PDA-Stromversorgung mit Nabendynamo ???

  • Ich besitze einen Typhoon MyGuide 3500 (baugleich mit Yakumo 300, mitac 168 u.a.) und möchte ihn bei Fahrradtouren permanent benutzen. Auf dem PDA steht auf de Rückseite 5V (Gleichstrom), 1A. Mein Nabendynamo liefert 6V 3W (vermutlich Wechselstrom ??).


    Kann ich damit (bei Tageslicht) eine Stromversorgung aufbauen und wie wüde das gehen ???
    Vielen Dank schon jetzt für gute Tips - Timmy ?

  • Hi


    Du benötigst eine Pufferbatterie


    und ein Netzteil, was saubere 5 Volt bringt.


    Festspannungsregler benötigen zum " sauberen " schalten, ca 1,5 Volt mehr, als die Ausgangsspannung.


    Deine 6 Volt Wechselspannung, gesiebt und gefiltert, bringen Faktor , 0.86 keine 6,5 Volt Gleichspannung.


    vlg bab


    Es gibt hier auch User , die betreiben den PDA mit 4 Zellen, a 1,28 Volt.

    ;) bab

  • Hallo bab,


    Deine Angaben kann ich nicht bestätigen:

    Zitat

    Du benötigst eine Pufferbatterie...und ein Netzteil, was saubere 5 Volt bringt....Festaspannungsregler


    Also: Ich habe einige Erfahrung mit dem Ipaq2210 und Akkupacks damit, wird bei gängigen PDAs kaum anders sein.


    1. Man braucht nicht exakt 5V, denn der ipaq läuft zwischen 4 und 5V einwandfrai, ein NiMH-Akkupack deckt diesen Bereich ab.
    Es würde vermutlich auch mit 6V Gleichstrom gehen (habe noch nicht probiert).
    Grund: der Pda hat intern einen eigenen Regler, er arbeitet mit 3,3V!! Da braucht es keinen äußeren Festspannungsregler.


    2. Timmy brauch also nur eine Gleichricherdiode, die ca. 1A sicher leistet! Und eine Zenerdiode zur Spannungsbegrenzung auf ca. 5V.


    3. Pufferbatterie ist nicht unbedingt erforderlich: bei Stillstand des Rades - keine Stromerzeugung - übernimmt dann die interne Batterie des PDA .


    4. Zum Thema Nabendynamo und Elektronik gibt es ausführliche Anleitungen auf einer Webseite, die ich aber nicht mehr weiß. Muß Timmy eben suchen.


    Gruß mixel

  • Zitat

    Original von mixel


    1. Man braucht nicht exakt 5V, denn der ipaq läuft zwischen 4 und 5V einwandfrai, ein NiMH-Akkupack deckt diesen Bereich ab.
    Es würde vermutlich auch mit 6V Gleichstrom gehen (habe noch nicht probiert).
    Grund: der Pda hat intern einen eigenen Regler, er arbeitet mit 3,3V!! Da braucht es keinen äußeren Festspannungsregler.


    Solche Aussagen halte ich für bedenklich wenn man nicht den Schaltplan kennt.
    Wenn das Gerät für 5V Eingangsspannung konzipiert ist dann ist vermutlich auch der
    Eingangspufferkondensator vor dem Spannungsregler nicht für viel mehr ausgelegt, schon alleine um die Baugrösse gering zu halten.
    Wenn man das Gerät dann deswegen einschicken muss kommt es wohl einem Totalschaden gleich, es sei den man ist in der Lage den Fehler selber zu finden und zu beheben dann bleibt es vielleicht bei einem Euro.


    Garry

  • Hi


    dem posting von Garry ( danke) brauche ich nichts mehr hinzu zufügen.
    ich denke, unsere High end PDA`s kosten locker 600 und mehr.


    vlG bab

    ;) bab

  • Hallo, da bin ich wohl mißverstanden worden:


    Ich habe nicht gesagt, man kann den PDA mit 6V betreiben! Sondern nur "vermutlich"! Und eine Zener-Spannungsbegrenzer-Diode empfohlen!


