Frage Garmin Lifetime Maps bei Gebrauchtgerät

  • Hallo zusammen.Nach nun sehr,sehr langer Zeit hätte ich ganz gerne mal wieder ein Garmin.Es soll das Garmin Drive 5S werden.Könnte es für unter 30 € schiessen.Meine Frage,wäre was muss ich beim Gebrauchtkauf beachten um in den Genuss der Lifetime Maps zu kommen?Welche Daten wären vom Vorbesitzer nötig? Sorry aber ist alles so ewig lang her,als ich mich damit beschäftig habe 😁Bedanke mich schonmal für Antworten und Hinweise.Allen einen schönen (Rest)Sonntag

    habe Medion,TomTom,Falk, und Navgear durchprobiert.Am Schluss bin ich bei GARMIN hängengeblieben,natürlich auf eigenen Wunsch.Am meisten haben mich die Geräte von TT enttäuscht.

  • Also ich habe bisher nur ältere Garmins mit Lifetime verkauft. Lifetime ist an das Gerät gebunden und dessen Seriennummer, welche auch verschlüsselt in einer „Device“-Datei hinterlegt ist. Wird diese zerstört geht nichts mehr.

    Meinerseits habe ich als Verkäufer vor dem Versand sicherheitshalber, ob es notwendig ist, glaube nicht, da ich auch von anderen Rechnern aus (mein Bruder mit seinem Garmin) wo Garmin Express installiert war, schon aktualisiert habe, das Gerät aus meinem Garmin Konto abgemeldet.


    Nun aber, zur Aufklärung, das, wenn ich richtig lese, Drive 5 „S“ war eine nun 5 Jahre alte Lidl-Verkaufsversion eines Garmins mit nicht vollständiger Europakarte „Central“. Diese lässt sich auch nicht erweitern.


    Da ich so einige Garmins besessen habe, aktuell ist es ein 7“ Display muss ich schreiben.

    Das 5“ Display ist doch sehr klein und nicht mehr von der Schärfe up to Date.


    Ich würde eher um die 100,- € investieren und mindestens ein gebrauchtes Nüvi Drivesmart 65 mit 6“ Display im Fluss suchen.

    Das Gerät war von 2019 bis 21 bei Garmin im Programm, ist somit jünger, ist ebenso mit Lifetime und immer Europa komplett.

    Was noch, es hat die viel bessere Sprachansage mit „real directions“.

    Auch dies ein erheblicher Gewinn zu der alten Serie ohne „smart“

    Und wenn man einmal das viel klarere 6 Zoll Display hat(te) will man kein 5“ mehr haben.

    psr (Peter)


    2005 start mit Navigon. Ab 2014 Garmin Navis. Seit 2023 nur noch Routenplanung mit PC / iPad mit MyRouteApp und der App MRANext zum Routen per iPhone/CarPlay. Zum A-B Routen auch mal Google oder Apple. Datenverbrauch ist mit Offlinekarten und Wegfall Roamingkosten bei den heutigen Tarifen kein Argument gegen die Navigation mit Smartphone und passender „App“. Auch die Aufschläge außerhalb der EU sind moderat.

    Das Garmin DS 76 ist nun, im Dez. 24, auch Geschichte und verkauft.

    Einmal editiert, zuletzt von PSR ()

  • Vielen dank für die ausführliche Aufklärung.Es geht mir aber mehr darum,nach sehr langer Zeit einfach mal wieder ein Garmin zu haben 😁Ich habe ja noch das TT Start 60 mit 6 Zoll und Lifetime Maps und kompletten Karten.Diese ganzen Karten,habe ich runtergeschmiessen,da ich sie im Gegensatz zu früher aus gesundheitlichen Gründen (fahre definitiv nur noch in D) nicht benötige.Ich finde auch,das Start 60 mit 6 Zoll an der Scheibe schon etwas gross ist.Wirklich brauchen,tue ich weder das TT noch ein anderes Navi.Wenn überhaupt brauche ich das max.3-4x im Jahr.Also grob gesagt nur aus langeweile und zum rumspielen 😒

    habe Medion,TomTom,Falk, und Navgear durchprobiert.Am Schluss bin ich bei GARMIN hängengeblieben,natürlich auf eigenen Wunsch.Am meisten haben mich die Geräte von TT enttäuscht.

  • Gut, ist ein klare Entscheidung, nur sei erwähnt, dass die TT im Vergleich zu den jüngeren fast randlosen Design der Garmins einen riesigen Plastikrand fast im Stil alter Röhrenfernseher besitzen. Ein Grund warum die Geräte für mich auch keine Alternative sind.


    Bei Garmin ist immer die ganze Eu-Karte drauf, Länder runterschmeißen, lt. Dateiverzeichnis mag man sie löschen können, ob aber dann noch die Funktion gegeben ist, keine Ahnung.

    Übrigens, das Runterwerfen von Ländern ändert m. W. an der Performance der Navigation nur wenig bis eher gar nichts.


    So da ansonsten kein Klärungsbedarf nötig ist, war es dies meinerseits.

    psr (Peter)


    2005 start mit Navigon. Ab 2014 Garmin Navis. Seit 2023 nur noch Routenplanung mit PC / iPad mit MyRouteApp und der App MRANext zum Routen per iPhone/CarPlay. Zum A-B Routen auch mal Google oder Apple. Datenverbrauch ist mit Offlinekarten und Wegfall Roamingkosten bei den heutigen Tarifen kein Argument gegen die Navigation mit Smartphone und passender „App“. Auch die Aufschläge außerhalb der EU sind moderat.

    Das Garmin DS 76 ist nun, im Dez. 24, auch Geschichte und verkauft.

  • Gebe dir absolut recht.Das TT mit seinem Gehäuse,ähnelt wirklich einem alten Röhrenfernseher.Nochmal Danke für deine Ünterstützung.

    habe Medion,TomTom,Falk, und Navgear durchprobiert.Am Schluss bin ich bei GARMIN hängengeblieben,natürlich auf eigenen Wunsch.Am meisten haben mich die Geräte von TT enttäuscht.