Hallo ich bin ein neuer user in diesem Forum und auf der Suche nach einer detailierten Anleitung, wie ich meinen Casio dazu bringen kann, die POIs zu synchronisieren.
Vorhanden Hard und Software:
Laptop mit Windows XP
Casio E-115G mit seriellem Cradle
TomTom 2 DACH, Holux 210
POI-Warner 2.33
vollständige Registrierungen bei pocketnavigation und navigating
Problem:
beim Versuch die PIO-Auswahl zu starten wird request 1-5 durchgeführt - jedoch kann eine Verbindung nicht aufgebaut werden. Gibt`s dafür eine Lösung
-
-
-
-
Hallo,
ich habe es geschafft mit meinem E-115G.
Die folgenden Schritte sind nötig:
1. Änderung der Registry auf dem PocketPC
Das Verfahren ist unter http://www.tekguru.co.uk/PPC_Tutorial/usbtonet/usbtonet.htm beschrieben. Ich habe wie beschrieben den Inhalt von '115200 - Entry als Binary value kopiert und in den Internet Eintrag Entry eingefügt. Danach noch einen Softreset durchgeführt.2. Installation eines Proxies
Die auf obiger Webseite angegeben Proxys sind alle kostenpflichtig. Deshalb habe ich den im anderen Thread vorgeschlagenen http://www.proxyplus.de installiert. Ausser zu starten braucht man nichts besonderes mehr machen.3. Konfiguration des Pocket Internet Explorers
Im Internet Explorer trägt man als Proxy die Adresse "192.168.55.100" und den Port "4480" ein.Ab hier kann man im Web browsen, allerdings ist das nicht besonders schnell.
Jetzt den POI-Warner gestartet und die Liste synchronisiert und schon kann man auswählen.
Viel Spass,
Emil -
Zitat
Original von egn
Hallo,ich habe es geschafft mit meinem E-115G.
Die folgenden Schritte sind nötig:
1. Änderung der Registry auf dem PocketPC
Das Verfahren ist unter http://www.tekguru.co.uk/PPC_Tutorial/usbtonet/usbtonet.htm beschrieben. Ich habe wie beschrieben den Inhalt von '115200 - Entry als Binary value kopiert und in den Internet Eintrag Entry eingefügt. Danach noch einen Softreset durchgeführt.Könntest du mir Schritt eins auch auf Deutsch erkären??? :gap
Wäre super
Gruß Timo
-
Hallo Timo,
die folgenden Schritte sind nötig:
Disclaimer:
Ich übernehme keinerlei Verantwortung für die unten beschriebene Prozedur. Ein Fehler kann dazu führen, dass sich der PocketPC nicht mehr booten lässt und durch einen Hardreset alle Daten verloren gehen. Es sollte deshalb auf jeden Fall vor einer Änderung ein vollständiger Backup durchgeführt werden.1. Beschaffung der Tools
Für den PocketPC braucht man einen Registry Editor, den man hier bekommen kann. Den installiert man wie jede andere PocketPC Anwendung auch. Nach der Installation findet man ihn unter Programme.Für den DesktopPC braucht man einen Proxy. Hier kann man den oben erwähnten Proxy+ verwenden. Es reicht die kostenlose Version.
2. Starten des Registry Editors und finden der wichtigen Einträge
Der Registry Editor wird über Programme gestartet. Die wichtigen Einträge findet man unter \HKEY_CURRENT_USER\Comm\RasBook, Dort sieht man eine Liste von Einträgen mit '115000 Standard, '19200 Standard , 'Infrarotanschluss. Für den Casio ist der Eintrag '115000 Standard interessant.3. Neuen Key generieren
Man tippt jetzt auf RasBook und dann auf Edit - New Key und gibt diesem z.B. den Namen Internet. Danach wählt man den Eintrag '115000 Standard und es erscheinen im unteren Fenster drei Werte DevCfg, DevID und Entry. Man wählt dann Entry aus. Die Daten sind bereits selektiert und können dann über das Keyboard mit Strg-C kopiert werden. Man drückt dan Cancel und man ist wieder in der Übersicht zurück. Jetzt wählt man seinen neuen Eintrag Internet aus und erzeugt mit Edit - New Binary Value einen neuen Wert. Man geht in das Feld Value Data und fügt dann mit Strg-V die vorher kopierten Daten ein. Den Value Namen ändert man auf Entry und bestätigt mit OK.Jetzt hat man einen Eintrag Internet der mit dem Eintrag '115200 Standard identisch ist ausser dass die zwei Werte DevCfG und DevID fehlen.
Jetzt verlässt man den Registry Editor über Tools Exit und macht einen SoftReset des PocketPCs.
