Gebrauchsqualität Medion Navi-Geräte

  • Hallo Leute,
    ich habe mein Navi, PNA 470 über Nacht im Fahrzeug belassen. Am nächsten Morgen war der Touchscreen defekt. Obwohl das Gerät noch nicht einmal 24 Monate alt war hatte Medion die Garantie hierfür abgelehnt -eigenverschuldeter Flüssigkeitsschaden-!? Reparaturkosten 200 ! Hallo das Gerät war im Auto gelagert... bei 0-60° Temperaturspanne lest mal Eure Betriebsanleitung und trotzdem nichts zu machen-keine Garantie, keine Reparatur für mich auch nicht mehr Medion soviel ist sicher!
    Ein Navigationsgerät also ein Autozubehörteil, welches man über Nacht nicht im Auto liegen lassen kann ist ein untaugliches Autozubehör!!
    Wenn ein Gerät die im Fahrzeug auftretende Temperaturschwankung über Nacht nicht ungeschadet übersteht, muss doch die angepriesene Herstellergarantie greifen oder etwa nicht? Medion sieht das anders, also achtet darauf, dass Ihr das Gerät nicht im Fahrzeug belasst, denn wenn sich die Scheibe beschlägt, größere Temperaturschwankungen auftreten (in der Nacht üblich) wird das Navigationsgerät kaputt gehen und Ihr bleibt auf den Kosten sitzen. Was nützt da eine gute Zubehörausstattung, wenn das Gerät für den alltäglichen normalen Gebrauch nicht geeignet ist. Ich vermisse in den ADAC-Stiftung Warentest Testberichten in allen Fällen eine Angabe über die IPX-Norm, der Normung, wieviel Feuchtigkeit einem Navigationsgerät zugemutet werden darf ohne dass ein Defekt zu erwarten ist. Medion hat vermutlich IPX0-was bedeutet, dass eine feuchte Aussprache genügt um das Gerät vollständig zu zerstören. Standart ist im übrigen IPX4, gute Geräte haben IPX7. Hiervon hat Medion wohl keines im Programm. Also wer hat ebenfalls die gleiche Erfahrung wie ich mit einem Medion Gerät gemacht, schreibt bitte mit welchem und wie war der Medion Garantieservice? Ich lese zu diesem Thema auch gerne PN-Nachrichten.
    Was ist Eure Meinung was sollte ein Navigationsgerät aushalten können und wie sind Eure Erfahrungen. In den Testberichten wird der Kunde oft nicht genügend informiert und im Garantiefall dann enttäuscht. Ich würde mich freuen, wenn wir das Thema Gebrauchsqualität und Servicequalität hier ausgiebig diskutieren können.

  • mein gerät hat schon paar winter bis runter -15°C ohne schaden überlebt. das ding ist so robust und will einfach nicht kaputt gehen, dass ich mir wohl oder übel ein neues gerät kaufen "muss".

  • na wenn das so ist, dann scheinen die ja enorme Qualitätsschwankungen zu haben und das muss man leider dann auch feststellen einen schlechten Service, denn für schlechte Qualität muss man mit seinem Garantieversprechen einstehen und nicht ablehnen!

  • Zitat

    Original von huklde
    ich habe mein Navi, PNA 470 über Nacht im Fahrzeug belassen.
    ...
    Ich würde mich freuen, wenn wir das Thema Gebrauchsqualität und Servicequalität hier ausgiebig diskutieren können.


    Dann solltest Du auch im PNA-Bereich posten (hier bist Du bei den PDAs!), da tummeln sich evtl. Gleichgesinnte! ;) Und dann am besten wohl hierher: Medion GoPal PNA v3


    Jetzt aber bitte dort nicht nochmal posten, sondern einen Mod freundlich über den <Melden>-Button um Verschiebung dorthin bitten.

  • Warum kostet ein Festeinbau-Navi wohl so viel mehr? U.a. weil es den Automotivetemperaturbereich von -40°C..+85°C können muss und dies z.B. bei einem 1000h Lebensdauertest mit Vibration und Temperaturwechsel nachweisen muss ;)


    Achim

  • Zitat

    Also wer hat ebenfalls die gleiche Erfahrung wie ich mit einem Medion Gerät gemacht, schreibt bitte mit welchem und wie war der Medion Garantieservice?


