DAB-Verkehrsservice von Garmin

  • Joah...
    Wer mal mit DAB-Radio durch Deutschland unterwegs war und ist (wie ich), wird schnell festgestellt haben, dass der DAB-Empfang ausser in den Ballungsgebieten recht mau ist um nicht zu sagen, dass der DAB-Empfang einfach an vielen Stellen überhaupt fehlt. In den Alpen geht da schon mal so was von garnix, sodas eine Zielführung von Italien nach Deutschland und umgekehrt fast völlig im "Blindflug" absolviert wird, was DAB angeht. Das Gleche gilt für den Taunus, den Schwarzwald, das Sauerland, einen grossen Teil des Bergischen Landes und von Ostwestfalen.


    Das bedeutet für den DAB-Verkehrsservice, dass ich in rund der Hälfte von Deutschland damit derzeit keinen Empfang haben würde und somit keine TMC-Meldungen rein bekommen würde.


    Für ein TMC-Dienst also vollkommen unnütz.


    Solange es keine flächendeckende DAB-Ausstrahlung geben wird, ist das rausgeworfenes Geld... jedenfalls in Deutschland.

    Gruß
    Pitter


    ...ich bin nicht die Signatur... ich putz hier nur! ;D

  • Wenn Garmin damit die Livegeräte ersetzen will... Das spart Kosten, ist aber für die Qualität der (Navteq-) Dienste nicht gerade förderlich. Gehen damit doch auch Probs verloren...


    Franz

    "Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom."

  • Stimmt, für Garmin neue Geräte zu verkaufen, für Navteq eher schlecht


    Grüße

  • Mich würde es interessieren, ob Garmin dann seinen eigentlichen „Live“-Dienst nülink einstellt. Ich kann mir nicht vorstellen, das die dann zwei Live Dienste pushen werden.


    Klick mich!l

  • Ich denke Garmin wird in Zukunft sowieso keine Geräte mehr mit direkter nüLink-Integration anbieten sondern dem Kunden mit der Smartphone Link App selbst überlassen, ob er Live Services möchte oder nicht. Gruß, Benni