4. Einstellen der RAS-Verbindung
Auf der Seite Einstellungen Verbindungen findet man ein Icon das mit PC markiert ist. Dieses wird geöffnet. Jetzt kann man im Drop-Down Menu einen Eintrag Internet finden und wählt diesen aus. Man darf keinesfalls Bearbeiten hier aufrufen da sonst die Änderung die mit dem Registry Editor gemacht wurde wieder verloren geht und man die Prozedur wieder von vorne machen muss. Die Auswahl von Internet mit Ok bestätigen.5. Änderung im Pocket Internet Explorer
Nach dem Aufruf des PIE geht man auf die Seite Extras - Verbindungen. Dort markiert man Proxyserver verwenden und trägt als IP-Adresse 192.168.55.100 und bei Verwendung des Proxy+ den Port 4480 ein. Verwendet man einen anderen Proxy so muss entsprechend die Portnummer für den HTTP-Proxy eingetragen werden. Das Feld Proxy für lokale Adressen umgehen bleibt unmarkiert. Dann wird die Änderung mit OK bestätigt.6. Setup des Proxy Servers
Den Proxy+ braucht man nur zu starten und er stellt dann unter dem Port 4480 den HTTP Proxy zur Verfügung.Wenn der Desktop eine Internet Verbindung hat dann sollte es jetzt möglich sein direkt vom PocketPC mit dem PIE im Internet zu surfen. Am besten wählt man zum Test eine Seite aus die nicht alzu kompliziert ist. Z.B. kann man http://www.pocketpcthoughts.com verwenden.
Funktioniert der PIE dann sollte auch der POI-Warner Kontakt aufnehmen können.
Ich hoffe, die Beschreibung ist soweit verständlich. Sollte es noch Fragen geben dann werde ich sie nach Möglichkeit gerne beantworten.
Viel Spass,
Emil -
Hi,
vielen Dank für die Ausführliche Beschreibung. Mit Deiner Erlaubnis würde ich Sie gerne auf der Infoseite (im kommenden ReDesign) verewigen.
Echt toll das sich jemand die Arbeit gemacht hat, dass für die alten Geräte aufzuschreiben...
Gruß
Tobi -
Hallo zusammen
@ egn: Toll, Danke,
Das ist es, was ich an dem Forum so schätze, jeder trägt ein Stück dazu bei.
vlG bab
Warum immer nur auf Geburtstage, Feiertage warten, hihi
..und auch dem Chef, Tobias, an dieser Stelle nochmal Glückwunsch zu dem tollen Forum.
Es macht hier Riesenspass,....bei Dir! ;D -
Hallo Tobias,
natürlich kannst Du das verewigen. Alles was ich hier schreibe ist öffentlich und damit auch für die Veröffentlichung.
Wenn jetzt in den POI-Warner auch noch ein paar Verbesserungen einfliessen dann bin ich voll zufrieden.
Gruß,
Emil -
Hi egn,
was bin ich froh das ich dieses Forum gefunden habe...
Es läuft... ja es läuft... super
Nur eines---- smile--- bei dem aktuellen Proxy+ muß der Port auf 4480 gestellt werden... dann läuft es....
Ihr vielen netten Helfer.. habt lieben Dank die Elfe555 ist jetzt wieder richtig glücklich.
Übrigens, falls Ihr mal Hilfe z.b. bei der Erstellung von Movies für den PDA braucht, dann meldet Euch bei mir... smile.. das ist nämliche mein Hauptgebiet.
Bis bald wieder hier
Elfe555
-
Zitat
Original von Elfe555
Nur eines---- smile--- bei dem aktuellen Proxy+ muß der Port auf 4480 gestellt werden... dann läuft es....
Elfe555Danke für den Hinweis! Dies war ein Schreibfehler und ich habe ihn inzwischen korrigiert.
Viel Spass,
Emil -
Hi egn,
bei mir klappt das leider nicht so wie in deiner Beschreibung. Weiß nicht warum? Habe alles so gemacht wie Du das beschrieben hast.
Habe einen Casio 125, genug Speicher ist auch vorhanden. Habe auch mit dem Editor einen neuen Eintrag erzeugt. Wenn ich den anwähle (Punkt 4 der Erklärung) dann kann ich schon nicht mehr Syncronisieren(!?!). Hat das vielleicht was mit XP zu tun?
Bekomme einfach keine Onlineverbindung mit dem PDA hin. Hast Du vielleicht noch einen Tip für mich?
Danke im voraus
Hohi
-
Hallo,
ich habe keine Idee was die Ursache sein könnte. Ich verwende W2K.
Sorry,
Emil -
Tobias
Hat das Thema aus dem Forum POI-Warner nach POIbase PC-Software verschoben.