WBT 201 Erste Erfahrungen

  • Zitat

    Original von romeoromeo
    Mensch, ist doch besser wenn ich meine Brille aufsetze ;D.


    Das kommt auf die "Sichtigkeit" und das Alter an. Und den Abstand zum Montor.


    Bei "Kurz-" und > 60 rum ist es schon so, dass man ohne Brille besser sieht... :gap

  • Hallo zusammen,


    hier noch ein paar technische WBT-201-Infos, die vielleicht den einen oder anderen interessieren (oder zum Kauf motivieren) könnten:
    [list=1]
    [*]Der Empfänger kann sehr wohl mit konstant 4 Hz loggen, unabhängig von der Geschwindigkeit. Die Begrenzung des Zeitintervalls auf mindestens 1 s stammt aus der Software, der Empfänger selbst ist auch mit einem Zeitintervall von 0 s (== alle Ergebnisse aus dem GPS loggen) vollständig glücklich. Dazu muss man in den Logmodus 3 gehen (Time Interval) und dann z.B. mit Hyperterm oder etwas ähnlichem auf dem virtuellen COM-Port des GPS bei 57600 bit/s und Flusskontrolle "keine" folgende Befehle absetzen (Achtung, ohne "lokales Echo" sieht man die Eingaben nicht):
    AL<ENTER>
    AL,6,13,0<ENTER>
    AL,2,1<ENTER>
    Dies steht für Login und GPS stop, Zeitintervall 0 s, GPS wieder einschalten. Danach zeigt auch TimeMachineX die 0 s immerhin an. Tolles Programm. 8) Ähh, Ihr wisst natürlich alle, dass man das <ENTER> oben drückt und nicht abtippt.
    [*]Für 4 Hz muss man mit µ-Center CFG-RATE[250,1,0] machen. Als Logeinstellungen empfehle ich GPRMC=1, GPGGA=1, GPGSA=16, GPGSV=16, alle anderen 0. Dann die Konfiguration ins Flash (CFG-CFG[0,15,0]; wurde hier schon beschrieben). Sowohl Logging als auch Navigation funktionieren damit perfekt, letzteres jedenfalls mit TTN6.01 und .02 auf S60.
    [*]A propos Navigation, danke für Euer Feedback, TomTom6 für S60 kommt wie schon angedeutet tatsächlich perfekt mit der WBT-201 klar. Meine früher geschilderten S60-Probleme lagen also an der Überempfindlichkeit von Route66, muss man wissen (dass man ein Nokia E70 unter TomTom keinesfalls aufklappen darf, ist ggf. das kleinere Übel)...
    [*]Das Log des WBT-201 umfasst pro Track-Punkt folgende Daten (in genau dieser Reihenfolge):
    - Markierungsbit (bisher nur 0/1 gesehen, aber 16 bit im Log)
    - Zeitstempel Jahr/Monat/Tag/Std/Min/Sek, Auflösung 1 s (32 bit)
    - Breite in °, Auflösung 1E-7 (32 bit)
    - Länge in °, Auflösung 1E-7 (32 bit)
    - Höhe über NN, Auflösung nur 1m (16 bit)
    Aus dem Gesagten folgt, dass man bei 4-Hz-Logs leider je 4 identische Zeitstempel hat (habe noch nicht geschaut, ob TimeMachineX eine feinere Auflösung rät). Ach ja, und Geschwindigkeiten im ausgegebenen Logfile sind von der Software rekonstruiert, denn die stehen ja nicht mit im Flash. Damit leiden sie auf jeden Fall unter der Auflösung und ggf. der Zeitungenauigkeit.
    [*]Wer gerne selber programmiert, Befehle zum Auslesen des Logs sind AL,5,1 (Startadresse holen), AL,5,2 (Endadresse holen), AL,5,10 (Speichergröße abfragen), AL,5,3,<adr> (max. 4096 Byte ab <adr> anfordern; die Prüfsumme in der Antwort AL,CS,... ist ein XOR über alle Bytes), AL,5,6 (Log löschen).
    [*]TODO: rauskriegen, wie lange der Akku bei 4 Hz + Logging hält.
    [*]TODO2: Test auf der Kartbahn. :]
    [/list=1]
    Viel Spaß beim Probieren,
    Marek


  • Hallo Marek.
    Klasse Beitrag..... :respekt :respekt
    Da werde ich mich am Wochenende mal damit beschäftigen..


    LG
    Wolfgang

  • Ich musste jetzt im nachhinein leider feststellen, dass der Datenlogger der WBT-201 keine Geschwindigkeitsdaten aufzeichnet. Ist das bei anderen Fabrikaten/Modellen mit Datenlogger auch so oder ist es ein spezielles Manko der 201?

  • Zitat

    Original von Skybert
    Ich musste jetzt im nachhinein leider feststellen, dass der Datenlogger der WBT-201 keine Geschwindigkeitsdaten aufzeichnet. Ist das bei anderen Fabrikaten/Modellen mit Datenlogger auch so oder ist es ein spezielles Manko der 201?


    Hallo Skybert


    Jeder Hersteller behandelt das Thema der Aufzeichnung nach seiner eigenen Philosophie. Wintec macht da beim WBT201 das so, das keine Geschwindigkeit aufgezeichnet wird. Die Geschwindigkeit wird dann im Nachgang mittels der Umwandlung errechnet.

