CeBIT-News - u-blox/ANTARIS ante Portas

  • Hallo GeoCacher,


    ich verstehe Euch sehr gut, dass Ihr Probleme damit habt, wenn für Euch keine Neuerungen mitbedacht werden, bzw. die Empfänger nicht für Eure Bedürfnisse abgestimmt sind.


    Wir von der PM Seite müssen aber neue Produkte auf einen Markt zuschneidern und das ist in diesem Fall der Navigationsmarkt. Dieser Markt ist halt doch um einiges größer als der GeoCacher Markt. Die Gerätekalkulation bezieht natürlich Absatzstückzahlen mit ein. Wir haben die tolsten Ideen, aber wenn die keine kauft, ist das teuer bezahltes Geld.


    Sollten Geräte zum GeoCachen gewünscht werden, empfinde ich es als einfacher, mal einen Herstellen anzuschreiben, die ganzen Funktionen und Wünsche zusammen zu tragen und zu kommunizieren, als "alles Scheiße" zu brüllen.


    Sammelt doch mal was Ihr haben wollt und lasst es mir zukommen. Dann kann ich mir das ansehen und mit unserem Werk und den Chipsatz Herstellern diskutieren. Ohne was 100%ig zuzusagen, aber ich denke so kommt eher ein Gerät für Euch dabei raus, als anders herum.


    Aber bitte sammelt das irgendwie und schickt mir nicht alles einzeln. Der Mailberg ist so schon groß genug. Die gesammelten Werke könnt Ihr dan gerne an kautz@navilock.de senden.


    Gruß
    Frank Kautz



  • Das finde ich nun eine ganz ausgezeichnete Idee. Dazu sollte man vielleicht einen getrennten Thread aufmachen.


    Und dann würde ich mal den u-blox 5 als Vorschlag bringen.


    Einerseits ist eine erforderliche Programmierung hier sehr viel besser gelöst als bei den SiRF, ich könnte mir vorstellen, dass es auch eine Erweiterung um Funktionen spez. zum 5er Chip gibt. Dann ist der 5er ja bereits recht zukunftssicher, da Galileo-erweiterbar. Und soweit ich ERrfahrung mit dem Support von u-blox sammeln konnte, sind die Leute dort gegenüber Herstellern sicher sehr aufgeschlossen. Für Privatpersonen zwar ebenfalls, aber hier kommt ein Zeitproblem herein, das besagt, man muss sich in erster Linie um die Geschäftskunden kümmern.


    Also, ihr Geocacher, Anforderungsprofil erstellen.

  • Zitat

    Original von karomue
    ......
    Also, ihr Geocacher, Anforderungsprofil erstellen.


    Was muss die ideale Geocaching-Maus können:


    1) Pegel, Pegel, Pegel, ... (keine Helix-Antenne)
    2) saubere Punktewolke im Stand
    3) mind. 10 Stunden Laufzeit bei BT-Mäusen
    4) integrierer Logger
    5) Auto-On-Off bei BT-Mäusen
    6) (spritz- ) wasserdicht


    Dürft ihr gern umformulieren, ist nur mal ein erster Wurf.
    In einem muss ich LeGro recht geben, die ersten SiRFIII waren die besten. Meine RBT2001 hüte ich wie einen Goldschatz ;)


  • Ich ergänze schon mal:


    1) Pegel, Pegel, Pegel, ... (keine Helix-Antenne)
    2) saubere Punktewolke im Stand, aber
    - weder SN noch "tanzen"
    3) mind. 10 Stunden Laufzeit bei BT-Mäusen
    4) integrierer Logger
    5) Auto-On-Off bei BT-Mäusen
    6) (spritz- ) wasserdicht

  • Wie siehts aus mit 'ner Öse für'n Bändle oder so? ?(

    Navigation über Festeinbau (seit 2022 TomTom) und natürlich mit POIbase auf Smartphone via BT aufs Auto (Qashqai Akari).

  • Zitat

    Original von HSVMichi
    Wie siehts aus mit 'ner Öse für'n Bändle oder so? ?(

    Bist Du wahnsinnig ??? !!!
    Eine Cachemaus wird auf dem Kopf getragen. ;D


    Und da predige ich seit Jahren, dass es nix wichtigeres als Pegel gibt, und jetztwill sich der Michi die Maus unter den Arm klemmen :-D) ;)

  • Zitat

    Original von peterpu


    Bist Du wahnsinnig ??? !!!
    Eine Cachemaus wird auf dem Kopf getragen. ;D


    Dann halt zwei Ösen für die Kopf-Gurtbefestigung ;)


    Ich ergänze schon mal:


    1) Pegel, Pegel, Pegel, ... (keine Helix-Antenne)
    2) saubere Punktewolke im Stand, aber
    - weder SN noch "tanzen"
    3) mind. 10 Stunden Laufzeit bei BT-Mäusen
    4) integrierter Logger
    5) Auto-On-Off bei BT-Mäusen wählbar, ist nicht immer von Vorteil, also: Immer An - BT-Auto - Off
    6) (spritz- ) wasserdicht

    Kaum bist mal kurz weg sieht alles gleich ganz anders aus ??

    Einmal editiert, zuletzt von Bogi100 ()

  • Zitat

    Original von peterpu


    Eine Cachemaus wird auf dem Kopf getragen. ;D


    Oh, das wusste ich nicht... X(


    Ok, dann aber mit Taschenlampenfunktion :D

    Navigation über Festeinbau (seit 2022 TomTom) und natürlich mit POIbase auf Smartphone via BT aufs Auto (Qashqai Akari).

