Loggerprobleme WBT201: Wintec's Antwort

  • Hallo Chris,


    erstmal wieder Danke für Deinen Einsatz.


    Zu NMEA würde ich zunächst mal sagen, wenn wir unsere Wünsche soweit durchkriegen, dass die momentanen Ungereimtheiten raus sind, ist es schon mal gut.


    Alles weitere bedarf dann eines einarbeitens in u-center, will man NMEA-Sätze (GSA, GSV...) haben und mehr, und ein Manual für u-center hier zu schreiben ist sicher nicht unsere Aufgabe. Zumal die Unterlagen von u-blox sehr umfangreich, detailliert und verständlich sind.


    Was man machen könnte, wäre ein Kurzabriß wie z.B. ein NMEA-Satz programmiert, verändert werden kann, stellvertretend dann für andere. Dazu ist es aber erst mal notwendig abzuwarten, was Al an Möglichkeiten bietet. So ganz bin ich nämlich noch nicht bei ihm, denn ich fürchte immer noch, dass dies für bisherige Mäuse nicht eingerichtet werden kann. Und dann besteht u.U. das Problem, dass eine "neue" 201 "besorgt" werden müsste um in Natura zu sehen, was diese dann kann.


    Also unterhalten wir uns weiter wenn wir mit Al einig sind.


    Grundsätzliche Anwendungsbeispiele sind übrigens bereits seit (fast) Urzeiten auf meiner HP im u-center-Artikel hinterlegt. :]

  • Jan,


    Danke!


    Ich tue was ich kann:


    Also dass bitte niemand an mir zweifele, wenn ich mal lange Tage absent bin! :)


    An der Uni geht es abschnittsweise heftig zu, da habe ich dann nach 14 und mehr Tages-Arbeitsstunden schlichtweg keine power mehr für anderes!


    Ich bin ja aber auch selber an unserem "Fall" interessiert, gerade auch jetzt, wo ich meine 4. Australienreise (Mitte August bis Ende September) plane.
    :sonne (für mich, als mein Ziel!)


    No worries, wir werden das Beste herausholen, Al ist da m.E. wirklich sehr kooperativ!


    Gruß,
    chris



  • Hi Charly,


    Da gibt es offenbar Missverständnisse:


    "ein Manual für u-center hier zu schreiben ist sicher nicht unsere Aufgabe"
    Wie kommst Du darauf, dass "wir" das tun sollten?
    Diesbezüglich habe ich nichts geschrieben!


    OK, wie vorhin vorgeschlagen: warten wir mal Al's Antwort ab !!


    chris


  • :tup


    So isses. Hatte ich genau andersrum interpretiert. Vielleicht sollte ich langsamer lesen... :D

  • Hi Leute,


    tut mir Leid, ich hatte diese Woche allzu viel Job-mässig am Hals!


    Habe mich daher nicht mit dem Forum-Editor herumgeschlagen, sondern Al´s Antwort im Anhang als pdf gestellt


    @ karomue
    Hi Charly, wie Du ja schon geäussert hattest, glaube ich nun auch, dass es da offensichtlich Verständigungs-Probleme gibt!


    In seiner aktuellen Antwort-e-mail (=Anhang) erwähnt Al nimmer das u-center,
    aber ich glaube er hat uns da extrem falsch verstanden, siehe seine Antwort auf die Punkte 3. bis 5.!


    Aber seh'n wir mal!


    Bitte um feedback aller, auch der unregelmässigen, und der "über-google-hierher-verschlagenen" LeserInnen!!


    Liebe Wiener Grüße,
    Chris

  • Hi Chris,


    vielen Dank für Deine Mühe!


    Auch wenn das Ganze ziemlich desillusionierend wirkt. Entgegen meiner Vermutung in einem früheren Post hier scheint die WBT-201-FW weder für den Antaris4-Chip noch für den Rest (CPU) update- und damit userseitig veränderbar zu sein. Das hat zur Folge, dass Veränderungen im Logging wohl sehr stark limitiert sind.