    Wir hatten exakt den gleichen Fall bei einem MD96700, Flüssigkeitsschaden am Display. Das Teil war zu Hause in der Handtasche meiner Frau. Also nix mit Temeraturschwankungen. Ich hatte zunächst auf einen ausgelaufenen Akku getippt, weil die Flüssigkeit so ein bischen klebrig war. Also wir waren innerhalb der Garantie und haben es eingeschickt. War vor ziemlich genau 2 Jahren. k.A. ob die an ihrem Service inzwischen was geändert haben. Die Antwort hat weit über Weihnachten bis Mitte Januar gedauert. Diagnose: Totalschaden des Displays, kostet über EUR 200. Wenn ich es nicht reparieren lasse immer noch EUR 50,00 für Kostenvoranschlag + Porto der Rücksendung. Selbst schriftliche Androhung des Rechtsweges hat nichts genutz. Wir hätten einen Sachverständigen einschalten müssen mit ungewisssem Ausgang. Ich hab da dann im Reperatur-Center angerufen und mit dem Abteilungsleiter gesprochen. Er hat schon eingesehen, daß die Reperaturkosten den Wiederbeschaffungswert übersteigen und es also sinnlos ist. Hat mir dann angeboten, ein gebrauchtes Display für "nur" EUR 130,00 inkl. neuem Akku einzubauen. Was sollten wir machen? Die andere Alternative wäre gewesen den Kostenvoranschlag zu zahlten und das defekte Teil wieder zurückzubekommen.


    Interessant an der ganzen Sache ist, daß ein paar Monate später hier jemand im Forum wiederum denselben Fall geschildert hatte und da haben sie den Schaden wohl auf Garantie beglichen.


    Das mit der Temperatur-Schwankung im Auto halte ich für Blödsinn.

    Gruß
    Hardy


    MN96700 Tutorial "pimp your MD96700" auf Wunsch per Anfrage....

    Einmal editiert, zuletzt von Cpt.Hardy ()

  • Na das ist ja interessant!
    Auch bei Dir war es laut Medion ein Flüssigkeitsschaden ohne dass Dir bewußt ist wo diese denn her gekommen sein soll. Nun die wollen wohl nichts anderes erkennen?! Nun durch Temperaturdifferenzen kann es schon zu einem nicht unerheblichen kondensieren der Luftfeuchtigkeit kommen, nur gute Geräte müssen das im einem bestimmten Temperaturbereich aushalten. Für fast 400 sollte man annehmen dürfen, dass man ein gutes Gerät erworben hat! Medion Garantiert hier 0-60 °!
    Natürlich kann auch etwas anderes vorgelegen haben, um das heraus zu finden muss man das Gerät genau analysieren. Medion behauptet jedenfalls überhaupt keinen vergleichbaren Schaden innerhalb der letzten 2 Jahre zu kennen weder am PNA 470 noch am PNA 465. Ob man denen das glauben kann, nun wir werden es erfahren. Ich glaube es wird sich lohnen hier ab und zu mal reinzuschauen. Interessant auch, dass dieser Schaden mit exakt der gleichen Ansprache bei jemand anderen bezahlt wurde, ich kenne diesen Beitrag auch!! Nun über die Servicequalität braucht man auch nicht weiter zu rätseln. Ich werde mein Gerät mal im Labor untersuchen lassen und das Ergebnis hier veröffentlichen.

  • Lieber Achim zu Deinem Posting,


    das Medion kostete beinahe 400 , das ist nicht wenig Geld finde ich und wann darf so ein Gerät denn überhaupt bei normaler Nutzung innerhalb der Garantiezeit kaputtgehen ohne dass der Hersteller, in diesem Fall Medion dafür aufkommen muss?


    Ich denke man darf den Anspruch haben, das Gerät in seinem Fahrzeug zu belassen ohne nach einem Ausflug plötzlich überrascht zu werden. Es hat ja nicht jeder einen Rucksack oder ähnliches mit, so dass das Gerät immer am Mann mitgeführt werden kann.


    Nur weil es jetzt billiger ist muss es keinen Qualitätsanspruch mehr erfüllen oder wie soll ich das verstehen, bin ehrlich gesagt ein wenig irritiert!

