Probleme mit Super PIN

  • Jetzt versuche ich mal hier, vielleicht Hilfe zu bekommen, nachdem die Firma Medion mich im Regen stehen lässt.


    Ich habe einen GoPal E4440 (MD97990), mittlerweile ca. 2,5 Jahre alt. Das Gerät lag lange im Schrank und die vermeintlich richtige PIN stimmte nicht. Nun brauche ich die Super-PIN, aber Medion verlangt einen Eigentumsnachweis, den ich natürlich nicht mehr habe. Fazit: Hilfe von Seiten Medion ist nicht zu erwarten.


    Nun meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, das Gerät zu retten, oder bleibt mir nichts anderes übrig, als es in den Müll zu werfen.
    Für jeglichen Ratschlag wäre ich ausgesprochen dankbar

  • Kurze und schmerzhafte Antwort:
    Nein, es gibt keine Lösung!


    Nachtrag:
    Wieso hast du für ein Gerät was 2 Jahre Garantie hat, keine Rechnung mehr?


    ..und nein, Medion lässt dich nicht im Regen stehen, sondern hält sich nur an den Diebstahl-Schutz, den sie da haben einbauen lassen.

    Gruß
    Pitter


    ...ich bin nicht die Signatur... ich putz hier nur! ;D

  • Nachtrag:
    Wieso hast du für ein Gerät was 2 Jahre Garantie hat, keine Rechnung mehr?


    Noch schlimmer: vermutlich bei Aldi gekauft -> [Allgemein] E4440 [MD97990] bei Aldi-Nord ab 12.11.2009 bei 36 Monaten Hersteller-Garantie

  • ... aber Medion verlangt einen Eigentumsnachweis, den ich natürlich nicht mehr habe. Fazit: Hilfe von Seiten Medion ist nicht zu erwarten.


    ... bleibt mir nichts anderes übrig, als es in den Müll zu werfen.
    Für jeglichen Ratschlag wäre ich ausgesprochen dankbar


    Medion tut genau das, was hier angemessen und richtig ist. Alles andere wäre doch fatal. Was bitte ist denn, wie Du's nennst, "natürlich" daran, dass Du nun keine Pin, keine Superpin und keine Rechnung mehr hast? Das ist doch eher das Rätsel, dass Du aufzulösen hättest, damit dir geholfen werden soll. Jeder andere User würde sich ansonsten fragen, was das Sicherheits-Feature taugt, das beim relevant werden der zu Kontrollzwecken aufgezogenen Hürden, einfach mal so zu umschiffen wäre.


    Du musst das Navi trotzdem nicht in den Müll werfen. Vielleicht findest Du einen guten Platz, an dem es dich zukünftig immer daran erinnert, etwas mehr Ordnung zu halten, mit Dingen, die mal wichtig werden könnten. Oder würdest es dich freuen, wenn dir das Navi vielleicht geklaut worden wäre, und ein anderer dafür dann auch noch die Hilfe erhielte, die Sperren zu lösen. Man stelle sich den Fall mal für eine Bankkarte vor, zu der man mal eben "natürlich" zwischenzeitlich die Pin vergessen hat.
    Bitte, gerne.

    Gruß
    TeeSteinchen

  • Kurze und schmerzhafte Antwort:
    Nein, es gibt keine Lösung!


    Nachtrag:
    Wieso hast du für ein Gerät was 2 Jahre Garantie hat, keine Rechnung mehr?


    ..und nein, Medion lässt dich nicht im Regen stehen, sondern hält sich nur an den Diebstahl-Schutz, den sie da haben einbauen lassen.