    Und enttäuschend ist außerdem, dass Al nun nicht näher auf das u-center eingeangen ist. Denn grundsätzlich wäre es wohl schon noch möglich, dass man die Daten, die in den Loggerteil wandern, konfigurieren kann. Aber die Codierung müsste dann auch anders sein, was meine Hoffnung auf NMEA-Logs im Loggerteil zunichte macht.
    Eventuell wäre das trotzdem nochmal eine Nachfrage wert: warum Al nicht mehr auf das u-center eingeht ?(


    Ansonsten warten wir halt mal ab, was im Wunderwerk TMX noch alles implementiert wird ...


    Gruß Jan

    2 Mal editiert, zuletzt von lagoon08 ()

  • Hallo Chris,


    auch meinen Dank für Deine Mühe.


    Momentan bin ich leider auch etwas eingespannt, so dass ich wohl erst morgen dazu komme mir alles mal in Ruhe durchzulesen. Es scheint sich aber zu verdichten, dass unsere Wünsche wohl eine neue WBT bedeuten, mit irgendeiner Art Update scheint das nichts zu werden. So wird es nur darauf hinauslaufen, dass die unsinnigen aus der Luft gegriffenen Datenfelder eben nicht gefüllt werden, dass ist ja schon mal was. Eine Programmierung des Loggerausganges per u-center ist offenbar ausgeschlossen.



    Ich melde mich aber nochmal. wenn ich alles durchgelesen habe. In diesem Sinne ist es ja fast als Glück anzusehen, dass jetzt mehrere Tage schlechtes Wetter kommen soll... :D

  • Nach genauerem Durchlesen ergibt sich ja nicht wirklich was Neues. Kann man leider fast unter "außer Spesen nix gewesen" ablegen.


    Aber, wenn Du das nochmal nachschieben kannst, Chris, wir sollten nochmal nachdrücklich fordern, dass die Feldbereinigung wie angegeben dringend erforderlich ist und möglichst umgehend erfolgen muss, bevor der Liefereinsatz der WSG-1000 in D erfolgt (Mitte April).


    Ich bin vermutlich der erste Anwender, der diesen Logger in Händen hält - seit gestern - und versucht ein wenig damit warm zu werden. Leider ist die NMEA-Umwandlung genau so (unmöglich), wie wir das schon bei der WBT201 festgestellt haben.


    Also bitte Al sehr eindringlich ans Herz legen, dass die Bereinigung der NMEA-Felder in TMX u.E. absoluten Vorrang hat, bevor alle Käufer in D (und überhaupt, das ist ja nicht alleine D-spezifisch) erneut verunsichert werden. Nachdem die Fehler bei der 201 bekannt sind und auch von Al bestätigt wurden, halten wir es für ein unmögliches Ansinnen, dies auch auf dem WSG-1000 fortzuführen.


    Und ich bin der Meinung, dass wir hier ruhig ein wenig härter fordern dürfen, Al sollte seinem Boss sagen, dass die Käufer in D dafür keinerlei Verständnis aufbringen können. Das lässt sich sicher so in Worte fassen, dass wir Al nicht ans Bein pinkeln, aber die Reaktion, sofern die Bereinigung weiter vor sich her geschoben wird, für absolut unfreundlich für den Käufermarkt halten.

  • Hallo Charly,


    ich denke, dass alles nicht soo negativ ist.


    Wie Du selber ja auch feststellst, wird Al wenigstens mal die TMX auf unsere Wünsche hin abändern - m.E. ein recht schöner "Erfolg" unserer Aktion.


    Bezüglich der Auswahl der zu loggenden NMEA-Sätze vermute ich, dass wir Al mit unserer Anfrage verwirrt haben = er hat uns missverstanden!!


    Denn er hatte ja in seiner vorigen e-mail klar angeboten, uns zu zeigen, wie man über u-center das loggen programmieren kann! Irgend was in unserer Anfrage muss ihn zu falschen Schlüssen geführt haben, ich könnte mir vorstellen, dass die Häufigkeit (alle 1 sec, alle 5 sec etc.) damit zu tun hat, weil er in dem mitgesandten Bild auf sowas eingeht.


