POI Pilot conncted?
Beiträge von helgola
-
-
1. ja hast du.
2. garminkabel wird wohl eher nicht klappen
3. so ein modell gab es nie im handel, evtl war es sonderausstattung beim kauf, ann wird das eine interne bezeichnung sein.
mfg rohoel.
Danke für eure bisherigen Antworten!
Das Thema hier habe ich noch im Auge, hatte aber anderweitig viel zu tun (und vor allem zum nachdenken).
Mir ist jetzt auch noch eine andere Lösung, als der platte Umstieg von Garmin auf TomTom, aus dem Hinterkopf in die Stirn aufgestiegen, wenn ich das mal so sagen darf, denn man muss ja auch immer befürchten: man gibt u.U. viel Geld aus und kommt dummerweise nur vom Regen in die Traufe. Tja, dumm gelaufen....
Also: Die Lautstärke der Warnmeldungen ist ja auch automatisch mit der Geschwindigkeit verknüpft, beim Garmin!
Langsame Fahrt = leise,
schnell = laut.
D.h., da kann man also was umkonfigurieren, das habe ich bisher nicht bedacht und muss ich daher erst noch ausprobieren.
Und dann wäre da noch eine weitere, total brutale Option:
Mein Reservenavi ist ein altes Nüvi, da ist der Lautsprecher defekt. Wenn ich den austausche (zB. Reichelt führt (ca.) 27-mm-Lautsprecher) könnte ich auch gleich eine Klinkenbuchse für einen externen "Brüllwürfel" nachrüsten. Am Notebook hängt eh schon ein analoges HAMA-Dingsbumms dran mit eigenem Verstärker und Lautstärkeregler, das würde dann alternativ ans Nüvi kommen. Nur mal zum Probieren, ob's so ginge, spaßeshalber.
Gut Ding will Weile haben....
-
Bin noch am suchen, welches TomTom für mich infrage käme.
TomTom setzt meiner Meinung nach bei den höherwertigen Geräten zum Empfang von Verkehrsmeldungen auf Onlineverbindungen mit dem Smartphone (bzw. integrierten Mobilfunkempfänger mit SIM), bei einfachen (Einstiegs-)Navis jedoch auch auf einfache Verkehrsfunkempfänger, die im Anschlusskabel zum Zigarettenanzünder eingebaut sind (TMC, TrafficMessageChannel).
Habe ich das richtig verstanden?
Funktioniert an solch einem TomTom auch ein Verkehrsfunkkabel von Garmin? Die gibt es mit nur-TMC-Empfang, aber auch mit im Stromkabel integriertem DABplus-Empfänger.
Bei Garmin-Navis kann (konnte) man den Empfang von TMC damit sehr simpel (aber nicht ganz billig) auf DABplus umrüsten. Bei einem Garmin-Nüvi hatte ich das einst so gemacht. DABplus funktioniert bei Garmin ohne jede zeitliche Beschränkung.
Übrigens habe ich kürzlich auf das Typenschild unseres TomTom-Navi im Dienstwagen geschaut: Da steht was von Modell "4 F 170". Allerdings bleibt die INet-Suche nach einem handelsüblichen TomTom dieses Typs ergebnislos. Es gibt nur allgemeine Ergebnisse mit Hinweisen auf "Bridge"-Geräte.
Was bedeutet das? Könnte das Gerät eine reine Sonderanfertigung für einen bestimmten Kunden sein oder mit Konfigurator erstellt, ähnlich wie bei DELL die Notebooks?
Lasst euch nicht bremsen bei Antworten!
-
Hallo "rohoel", danke dir für dein Interesse!
Naja, fixe 5 km/h Toleranz, bevor das Navi warnt, wäre ok.
Die Rezensionen zum TomTom go5200/6200 sind ja seeehr durchwachsen.....
Die einen User trauern um die Abschaffung vieler Einstellmöglichkeiten im Vergleich zum Vorgängertyp, andere können es nicht simpel genug haben. Und ausgerchnet letztere finden bei TomTom Gehör...
Und dann ist da noch vieles weiteres.....
