Beiträge von hotw

    wenn die Kilometerleistung nicht durch den Arbeitgeber mit Kilmetergeld bezahlt werden, weil es keine Dienstreisekilometer sind, ist die Finanzierung des Autos aus dem Anteil über den reinen Spritkosten natürlich schwierig, dies zugegeben.
    Wie dem auch sei, das ist Deine Situation und wie Du das abdeckst voll Deine Sache. Aber denoch, PKWs weit über die 500.000 Kilometer in privater Hand zu halten, ist eher selten. Selbst Taxen, auch von DB, sind da oft schon tote Pferde. Nun denn, schließen wir das hier ab.


    Für mich ist die Situation auch neu. Einen Teil bekomme ich übernommen. Ich kaufe halt Autos gerne aus erster Rentnerhand mit 150 - 200tkm und fahre sie dann noch 2 bis 3 Jahre fertig. Dann hast nen Wertverlust von ca. 1000€/Jahr und das ist denk ich OK.


    Hier im Stuttgarter Raum sind die Mieten/Baupreise so hoch, dass man eben eine längere Anfahrt in kauf nimmt und lieber auf dem Land wohnt :)


    Wo hast Du denn die Info her, das Navigon oder besser der Eigner Garmin mit Apple intensiv verhandelt?


    Stand irgendwo in einer Pressemitteilung als ich nach Carplay gegoogelt habe... Leider finde ich den Link nimmer :(


    Zum letzten Vorschlag schick' ich mal 'ne PN


    Sehr gern :) Jeden Donnerstag/Freitag :thumbup:

    Ich fahr täglich vom Badischen in's Schwäbische 88km einfach, macht 700 in der Woche und einmal vom Badner Land in's Bergische Land macht nochmal 750km. Das Ganze mal 48 Wochen macht 69600km. Und dann bin ich noch nicht privat gefahren! Das alles inzwischen mit meinem C200CDI (der rechts)


    [Blockierte Grafik: http://www.fuchs-muggensturm.de/autos/c200cdi/20032001.jpg]


    Probiere dabei unterschiedliche Navis aus, wie das APS 30:


    [Blockierte Grafik: http://www.fuchs-muggensturm.de/autos/c200cdi/aps30.jpg]


    Oder das Comand 2.0:


    [Blockierte Grafik: http://www.fuchs-muggensturm.de/autos/4matic/comand2.jpg]


    Oder zusammen eben mit meinem Garmin 2360:


    [Blockierte Grafik: http://www.fuchs-muggensturm.de/autos/500sl/garmin_01.jpg]


    Ein neues Auto ist zu teuer, Leasing gibt's für die Kilometer nicht und nen Dienstwagen bekomme ich auch nicht. Ich kann aber das Verkehrsmittel frei wählen. Mit dem Auto bin ich halt maximal flexibel.


    Die Festeinbauten sind zwar super, aber die Karten werden alt. Ich habe mich jetzt mit dem Thema Navigon, auch auf Deinen Rat hin beschäftigt. Die sind wohl intensiv in Verhandlungen mit Apple, damit die ihre CarPlay-Schnittstelle auch für Fremd-Navigations-Apps öffnen. Dann wird das Alpine iLX-700 richtig interessant! Dann auch evtl. mit dem iPhone 6, das angeblich 128GB Speicher hat. Mein 5er ist mit ebenfalls 64GB definitiv zu klein.