  • Zitat

    Original von 900SS-97
    Die Geschwindigkeit wird dann im Nachgang mittels der Umwandlung errechnet.


    Mit dem mitgelieferten Programm TimeMachineX leider nicht. Aber dank deiner Anregung habe ich in Touratech QV 4 mit dem Trackprozessor eine Möglichkeit gefunden...

  • Zitat

    Original von Skybert
    ... Mit dem mitgelieferten Programm TimeMachineX leider nicht. Aber dank deiner Anregung habe ich in Touratech QV 4 mit dem Trackprozessor eine Möglichkeit gefunden...


    Hallo Skybert


    Doch, wenn Du mit TimeMachine die TK1-Files nach GPX wandelst, dann entsteht ein GPX-File in dem die errechnete Geschwindigkeit drin steht.



    <trkpt lat="51.346063" lon="12.375440">
    <ele>113.000000</ele>
    <time>2007-04-11T18:28:25Z</time>
    <speed>1.808773</speed>
    <type>Trackpoint</type>

  • Mmh, ich wandle meine tk1-files üblicherweise zu single- bzw. multi-GPX um, um sie dann in TTQV4 weiter zu verarbeiten. Aber da ist bei mir die Geschwindigkeit nicht mit drin. Erst über den TTQV-Trackprozessor wird diese errechnet. Stehe wohl auf der Leitung?



  • Hallo Alfred,



    nur eine Idee...


    Kann es sein, daß Du "VTG" beim WBT-201 aktiviert hast und daher die Geschwindigkeit aufgezeichnet wird?


    Bei mir ist sie im gpx-file auch enthalten:


    trkpt lat="49.221727" lon="7.063445">
    <ele>301.000000</ele>
    <time>2007-04-09T12:58:21Z</time>
    <speed>49.117663</speed>
    <type>Trackpoint</type>


    Gruß


    Rodriguez

    2 Mal editiert, zuletzt von Rodriguez2003 ()


  • winter10


    Ich weiß nicht ob deine Anfrage noch aktuell ist, aber HIER
    gibt es das Tool "TMXTool V1.0 (For PPC2003) "
    Läuft auch unter WM5 problemlos.

    Gruß
    taxus






    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!

  • Zitat

    Original von taxus


    winter10


    Ich weiß nicht ob deine Anfrage noch aktuell ist, aber HIER
    gibt es das Tool "TMXTool V1.0 (For PPC2003) "
    Läuft auch unter WM5 problemlos.


    Hallo Taxus,
    herzlichen Dank für die Info. Habe bereits das Tool von einem anderen netten User (also den Link) bekommen. Habe es bereits installiert und funktioniert hervorragend.


    LG
    Wolfgang

  • Hallo zusammen,


    Ich habe ein Problem mit u-cener.


    Ich wollte gestern mit u-center die mitgelieferte original Konfiguration wieder in die wbt-201 einspielen.
    Unter Tools - GPS Configuration habe ich das File "default_configuration.txt" ausgewählt. Den Haken bei "Store configuration into BBR/Flash" gesetzt, dann File >> GPS gewählt. In dem nun erscheinenden Fenster sieht man die im Config-File enthaltenen Daten. Bei ca. 80% bleibt u-center stehen und ich kann nur Abbrechen.



    Kann das jemand so bestätigen?



    Gruß aus Essen, Peter


  • Hallo Peter,


    eigentlich sollte es gehen. Die default-Konfig ist mehr bei GRayI angesiedelt, die Struktur/der Inhalt scheint aber der Gleiche zu sein.


    Probiere evtl. nochmals mit GRayI, wenn das klappt, lese die Konfig zusätztlich mit u-center ausd und speichere sie ab.


    Wenn Du die Lieferkonfig als u-center brauchen solltest - zum Test - melde Dich.


    Sonst schau auch mal auf meine HP unter Links, da sind 2 Artikel über die 300/201 und u-center.

  • Mal eine Frage "zwischendurch": Weiß denn jemand, wovon die Probleme der WBT-201 mit diversen Varianten von TTN und mit Navicore (bei mir auf dem Nokia E60) kommen? Wäre es ein Bluetooth-Problem, kann man vermutlich kaum was machen. Bei NMEA-Sachen gäbe es ja schon eher Möglichkeiten zum Eingreifen...
    Hagen

  • Hallo Charly,


    ich habe vor allen Versuchen die Konfiguration mit u-center gesichert.
    Diese ist aber nicht mit der mitgelieferten "default_configuration.txt" identisch.


    Auch das Laden der von mir abgespeicherten Konfiguration bleibt hängen.


    Deine abgespeicherte Konfig würde mich schon interessieren.
    Den Versuch mit GRayI kann ich erst heute nachmittag machen.
    Deine Dokus hatte ich schon abgespeichert und gelesen - respekt.


    Meine Wochenenderfahrungen mit der WBT-201 sind recht zwiespältig:


    Im Fahrzeug ist die Maus sehr gut zu gebrauchen, für einen Fussgänger
    völlig unbrauchbar. Ich hoffe daran wird sich noch etwas ändern.


    Gruß Peter