Zwischendurch habe ich mir bereits überlegt, in mein vorhandenes Garmin den Anschluss für einen externen "Brüllwürfel" von HAMA einzubauen. Als techn. begabter Bastler mit passenden Werkzeugen sähe ich mich dazu imstande. Für das Notebook nutze ich solch ein Teil bestens, das funktioniert am vorhandenen Analogausgang und lässt sich mittels Drehknopf stufenlos regeln. Von stumm bis ohrenbetäubend.
Das TomTom 5/6200 schaue ich mir an!
-
Hallo liebe Auskenner,
ich benutze privat ein Garmin DriveSmart 51 für PKW (es hat WLAN für Updates u. digital. Verkehrsfunk DAB+), bin aber damit nicht mehr zufrieden.
Grund: Die einstellbare Lautstärke der Radar-Info bleibt auch auf höchster Stufe viel zu gering und Garmin weigert sich beharrlich, diesen Umstand durch Anpassung der Firmware zu entschärfen.
Es ist mein viertes Straßen-Navi von Garmin in fast 10 Jahren und ich hab' die Faxen jetzt dicke.
Im Dienstwagen nutze ich gelegentlich das zugehörige mobile TomTom, dieses hat eine beneidenswert gute Radar-Lautstärke, ist aber ein sauteures Profi-Gerät.
Kann mir jemand einen Tipp geben, welches TomTom-Navi in etwa eine analoge Funktionsvielfalt und Leistung zum bisherigen Garmin bieten könnte?
Das bisherige Garmin hat außerdem Bluetooth, Radar-Abo p.A., "lebenslanges" Karten- u. Verkehrsfunk-Abo, 5"-Bildschirm, Sprachsteuerung. Die Lautstärke der Abbiegehinweise udgl. ist einwandfrei, nur bei Geschwindigkeits- u. Radar-Warnungen haperts stark. Ich hatte mir vor einiger Zeit einen stärkeren Akku eingebaut, seitdm hält es über 2 Stunden Akkubetrieb bei voller Helligkeit durch.
Dem neuen TomTom würde auch ein eigenes Funkmodem (SIM) gut stehen.
Ein Smartphone habe ich nicht und
benutze ich nicht
Wer hat Ahnung und gibt mir bitte ein paar gute Tipps?
Danke vielmals!
-
Danke, aber wie gesagt, mein Problem ist ein anderes...
-
Ja, genau, so halte ich es auch. Zusätzlich lege ich mir auf meinen öfters befahrenen Routen Punkte mit den häufigsten mobilen Blitzern an, die ich so sehe, wenn ich vorbei fahre.
Mit "korrekt" meinte ich oben nicht die Korrektheit der einzelnen Warnpunkte, von deren Zuverlässigkeit gehe ich aus, sondern ob grundsätzlich das bezahlte Komplett-Abo auch im europäischen Ausland funktioniert.
Die Dateinamen hier im POI-Verzeichnis ("sample") deuten nämlich fast alle darauf hin, daß ich in Europa nur mit den Warn-POIs der Testversion ausgerüstet bin!
Wäre ärgerlich, wenn das zutreffen sollte!Falls keiner hier weiß, wie der Anwender das überprüfen kann, müsste ich Garmin fragen.
-
Mir ist beim Spielen mit dem nagelneuen 2798LMT-D folgendes aufgefallen:
[...]
2. Warum heißen die Sonderziele nur auf deutsch "Points of Interest" und nicht in anderen Sprachen, vor allem englisch? Weil die Garmins wußten, daß sich die anglophilen Deutschen damit weltoffen glauben?3. haben das andere Garmin Navis mit Sprachsteuerung auch?
Ja, haben andere Garmins offenbar auch. Man orientiert sich am eingebürgerten Idiotismus, letzterer verlangt aber von Immigrationswilligen ganz offiziell und ganz streng beim Betreten einmalig was anderes. Normaler Irrsinn.
In den anderen Sprachen, wie englisch und französisch, spanisch, italienisch, niederländisch, norwegisch, polnisch, finnisch, kroatisch (alle geprüft auf meinem nüvi), nennt Garmin die Sonderziele landessprachlich immer nur 'Kategorien'.
Daneben klängen unsere glasklaren "Sonderziele" in der Tat absolut treffsicher!
Vielleicht ließe sich das in einer der vielen Garmin-Konfigurationsdateien manuell vom Anwender ändern?