    Aber auch gerne mal persönlich beim Bier! Fahre ja einmal wöchentlich in's Bergische Land ;)


    Zu deiner ersten Frage: Das viele Blitzer nicht in der Datenbank sind liegt an den Usern selbst. Wenn man Korrekturen nicht meldet, werden auch keine eingetragen. Ich nehme nämlich nicht an, dass Zeiklopps selbst die Strecken abfährt :)


    Doch, das erwarte ich eigentlich. Nicht direkt so, aber so ähnlich. Schließlich habe ich 30€ (oder waren es 40?) für die Lizenz bezahlt. Beispiel die mehr-tanken App war auch open source, hat aber eben nichts gekostet, da vor der Tankstellenvernetzung die User gemeldet haben. Und das kann man halt überhaupt nicht kontrollieren, ob das stimmt. Wenn da einer Bock hat, kann er mit Fehlmeldungen die ganze Datenbank kippen. Da muß ne Redaktion z.B. dahinter stehen. Sowas erwarte ich schon, wenn ich bezahle!



    Zu deiner zweiten Frage im ersten Beitrag: Mobile Blitzer sind so eine Sache. Wenn mal irgendwo einer stand und gemeldet wurde, wann sollte er dann wieder aus der Datenbank ausgetragen werden? Auf jeden Fall wird sich wohl kein User die Mühe machen und nicht mehr vorhandene Mobilblitzer abmelden :)


    Klar, dass die Stellen mobiler Blitzer komplett der Stochastik unterliegen ist mir absolut bewusst. Allerdings meldet das Gerät "Gefahrenstellen" an denen ich trotz täglicher Vorbeifahrt, noch nie einen Blitzer gesehen habe und umgekehrt. Da wo oft geblitzt wird, keine Meldung.


    Für diese Unschärfe ist mir dann das Geld zu schade. Aber vielleicht mache auch ich einen Denk- oder Bedienungsfehler!?

    Herzlichen Dank für den Link! englisch ist kein Problem, ich arbeite in einem nicht deutschen Unternehmen.


    Was mich aber wundert, dass wirklich mehre Jahre alte Blitzer nicht in deren Datenbank sind! Da kann man sich doch nicht drauf verlassen oder?


    Wie ist denn Deine Erfahrung bezüglich der Zuverlässigkeit?


    Ein Navi gerät im auto kan man benutzen wie ein freisprachanlage.
    Telefon oder smartpfone connect mit de navi und sendet sein sprach zum navi.


    Funktioniert, aber in dramatisch schlechter Qualität. Ich hatte noch nie eine so miese FSE. Hab mir direkt ne Nokia Festeinbau Lösung geholt, nachdem mein aktuelles Auto keine FSE an bord hatte.



    Andersrum geht nicht ,weil darfür ist das ding niet gebaut.


    Das ist ja das Problem! Nochmal: Hardware die das kann, ist heute extrem billig! Siehe oben! Deshalb unverständlich, warum das garmin nicht mit anbietet.



    Mit ein BT Hörgerät an ein ohr muss das schon reichen.Ein Zumo sendet sein sprach zum BT helmsysteme oder BT Hörgeräte aber kannst nicht verwenden für telefonverkehr.


    Ich habe das mit dem Hörgerät eher als Spaß verstanden! In-Ear Lösungen, wenn sie keine Körperprothesen sind, sind im Straßenverkehr in Deutschland, Gott sei Dank, nicht zugelassen!



    hotw. Navigation auf dem Handy und dies via BT streamen geht gut.
    Allerdings muss man dann auch nicht die billigste Software nehmen.


    Ja, ich habe schon im App-Store geschaut: TomTom, Garmin, Navigon, alle diese Apps so um die 80€. Mal mehr mal weniger. Aber das halte ich für absolut in Ordnung, wenn es funktioniert! Ich brauch nix Kostenloses, ich brauch was Gescheites.



    Mit der Navigon App. Software bekommst Du die beste Soft aber auch die teuerste Soft am Markt. Sie ist 100% identisch mit der Software der letzten PNA Generation und trotz des "Alters" allen Wettbewerbern noch voraus.


    Aber Lifetimemaps und Blitzer wäre da dabei? ich war zwar immer ein Gegner, weil ich auch gemütlich fahre, aber bei derzeit knapp 70.000km/Jahr ist die Wahrscheinlichkeit geblitzt zu werden so hoch, dass ich das probieren möchte. Und mich triffts immer mit Tempomat 120 wo 100 ist oder so. Ganz doof halt...