  • @huklde


    Auch bei 400 fehlen noch min. 800 bis zum ersten Festeinbaunavi ;).
    Zitat: "Medion Garantiert hier 0-60 °!" Das ist es ja, Consumer-/Jubelelektronik (leider :-D))


    Achim

    Einmal editiert, zuletzt von Achim ()

  • Soll dass nun heißen, dass die Schrott produzieren, auf diesen Schrott dann auch noch eine Garantie geben dürfen die sie dann nicht einhalten brauchen. Für mich ist hier kriminell und was noch komischer ist, es waren keine 0 ° und auch keine 60 ° und trotzdem war das Navi defekt. Was war denn hier passiert und warum können die denn die Garantie ablehnen. Offensichtlich ist Euch das alles klar, vielleicht wisst Ihr auch mehr, also ich finde das ein Unverschämtheit. Kann mir jemand erklären was mit meinem Navi passiert war und warum Medion diesen Schaden nicht reparieren muss?

  • Naja und was ist wenn das Gerät plötzlich während der Fahrt ausfällt, weil es den Spezifikationen nach nicht mehr betrieben werden darf! Plötzlich kennt man sich nicht mehr aus, eine Karte nicht im Fahrzeug vorhanden, da man sich ja auf das Navi verlassen hat. Plötzlich gerät man unter Zeitdruck und wird zu einem unsicheren Verkehrsteilnehmer. Ich denke es muß verboten werden einen solchen Gebrauchsmüll zu produzieren und zu verkaufen. Ein Navi gehört für mich zur Fahrzeugsicherheit und muss deshalb die im Fahrzeug auftretenden Betriebsbedingungen aushalten können. Wenn nicht dann stimmt da etwas nicht, Gerätetechnisch oder gesetzlichen Anforderungen, hier muss dann nachgebessert werden und hoffentlich greifen die Verantwortlichen dieses Thema auf. Medion will davon jedenfalls nichts wissen, wenn Flüssigkeit drin ist, dann wars der Kunde, eine andere Möglichkeit gibt es für die nicht. Mal sehen ob wir den Horizont ein wenig erweitern können.

    Einmal editiert, zuletzt von huklde ()

  • Zitat

    Original von huklde
    Naja und was ist wenn das Gerät plötzlich während der Fahrt ausfällt, weil es den Spezifikationen nach nicht mehr betrieben werden darf! Plötzlich kennt man sich nicht mehr aus, eine Karte nicht im Fahrzeug vorhanden, da man sich ja auf das Navi verlassen hat. Plötzlich gerät man unter Zeitdruck und wird zu einem unsicheren Verkehrsteilnehmer. Ich denke es muß verboten werden einen solchen Gebrauchsmüll zu produzieren und zu verkaufen. Ein Navi gehört für mich zur Fahrzeugsicherheit und muss deshalb die im Fahrzeug auftretenden Betriebsbedingungen aushalten können. Wenn nicht dann stimmt da etwas nicht, Gerätetechnisch oder gesetzlichen Anforderungen, hier muss dann nachgebessert werden und hoffentlich greifen die Verantwortlichen dieses Thema auf. Medion will davon jedenfalls nichts wissen, wenn Flüssigkeit drin ist, dann wars der Kunde, eine andere Möglichkeit gibt es für die nicht. Mal sehen ob wir den Horizont ein wenig erweitern können.


    Das, was du beschreibst, ist und bleibt der Festeinbau (obwohl ich kein Fan solcher bin): Temperatur, Feuchte, Vibration. Und insbesondere das Verhalten z.B. bei einen Auffahrunfall: Dein mobiles Navi wird dann erst wirklich mobil!!


    Achim

  • Der Kern der Frage (und Einstieg der Juristen) wird sein, hatte Medion damals ein dreijähriges "vollständiges" Garantieversprechen gegeben oder können sie sich auf die verbreitete Beweislastumkehr berufen (also nach sechs Monaten muss der Kunde beweisen, dass der Mangel nicht eigenverschuldet ist) ?


    Bei der i.A. verbraucherfreundlichen Rechtsprechung würde sich bei erster Version ein Rechtsstreit m.E. lohnen.


    Wäre mal interessant....

    Gruß
    mobutu


    ________________________________________________________________
    Mein Skin für GoPal3.0PE/4-Zoll (SunCompass,UTM,OziCE-Einbindung,spezial-POI-Suche etc.):
    http://forum.pocketnavigation.de/tid1100137-sid.htm
    Logos,Buttons,Marken und Slogans können geschützt sein - Rechte bei den Firmen

  • Zitat

    Original von Achim
    Und insbesondere das Verhalten z.B. bei einen Auffahrunfall: Dein mobiles Navi wird dann erst wirklich mobil!!


    Achim


    :rofl
    +1 :tup

    Gruß
    taxus






    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!