    Ich füge das hier jetzt nochmal ein, und übersetze/interpretiere:


    [Blockierte Grafik: http://homepage.univie.ac.at/christoph.wawrosch/files/Al001.jpg]


    u-blox GPS, ROM-Typ, kein update der firmware möglich


    Datenübertragung 9600 bps, NMEA-Sätze im 1 sec Intervall


    Wenn die Datenübertragungsrate geändert wird, ist die CPU überlastet


    Wenn das Intervall geändert wird, wird der logger nicht korrekt funktionieren


    NMEA-Sätze werden direkt an USB und Bluetooth ausgegeben


    CPU: keine Möglichkeit eines firmware-updates durch den user



    Also, was ich wenig Bedarfter da herauslesen kann:


    Charly, hast wohl recht, offenbar war nie eine firmware-update-Möglichkeit vorgesehen. Das ist sicher nicht OK, auch in Anbetracht des Anschaffungspreises, aber ändern können wir's nu eh nimmer - SEHR WOHL aber in die wish-list für Neuentwicklungen !


    Ich könnte mir vorstellen, dass Al unseren Wunsch nach 1 oder 5 sec Intervall für den logger missverstanden hat und glaubt, wir wollen 1 Hz und 5 Hz ?


    Diesbezüglich würde ich doch wohl nachhaken, ich bin mir da recht sicher, dass Al nicht versteht, was wir möchten!!


    Gruß,
    Chris

  • Hi Charly, jetzt warst Du schon gepostet, während ich noch Text eingefärbt habe ... ;)


    Muss jetzt dringend weg, melde mich aber wieder!


    Chris


  • Ah, darüber muss ich jetzt auch nachdenken.


    Aber ich habe noch was vergessen: die NMEA-Umwandlung bei dem WPL-1000 ist dieselbe wie bei der 201. Damit haben wir jetzt 3 Geräte - 201, WSG, WPL - bei denen diese Umwandlung falsch ist. Al muss jetzt seinem Boss klarmachen, dass es so nicht geht und Abhilfe sofort zu schaffen ist!!!


  • Ich vermute leider auch, dass Al nicht immer zu unterscheiden weiß zwischen Logger-Daten, nur per TMX abrufbar und dem NMEA-Datenstrom der an USB und BT anliegt. Und was hat eine Reduzierung von Sätzen von 1 sek auf 5 sek mit CPU-Überlastung zu tun?


    Wir sollten vielleicht (zunächst und energisch) darauf dringen, dass die falsch gefüllten Felder in TMX bereinigt werden. Denn jetzt haben wir schon 3 Geräte, WBT201, WPL-1000 und WSG-1000. Und das kurz vor Liefereinsatz des WSG.


    Ansonsten komme ich mit dem Bild nicht wirklich klar.

  • Hi Charly,


    nach dem üblichen Vor-Osterlichen Stress im Job melde ich mich endlich wieder :D !


    Ich denke mal, dass die Diskussion über Bereinigungen bzgl. TK-Konvertierungen in TMX erledigt sind, Al hat ja definitiv zugesagt, das zu tun!


    Nochmals zum Bild: Ich denke der wesentliche Aufbau ist klar, und auch die Aussage: u-blox chip (kein FW-update vorgesehen X() liefert NMEA-Sätze an die CPU (kein FW-update vorgesehen X() - "CPU" inkludiert m.E. den logger, d.h. wenn der zu schnell/zu viele Daten bekommt, geht nix.
    Die vom u-blox reinkommenden NMEA-Sätze werden ausserdem unverändert über den USB-Ausgang und über Bluetooth ausgegeben.