    Die Software erlaubt den Parallebetrieb der Navigation mit dem Musikplayer des Handys, zumindest mit den iPhones.
    Das kann ich im Besitz des iPhones und der Navigon App bestätigen.


    Tun das nicht alle?


    Jetzt noch ein Radio was BT Streaming von Smartphones erlaubt und Du wirst glücklich.


    Der Speicherbedarf ist halt sehr hoch dieser Apps. Und Apple ist ja bekanntermaßen sehr geizig mit Speicherkappa. Habe gerade nachgeschaut, habe nur noch 2GB auf meinem 5S zur Verfügung.... :thumbdown:


    Ein Nachteil hat das Ganze: Unter etwa 350,--€, für die App und ein gutes Radio, sofern Du schon ein gutes, mindestens 5" Smartphone hast (das neue iPhone 6 als Minimum oder Andriode), ist da nichts zu machen.


    Habe mir jetzt mal das Alpine iLX-700 ausgesucht. Das liegt Liste bei 599,- dazu noch der CAN-Bus Adapter und die App. Also in der Preisregion muß man schon denken. Ich sitze aber auch viele Stunden im Auto...

    Lieber PSR, da heben wir uns beide wohl mißverstanden! Sorry!!!


    Ein Autoradio ist in meinem Fall ein altes Gerät. Vom Entwicklungsstand ü15 Jahre und damals war noch nicht all zu viel mit MP3. Heute kosten GPS-, BT- oder MP3-Hardware kein Geld mehr. Das Know How steckt in der Programmierung, der Algorithmen der Routenberechnung in Abhängigkeit vieler Parameter.


    Deshalb mein Gedanke, das moderne Navi parallel zum alten Radio als "zweiten Kopf" zu betreiben. D.h. BT-Audio Streaming vom iPhone in's Garmin und von dort via AUX, in den AUX des Radios. So wäre man dauerhaft im AUX (bzw. CD-Wechsler) Betrieb, die Ansage der Navigation wäre sauber auf den Bordlautsprechern und alles würde bei Verkehrsmeldungen und eingehenden Telefonanrufen stummgeschaltet.


    Evtl macht's mehr Sinn, das Radio gegen ein Apple carplay Gerät zu tauschen? Aber dann fehlt mir die Genauigkeit des richtigen Navis. Die programmieren halt auch nur billig... :S Und die CAN-Bus Integration ist fraglich... schwierig!

    Ja, nicht laut genug. Wen ich das Radio ausschalte, dann ist's OK. Aber was soll auch aus dem Foliendings in so nem kleinen Navi-Gehäuse raus kommen außer Geschepper. Ich hör halt mal gerne Musik, wenn's Gute ist auch mal etwas lauter. Mein richtiges Navi, macht dann leise und danach wieder laut. So verpennt man man auch keine Abfahrt nach 300km gerade aus, oder ne Stauumfahrung, oder nen Blitzer oder oder oder...


    Ich versuche halt mit den mobilen Navis an die Qualität von richtigen Navis ran zu kommen. Dass es nur ein Versuch sein kann bei 1/10 des Preises ist mir bewusst. Aber hätte ja sein können, dass doch etwas mehr drin ist. Wie gesagt, die Technik ist billigst und jeder Chinessiche MP3 Spieler für 1,50€ kann das...

    Diese FM-Transmitter sind leider keine Lösung. Das lässt schon meine Ausbildung nicht zu. Ich ziehe immer die Kabelanbindung vor. Medion ebenso. Äußerst schlechte Erfahrungen über viele Jahre quer durch die Produktpalette dieser "Aldi" Handelsmarke.

