i-blue 747 BT Kommando Modifikation

  • Hallo,


    hat jemand wie hier beschrieben einen Widerstand in den i-Blue 747 eingelötet?


    Ich habe es gerade gemacht. Allerdings habe ich nicht 1 kOhm genommen, sondern nur 390 Ohm, genau den selben Wert hatte der neben der offenen Brücke verbaute Widerstand.


    OK, nun kann ich Kommandos über BT senden und Logs über BT auslesen. Allerdings brauche ich mehrere Anläufe, um ein Log auszulesen (selbst wenn nur wenige Punkte geloggt sind).


    <edit>
    Mit DataLog 2.2 beta funktioniert das Herunterladen des Logs problemlos.
    </edit>


    Aber über den USB-Port kann ich nun keine Kommandos mehr senden und keine Logs auslesen. Auch geht das über BT nur, wenn kein USB-Kabel angeschlossen ist. Die GPS-Daten kann ich weiter über USB empfangen.


    Einen 1 kOhm Widerstand habe ich nicht hier, so dass ich es nicht testen kann, ob es damit funktioniert.

    2 Mal editiert, zuletzt von carfal ()

  • Gibt es neues von Deiner Modifikation?


    Hier gibt's nämlich eine Software für den PDA, etc. (Java)

  • Hallo,


    ich habe meine 747 mit einem 1 KOhm Widerstand der Anleitung entsprechend überbrückt und kann sowohl über Bluetooth als auch über USB einwandfrei auch immer im ersten Anlauf die Logs auslesen.


    Mit diesem Hack und dem Link von Subraid lassen sich problemlos die Logs der 747 auf den PDA in csv übertragen.

    Gruss


    Reinhard

    Einmal editiert, zuletzt von Reinhardo ()

  • Hallo.


    Gibt es auch eine Möglichkeit, statt die Daten per BT auf den PC zu laden, diese auf der Speicherkarte eines Handys abzulegen? bt747 scheint ja nur auf PCs zu funktionieren. Wäre ja ideal, wenn im Urlaub der Speicher des 747 voll ist, die Daten auf diese Weise zu sichern und Platz für weiteres Logging zu schaffen.


    Gruß Dirk

  • Hallo Dirk,


    willkommen hier!


    Nee, BT747 läuft auch auf PDA/Palm! Ist ja grad der Witz:-)


    Es muss halt der Widerstand rein. Entweder wir bekommen reinhardo weich geklopft, eine Anleitung hier einzustellen oder ich werde das in einigen Tagen/Wochen machen, dazu muss ich aber erstmal die Hardwareänderung vornehmen, denn reines kopieren will ich nicht...


    Gruss


    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang.


    Danke für die schnelle Antwort. Dann müsste ich aber ein weiteres Gerät mit in den Urlaub nehmen und das will ich ja vermeiden, wenn ich schon das Handy dabei habe.


    Den Widerstand einzubauen ist nicht das Problem, nur von Java habe ich keine Ahnung. Beschäftige mich mit C++/Qt - bin gerade dabei mein Programm so anzupassen, das die eine große Datei nach Datum getrennt in mehrere einzelne aufgeteilt wird. Oder nach Wunschzeitraum, aber soweit ist das ganze noch nicht.


    Gruß Dirk


    PS: bin auch gerne bereit ein paar Euro für eine funktionierende Downloadlösung auszugeben - z.B. auf dem Nokia E50.

    Einmal editiert, zuletzt von HaaseD ()

  • Hi,
    wie verhält sich die Q1000 denn bezüglich der PDA-Auswertung ?
    Eine Einstellung der Logger-Parameter per PDA wäre natürlich auch noch sehr willkommen.

    MfG Joe


    Hab mein Mopped verkauft, aber die Kombi noch im Schrank. ;D

  • Guten Morgen.


    GPS: i-Blue 747 (scheinbar baugleich mit dem Q-1000)
    Handy: Nokia E50

  • SPP.
    Und damit hast Du mich:-) Es muss genauer heissen: Symbian lässt wohl Javaapplicationen nicht auf diese BT-Profile zugreifen...

  • Hi Wolfgang,
    heute machst Du es mir aber schwer ;)
    Ich hab ja einen PDA mit WM2003. Welche Möglichkeiten hätte ich damit ?

    MfG Joe


    Hab mein Mopped verkauft, aber die Kombi noch im Schrank. ;D

  • Aua, noch schwerer:-)


    WM2003 hat keine Javaengine... die muss zuerst drauf. Da das Programm für Superwaba (ein OpenSource-Java) geschrieben ist=>Hier holen.


    Du bist o.g. Link von Subraid gefolgt? Sehr gut, dann hast Du was runtergeladen. Also ab in den Ordner dist und bei per AS angeschlossenem PDA die install.bat aufgerufen, dann sollte alles von allein gehen.


    Qstarz pimpen (der Widerstand) und Du kannst loslegen. Logs auslesen, alle Einstellungen vornehmen, den Empfänger auf Ausgaben bis 5Hz setzen etcetc., geht alles. Auch das Umwandeln der Logs in nmea z.B.


    Gruss


    Wolfgang

  • Hi Wolfgang,
    prima. Vielen Dank für die Zusammenfassung der notwendigen Schritte. Das mit der SW geht für mich in Ordnung. Nur löten :-D)
    Ich warte erstmal die nächsten Tage ab, um eventuelle Gewährleistungs-Ansprüche bei der Q1000 noch stellen zu können.
    Vielleicht kann ich ja dann jemanden überreden beim nächsten Usertreffen einen Lötkolben mitzubringen. :D

    MfG Joe


    Hab mein Mopped verkauft, aber die Kombi noch im Schrank. ;D