P4410 TMC-Buchse defekt

  • Hallo,


    Bei meinem P4410 ist die TMC-Buchse von der Platine abgebrochen.


    Hier mal ein Bild von der Platine und der Buchse: [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/cimg000553ix.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/cimg0006t3ok.jpg]


    Zwei Lötstellen sind ja noch in Ordnung wie man sieht, allerdings sind 5 Lötstellen / Leiterbahnen komplett von der Platine abgerissen, so dass ich nix mehr anlöten kann.


    Lässt sich das noch irgendiwe reparieren ?



    MfG
    Matze

    2 Mal editiert, zuletzt von MatzeK21 ()

  • Doch, doch, ich denke, da ist noch was machbar.


    Erst mal solltest du die vorhandenen Flächen etwas reinigen.
    Also vorsichtig mechanisch etwas abkratzen, abgerissene Leiterbahnstücke
    entfernen und die ein oder andere "Lötstelle" an beiden Bauteilen neu vorbereiten.
    D.h. mit einem ganz kleinen Lötkolben erhitzen, mit Absaugpumpe Reste
    absaugen und dann neu verzinnen und die SMD-Bauteile dabei fixieren.
    Dann mischst du dir etwas Zweikomponentenkleber an und
    klebst die Buchse vorsichtigst an den Stellen auf die Platine,
    die weder mechanisch (Federkontakte) noch elektronisch
    gebraucht werden.
    Lass das über Nacht an einem sicheren Platz aushärten.


    Nun wird es etwas kniffliger:
    Entweder du setzt gezielt größere Lötstellen, die als Brücke dienen oder du
    nimmst sehr dünne Adern aus einer Litze als Brücken, was aber fummelig ist.


    Ich tendiere zu Ersterem, aber da kann man leicht "zuviel verbinden" ;)


    Abschließend würde ich mit Kleber nochmal die Buchse und Pins
    fixieren.

  • Vielen Dank für deine Antwort !!!


    Wie ist das mit den SMD-Bauteilen ? Wenn ich mit dem Lötkolben zu viel Wärme zu führe dann sind die hinüber, oder ?



    Gruss
    Matze

  • Ja, der Lötkolben ist prima.
    Must nur Netzteil mit 12V/1A herholen ...

  • Der Lötkolben ist für die Tonne.....
    Die Spitze ist sofort oxydiert, da haftet kein Lötzinn.
    Wenn Du es selber machen willst nimm einen Ersa Tip 260 und als Lötspitze die "Ersadur bleistiftspitze Lötspitze"


    Dazu noch etwas SMD-Flussmittel und SMD-Lötzinn und -jetzt wird es knifflig- lackierten Fädeldraht um die Pins der Buchse mit den Kondensatoren zu verbinden.


    Dann kann man die Buchse nämlich erst nach dem Einbau festkleben und hat etwas mehr Luft zum Arbeiten.


    Grüße
    Frank

  • Hab seit Jahren so eine Conrad-Variante und bisher kein
    Luxusmodel für meine Basteleien gebraucht.
    Das erstmalige Aufnehmen von Zinn auf die Spitze ist
    zugegenermaßen nicht leicht, da das entscheidend
    ist, wie (zinn)aufnahmebereit die Spitze bleibt...


    Aber winampdevil scheint da Fachmann zu sein;
    ich beuge mich dieser Kompetenz.