator nicht sehr freundlich, wenn man einfach den Sender wechselt. Dann fängt Mobile Navigator auch an zu suchen oder versucht den gehaltenen Sender wieder zu finden.
    ...
    Viele Grüße
    Frank


    MN sucht sich einfach den nächsten Sender ;)


  • Hallo Frank


    Genau da wird auch der Unterschied liegen. Wenn ich die Postings in dIdi´s Thread dazu anschaue, dann basiert das auf Mortrunner. Mortrunner macht aber nichts anderes als Bildschirmklicks nachzuspielen. Wenn man das Script nun ausfuehrt, wird im Grunde genommen im MN eine Tastenfolge eingespielt, die man ansonsten auch haendisch machen koennte (Im MN bei der Sendesuche auf den Button "naechster Sender" tippen). Daher kommt es hier zu keiner Kollision mit MN, da es ja ein normaler Befehl aus MN heraus ist.


    IVIatrix
    So habe ich Dein Script verstanden

  • hm ja, so arbeitet mein script ...


    ich denke mir, wenn ich einfach mal den sender um eine frequenz erhöh und dann nichts mehr mache, wird doch gleich mn aktiv und wechselt auf den nächsten sender (mit tmc) ... so stelle ich mir das vor.


    aber ich hab natürlich mit der genauen arbeitsweise von mn und tmc keine ahnung.


    bei falk, geht das aus meiner sicht nicht, da falk den tmc-sender "durchgehend" selbst erwaltet ... - richtige erfahrungen habe ich allerdings nicht, das falk tmc in österreich nicht funktioniert (auch wenns auf der verpackung steht :( )


    dIdI

    [align=center]Hier war mal eine tolle Signatur

  • Zitat

    Original von dIdIX
    ...
    ich denke mir, wenn ich einfach mal den sender um eine frequenz erhöh und dann nichts mehr mache, wird doch gleich mn aktiv und wechselt auf den nächsten sender (mit tmc) ... so stelle ich mir das vor.
    ...


    Hallo dIdi


    Das ist die Frage die man wahscheinlich einmal testen muss. Was macht der MN wenn er auf "Automatische Suche" steht und die Senderfreuquenz nicht mehr sendet. Interpretiert er das als "Kein Signal, ich muss neu suchen", oder kommt er dadurch aus dem Gleichgewicht. Vielleicht hat Frank dies aber schon mal getestet.