    Hallo zusammen,


    ich versuche das mobile Navi jetzt mal etwas aufzurüsten da es das fest eingebaute wegen der aktuelleren Karten langfristig ersetzen soll. Deshalb habe ich mir jetzt die Garmin Cyclops-Radar-Infos gekauft und via Garmin Homepage auf meinem 2360 installiert. Im Garmin Express finde ich die Option garnicht!? Oder suche ich falsch?


    Die Erfahrung zeigt nämlich, dass die Datenbank nicht gerade gut ist. Zwei feste Blitzer (einer viele Jahre alt) wurden garnicht erkannt. Auf der BAB 8, die ich täglich befahre, wird an Stellen vor mobilen Blitzern gewarnt, an denen ich noch nie einen gesehen hab und an anderer Stelle, die sehr beliebt sind, kommt kein Hinweis.


    Wie ist denn da Eure Erfahrung?


    Ein weiteres Manko: Ich kann die Alarmlautstärke nicht von der Naviansagenlautstärke abkoppeln. D.h. ich kann die Fahranweisungen nicht auf ganz leise machen, da ich die nicht will und die Alarme ganz laut, weil es ja auch das Radio übertönen muß. Ist wohl das selbe Problem mit der eingebauten unbrauchbaren FSE... :(

    Danke für die Rückmeldung!


    Die Ansagen sind leider nicht laut genug. Wenn man laut macht scheppert es. Zudem gibt's keine Stummschaltung des Radios. Wenn man nun einen MP3 BT-Stream via AUX machen könnte wäre das schön. Dann hätte ich Musik und Navi Ansagen auf den Lautsprechern und würde die Telefon- und Verkehsrfunkstummschaltung des Radios wahren. Geht aber wohl nicht.


    Schade :(

    Hallo zusammen,


    alle Jahre wieder... Autos in meiner Preisklasse haben keine aktuellen Navis drin, also muß das Mobile herhalten. Da ich aktuell ein 2360 nutze, welches ich mal Geschenkt bekommen habe, bin ich gerade dabei dieses mit Eco Route und Cyclops Radar aufzurüsten. Wenn das angeschafft ist würde ich gerne bei Garmin bleiben und mir längerfristig eines mit AUX Ausgang zulegen. Allerdings findet man über google immer nur sehr widersprüchliche Aussagen. Und die Ergebnisse der Boardsuche sich uralt...


    Da ich mit Forerunner, Virb und nüvi ein registrierter Garmin Nutzer bin, kann ich dort im Forum nur mit meiner Email Adresse öffentlich und mit google Anbindung posten. Geht also nicht. Der Support reagiert auch nicht.


    Ich hoffe ihr habt Tipps und Tricks zur Kabel-AUX-Radio-Verbindung.


    Dankeschön :)


    Er wollte über den vorhandenen CD-Wechsler Anschluß ein Aux-Signal zuführen.


    naja, nicht so ganz ;)



    ...Ich bin auf der Suche nach einer Lösung an meine Radio-Navi-Einheit ... meinen iPod anschzuschließen.


    Mir würde dabei der Anschluss eines AUX-Eingang ausreichen, muss nicht zwingend eine iPod Integration sein (wäre natürlich super!).


    Der Thread ist jetzt schon ein paar Jahre alt, damals haben sich die "neuen" Lösungen eben noch nicht so rumgesprochen!



    Ich habe das auch tw. in Frage gestellt und auf einen direkten Umbau am Radio durch den auch gezeigten Link verwiesen.


    Macht bei dieser Generation (Audio 20 mit MOST) überhaupt keinen Sinn! Da gibt's heut die tollsten Sachen dafür! Lötlösungen sind oft etwas halbgar! Und was wenn der Künstler keine Ahnung vom Löten hat, die Temperatur zu hoch ist und dabei Bauteile verbrutzelt? Ich war nie im SLK Forum. Aber ich bin seit über einem Jahrzehnt in unterschiedlichen Mercedes Foren unterwegs. Wenn in ein SLK Forum verlinkt wird, dann meißt zu fragwürdigen Tipps!