    Ich bezeichne es als "im Regen stehen lassen", weil ich das Gerät seinerzeit ordnungsgemäß registriert habe, Medion mir gegenüber das auch erwähnt und die dafür vergebene Kundennummer abgleicht, aber ohne den Kassenbon von damals nicht helfen will. Ohne dieses Stückchen Papier geht dort gar nichts.
    Und den Kassenbon habe ich nicht mehr, weil ich vor eineinhalb Jahren einen Wasserschaden hatte, der nicht nur viele Rechnungen und Kassenbons vernichtet hat... Normalerweise habe ich von jedem Gerät den Kassenbon und eine Kopie davon (wegen diesem Thermopapier), die zusammen abgeheftet werden. Leider ist Papier nicht wasserfest und ich kam auch nicht auf die Idee, zu laminieren.

  • OK, es scheint, wie wenn Du es gut begründen könntest, keinen Bon mehr zu haben. Bei einer Garantie/Gewährleistung reicht es bspw. aus, wenn der Kauf über Kontoauszug (Kreditkarte) oder von Zeugen taggenau bestätigt werden kann -> Link. Vlt. kann dann etwa Aldi im Archiv nachschauen oder Medion läßt sich überzeugen.
    Aber natürlich sollte auch das komplette Equipment inkl. der Verpackung per Photo dokumentiert werden, um dem Argument "Diebstahl" zu begegnen.

  • Wenn Du das gegenüber Medion glaubhaft belegen kannst, dann denke ich schon, dass sie dir Hilfe anbieten sollten und dies aller Voraussicht auch tun werden.

    Gruß
    TeeSteinchen

  • Habe per E-Mail mit Medion Kontakt aufgenommen und mein Problem noch einmal geschildert, nachfolgend die Antwort:



    -----Gelöscht, vom Mod (rohoel): Verstoß gegen die Forumsregeln, keine Veröffentlichungen von Supportmails! speziell die Namen der Supporter sind dabei ein totales tabu.------


    Soviel zum Thema, die helfen bestimmt........

    • Offizieller Beitrag

    bitte gib die antwortmail noch einmal mit eigenen worten wieder, siehe beitrag oben. wenn du dann noch den realnamen des mitarbeiters außen vor lässt, wird alles gut! ich hoffe auf verständnis. ;)
    danke!



    mfg rohoel.

  • Ich entschuldige mich für den Verstoß, habe nicht drüber nachgedacht, als ich die Mail einfügte.


    Medion verweist bei E-Mail-Anfragen auf den tel. Premium-Support unter einer 0900er Nummer. Kostet pro Minute aus dem Festnetz 1,19 €. Abgesehen davon, dass ich diese Nummern durch meinen Telefonabieter habe sperren lassen, ist mir das eigentlich zu teuer, da man vorher nicht weiß, ob das anstehende Problem gelöst werden kann.
    In diesem Zusammenhang teilte mir Medion auch mit, dass zukünftige E-Mailanfragen ausserhalb der Garantiezeit nun 4,99 € pro Mailanfrage kosten. Bisher waren Mailanfragen kostenlos, weswegen ich diese Möglichkeit auch gewählt hatte.
    Ich persönlich denke, dass die Maßnahme, Kundenservice kostenpflichtig zu machen, zwar hilft, Kosten zu senken, sie aber nicht gerade hilfreich ist, Kunden an die Firma zu binden. Ich für meinen Teil werde zukünftig sehr genau abwägen, ob ich noch einmal ein Gerät bei Medion kaufen werde.
    Habe mir heute Morgen ein Garmin-Nüvi zugelegt. Lebenslange Updates kostenlos und keine Passworteingabe, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Passwort bringt eh nichts, ein evtl. Dieb weiß das ohnehin vorher nicht und ausser dass der Dieb sich ärgert, habe ich keinen Vorteil dadurch. Der beste Diebstahlschutz ist einfach, das Gerät nicht im abgestellten Fahrzeug zurückzulassen.


    Ich schlage vor, diesen Thread nun zu schließen, da kaum noch interessantes oder wissenswertes kommen kann.
    Ich bedanke mich bei allen Usern, die versucht haben, mir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.


    Ulisa