Evtl. könnte man dabei auch gleich die berüchtigten "trafficTrends (Navig. durch erwarteten Verkehrsfluss verbessern)" in SONDERWEG [x] umbenennen!
-
Mir ist beim Spielen mit dem nagelneuen 2798LMT-D folgendes aufgefallen:
- per Sprachbefehl in diesen Mode gehen
- im Hauptmenü die 2. Zeile von oben links aussprechen: "POI suchen"
- für eine halbe Sekunde kommt der Satz "POI sagen" mit einer zweiten Zeile darunter, danach schaltet sich das 2798 sofort aus und muß neu per Knopf eingeschaltet werden. Das Ausschalten geht so schnell, daß man die zweite Zeile nicht lesen kann.Die Zeile unter "POI sagen" lautet bei meinem nüvi 2497 LMT (D):
>> HINWEIS: Sagen Sie einfach "Aral" oder "McDonalds". <<
Ich sage dann "Aral"
"Sagten Sie Aral?"
Ich sage dann "Ja"
Es erscheint die nummerierte Liste mit den Araltankstellen in der Gegend.
(Obiges ist eine verkürzte Wiedergabe des Vorgangs)
Mitnichten schaltet sich das Gerät einfach selbst ab, auch nicht, wenn ich gar nichts sage. Das Gerät verharrt lediglich oder versucht wiederholt in gewissen Zeitabständen irgendwelche Umgebungsgeräusche zielführend zu verarbeiten (vergeblich).
-
Hallo WoDi,
hast du nur das Warn-Abo für Deutschland abonniert?
Ich habe das Europa-Abo erworben, das mich auch in Deutschland vor Gefahren warnen soll. Hierzulande funktioniert das auch.
Jedoch, wie erkenne ich nun an den tatsächlich auf dem nüvi installierten Dateien, daß ich darüber hinaus im europ. Ausland korrekt vorgewarnt werde?
Ich möchte ungern erst nach Italien oder Polen reisen, um nachher entsetzt festzustellen, es machte "BLITZ!" - und 6 Wochen später lag mir die Rechnung in der Post...
Auweia! -
Über sein Radarwarnersystem gibt Garmin zu wenig Infos heraus.
Ich hab' es abonniert, installiert, weiß aber nicht - nicht wirklich - ob es auch vollständig funktioniert. Nämlich alle der 3 Dutzend Warndateien im Verzeichns "POI" enthalten im Dateinamen die Zeichenfolge "sample", bis auf Austria/Deutschland/Frankreich/Russland/Griechenland.
Ja, und - was sagt mir das jetzt? Bedeutet das, daß ich beispielsweise in Italien, Belgien, Norwegen usw. etc.pp ungeschützt unterwegs sein würde?
Oder wie oder was?Wer weiß mehr?
-
Geht das Kartenupdate nicht auch mit 'BaseCamp'?
-
Es tut sich nach einer Weile nix mehr...?
Eine leise Ahnung sagt mir, daß vielleicht der "Massenspeichermodus" des Garmin nicht aktiviert wurde...
Könnte das sein?
Bei meinem nüvi (mit inzwischen 8 GByte SDHC-Karte) tat sich beim Update nach dem Kauf auch erst mal nix, bis ich diesen Modus fand.
Warum ist der Modus eigentlich nicht permanent?Übrigens gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen (PDF) zum Download bei Garmin für das Kartenupdate.
-
Ok - das Kongressklima lässt sich noch abmildern:
Die Teilnehmer lauschen dem/den Vortragenden auf kuscheligen Strohballen!
-
Klar, haben wir:
Themen:
Wie zerlege ich ein Navi? (praktische Vorführung sowie ggf. Bonus: für 5 Euro Mitnahmepreis gibbets je 10 Zerlegespatel)
Mein Navi hat kein Bluetooth - Was tun? (Overheadprojektor: altes Notebook schrotten und BT-Modul in Navi pfriemeln)
Mein Navi/Pocket-PC könnte mehr Speicher vertragen - wie finde ich die passende Erweiterung?
Mein Navi ist hinter der Garmin-Kulisse ein Pocket-PC - Wir roote ich Win-CE?
Nur mal so gesagt.