    Ich schlage vor (und stelle mich zur Verfügung), dass wir Al (möglichst bald) so antworten:


    1. Nochmals danken für Adaptierung der TMX.


    2. Nachfragen/klären, was er uns bzgl. Programmieren über u-center vorgeschlagen hatte, und diesmal nicht erwähnt hat.
    Als nicht sehr profunder Kenner meine ich, dass man trennen sollte, bzw. für Al mehr konkret formulieren muss:


    - welche NMEA-Sätze wie oft vom u-blox chip ausgegeben werden, das sollte ja über u-center programmierbar sein, und ich persönlich verstand Al's damalige Zusage eben dahingehend! Er hat das wohl missverstanden, als es um den logger ging: denn der u-blox kann mit 4 Hz senden, aber der logger verkraftet das wohl nicht (laut meiner Interpretation des "Bildes"; ist für mich auch einleuchtend).
    Hier sollten wir jedenfalls nachhaken bzw. Klarheit schaffen: dass es uns um 2 Dinge geht:
    - programmierbar, welche/wie oft/(wie schnell/) der u-blox Sätze ausgibt - dieser output geht ja jedenfalls direkt an die USB- und Bluetooth-Ausgänge! Wir sind nicht an einem Intervall höher als 1 sec interessiert (GPS-Navigations- und weitere Standard-Software unterstützt das eh nicht [meines Wissens])
    - programmierbar, welche/wie oft die vom u-blox gelieferten Sätze vom logger aufgezeichnet werden. Auch hier sind wir nicht an höherer als 1 Hz Rate interessiert, sondern teilweise auch an grösseren Intervallen (gilt auch für obiges).


    Ich denke, dass wir Al einiges klarer machen können, wenn wir ihm dezidiert eine Liste präsentieren: welche NMEA-Sätze in 1 sec Intervall, welche in geringerem (!!) Intervall.
    Da bin ich leider nicht so kompetent, mit der Standard-Konfiguration verwende ich die WBT-201 mit TomTom 5 und Oziexplorer und alles passt, aber ev. verpasse ich manches?
    Ich habe auch in verschiedensten Foren unterschiedlichste Meinungen gelesen, welche NMEA-Sätze denn nun für verschiedene Applikationen nötig seien...bzw. bei zu hohem Datenstrom Probleme auftreten.



    So, dies mal nun als Anregung, ich denk' wir sollten den thread bzw. die ganze Sache weiter verfolgen und gestalten!


    Ich wünsche Dir Charly, und allen anderen (bitte!) Beitragenden eine frohe Ostereier-Suche (hier in Wien unter möglicher Schnee-Bedeckung...) !!


    chris

    Einmal editiert, zuletzt von OZhiker ()

  • Ich möchte momentan nicht tiefergehend antworten, denn andere Interessierte hier können/wollen vielleicht auch was beitragen, ohne dass ich schon wieder was gesagt habe. Aber eines muss wohl doch nochmal klargestellt werden:


    es gibt einen log-Ausgang, der liefert NMEA-Sätze, diese können mit u-center programmiert werden. Auch mit 4 Hz. Das war nicht die Frage.


    Und es gibt die Loggerdaten, die mit TMX ausgelesen werden können. Da stehen Datum, Zeit, Koordinaten und Höhe drin. Punkt.


    Und hier drum, ausschließlich hier drum, ging die Frage, ob diese Daten programmierbar ähnlich dem NMEA-Ausgang gemacht werden können.


    Das sollte nun einmal aber bitte ganz präzise unterschieden werden, denn ich fürchte, nicht nur Al hat hier was mißverstanden.


    Allen frohe Ostereier. Und farbige, damit sie sich vom Schnee abheben... :]

  • Charly !


    Niemand wird Dir böse sein, wenn Du wiederholt was sagst, denn Du hast jaa recht!!


    log-Ausgang des u-blox: Das war, richtig, keine Frage, an Al oder generell, sondern eine "Frage" bzgl. "Verständnis", um da das Gleiche zu meinen!
    Das müssen wir sicherlich nicht mehr klarstellen!


    Bzgl. logger ("Loggerdaten")


    Zitat

    Original von karomue
    Und es gibt die Loggerdaten, die mit TMX ausgelesen werden können. Da stehen Datum, Zeit, Koordinaten und Höhe drin. Punkt.


    Punkt.
    Und?


    Ich stehe nach wie vor zur Verfügung, um mit Al zu kommunizieren, das klappt ja recht gut.


    Bitte um "Stoff" !!


    chris