    Übrigends habe ich irgendwo im Forum gelesen, daß das jemand erfolgreich praktiziert hat, also 6V Dynamo und 2 Dioden hintereinander, das reicht zur Spannungsbegrenzung.


    Und exakt 5V habe ich auf meinen 2210 nicht oft, weil ich viel mitm Akkupack unterwegs bin. Der hat, wenn voll geladen, etwas über 5V (!), und dann fällt die Spannung zum Schluß ab auf ca. 4,2V, dann verlöscht auch die LadeLED. Probleme gabs nie. Sind auch nicht zu erwarten, denn, wie schon gesagt: Der PDA läuft mit 3,3V, der Akku hat 3,6V, und braucht zur Ladung über 4,2V.
    Aber das kann jeder machen, wie er es für richtig hält. Ich wollte dem Nabendynamomann ja nur einen Tip geben.
    Gruß mixel

  • Eigentlich hat jeder von Euch Recht.


    1. ein PDA kostet 300 und damit sollte man keine leichtsinnigen Bastelleien machen.
    2. Die Zehnerdiode von Mixel begrenzt die Spannung auf 5V.


    Da der interne Laderegler aber schon mit 4,2V läd, würde ich an den Dynamo einen Brückengleichrichter, eine einfache Glättung und einen ext. Spannungsregler bestehend aus einer ZPD 4,3V und einem einstellbaren Spannungsregler LM 317T verwenden. Für sehr wichtig halte ich auch eine flinke 1,2 A Sicherung am Kabel zum PDA.


    Nur die ZD halte ich für gefährlich, wenn mal, z.B. im Gefälle, die Dynamoleistung die ZD killt, könnte der PDA auch schon mal 9 V bekommen.


    Bevor ich mit so einer Schaltung auf den PDA losgehen würde, empfiehlt sich ein Test mit einer Ersatzschaltung bestehend aus 6,8 Ohm => 6W Widerstand, kleiner 6 V Fahradlampe und Voltmeter.


    Limbo

    Wenn ich Schuhe und Stümpfe ausziehe, kann ich bis 20 zählen.

  • Hallo,


    ich finde zwar gerade die Links nicht mehr. Aber das war hier im Forum schon mindestens einmal Thema.
    Ich hatte dann auch über Google im Internet noch mehr Infos gefunden. Mit dem Thema habe sich schon Unis, Profs und such Jungend forscht auseinander gesetzt.
    Einfach mal Google bemühen.



    herber

  • Hallo 6V-Fans,


    es gibt wirklich tolle Webseiten dazu, speziell zu Nabendynamos, habe ich mal vor langer Zeit gesehen. Da gab es hochentwickelte Schaltungen für jeden Anspruch. Also suchen!
    Viel Spaß dabei - und vielleicht findet Timmy dann doch noch das Richtige.


    Gruß mixel

  • Hi,


    also ich bin mit meinem 6V Seitenläufer-Dynamo letzten Sommer eine Woche durch Holland geradelt, ohne dass mein PDA eine Steckdose gesehen hat.


    Die Schaltung habe ich zwar selber zusammengelötet, aber so richtig Ahnung hab ich davon nicht.
    Hab mir von einem Kollegen den Schaltplan zeichnen lassen und die Teile bei Conrad raussuchen lassen.
    Da ich jetzt auf der Arbeit bin, kann ich leider nicht nachgucken wie das ganze aufgebaut ist.
    Ich weiß aber noch, dass das nichts dolles war. Ich glaub da waren einfach nur ein Gleichrichter und ein dicker Kondensator zwischen Dynamo und dem Zigarettenanzünder-Stecker geschaltet.
    Hat auf jeden Fall bestens funktioniert. Musste nur ein Mal gegen Ende der Woche ein paar Kilometer mit ausgeschaltetem PDA radeln, weil der Akku kurz vor Hardreset stand :). Danach hatte er aber wieder genügend Kapazität, um mich wieder navigieren zu können.


    Eigentlich wollte ich meine Erfahrungen damit schon längst mal ins Forum posten, um nicht immer nur Erfahrungen von den anderen Forum-Usern zu schmarotzen, bin nur leider noch nicht zu gekommen.
    Werde mich aber bemühen, das endlich mal zu machen.