  • Hi,
    die optimale Maus müsste ein kleines Display alà MP3-Player haben, über Einstelltasten verfügen, über das die implementierte Firmware frei eingestellt werden kann, ein bisschen Speicher, um die Einstellungen zu speichern und wieder herzustellen.
    Autostart, SN, DGPS, Protokolle, Update 1 - 5 Hz, alles einstell- und schaltbar.


    Gruß
    Günther


  • Ich habe zwei Wünsche:


    Nur einen einzig(artig)en Wunsch an die Hersteller ..


    Alle Koordinatenkosmetik sollte abgeschaltet werden können.


    .. und an die Boardmitglieder, dass sie den Thread nicht mit unsinnigen Beiträgen verwässern.


    nebuchad1


    So sehr auf die derzeitigen Absatzzahlen zu schielen könnte eine falsche Sicht der Dinge sein. Wenn die Entwicklung Richtung Autonavigation geht, könnten die Mäusehersteller bald in die Röhre schauen: wer käuft dann noch ihren Kram, wenn nicht die GeoCaher ?( auch dies zeigt die Absatzstatistik: Die Autofaherer werden PNAs nutzen. :(


    Und so groß sollte der Aufwand ja wohl auch nicht für die Programmierer sein, einfach nur etwas wegzulassen bzw. abschaltbar zu machen.


    Dies meint ein nachdenklicher
    LeGro


    PS:


    Schickimicki Kram mag zwar den Absatz verbessern,
    aber er darf nicht die Leistungsfähigkeit verwässern!


    D'rum sie jedem Hersteller eindringlich gesagt:
    hier sind vernüftige Antennengrößen gefragt.

    Einmal editiert, zuletzt von LeGro ()

  • Hallo



    Ein frommer Wunsch. Soweit ich weiß, kann man bei SiRF-Chips sowohl die allgemein als "lästig" empfundene "Static-Navigation", als auch das relativ unbekannte "Track-Smoothing" abschalten.


    Inwieweit man dann aber unter schlechten Empfangsbedingungen (Reflexionen, Multipath) eine "saubere Punktewolke" hinbekommen will, die zum "Cachen" taugt, kann ich nicht sagen.



    Deinen Satz


    Zitat

    Original von LeGro
    Die aller ersten SysOnChip-Mäuse der Sirf-III-Generation beherrschten all das, was man sich als GeoCacher nur wünschen konnte.


    mußt du mir daher mal näher erklären. Muß ja nicht in diesem Thread sein. Es reicht auch schon, wenn du mir entsprechende Links auf die Threads nennst.



    Ich bin zwar nicht Frank, antworte aber trotzdem:


    Zitat

    Original von LeGro
    Wenn die Entwicklung Richtung Autonavigation geht, könnten die Mäusehersteller bald in die Röhre schauen: wer käuft dann noch ihren Kram, wenn nicht die GeoCaher ?( auch dies zeigt die Absatzstatistik: Die Autofaherer werden PNAs nutzen. :(


    Deine Einschätzung ist soweit richtig. Doch die PNA (in der Heise-News unten "Einzelgeräte" genannt) werden zukünftig immer mehr von Handys verdrängt, die entweder GPS eingebaut haben, oder GPS über eine externe (Bluetooth-)Maus anbinden. Über kurz oder lang wird der Absatz von PNAs also zurückgehen, da die Leute halt vermehrt mit dem Handy im Auto navigieren.


    Für die nächsten zwei, drei Jahre ist "Frank's Welt" also noch in Ordnung und die Rechnung geht auf.


    Siehe dazu: "Marktforscher: Mobile Navigationssysteme sind der Hit"
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/77012





    bfn hevo2

  • Moin Jungs und Mädels,


    eventuell kann der Forummaster diese Beiträge alle in einen separaten Thread unterbringen, damit dieser hier nicht ausufert.


    Ansonsten sei hier kurz auf ein neues Produkt von uns hingewiesen, wo ich mir schon gedanken gemacht habe, dass in Eure Richtung modifizieren zu lassen. Hierzu wäre es echt cool, in irgendeiner Art eine Wunschliste zu erhalten. Das zusammensammeln aus einzelnen Threads ist sehr unübersichtlich.


    Hier mein Vorschlag, einfach diese Liste immer zitieren und erweitern, dann sind alle Vorschläge zusammen.


    - Display
    - Autostart
    - DGPS on/off
    - Protokolle ???????? Welche ????????- Update 1 - 5 Hz einstellbar
    - Pegel, Pegel, Pegel, ... (keine Helix-Antenne)
    - saubere Punktewolke im Stand
    - mind. 10 Stunden Laufzeit bei BT-Mäusen
    - integrierer Logger on/off ??????? Wieviel Track/Waypoints müssen speicherbar sein ??????
    - Auto-On-Off bei BT-Mäusen
    - (spritz- ) wasserdicht min. IPX7
    - Static-Navigation on/off
    - Track-Smoothing on/off
    - UTM Koodinaten Format
    - Puls/Herzfrequenz Messung on/off


    Anbei findet Ihr ein Bild vom neuen NL-105H, dieser Outdoor GPS ist noch nicht fertiggestellt aber so gut wie. Hier habe ich auch das UTM Format einfügen lassen, was einige wollte, die mit Topografischen Karten arbeiten. Daten (Trackpoints/Waypoints) sind nach KML und TXT exportierbar.


    Also her mit Euren Vorschlägen !!!


    Gruß
    Frank Kautz


    Zitat

    Original von Polarstern
    Hi,
    die optimale Maus müsste ein kleines Display alà MP3-Player haben, über Einstelltasten verfügen, über das die implementierte Firmware frei eingestellt werden kann, ein bisschen Speicher, um die Einstellungen zu speichern und wieder herzustellen.
    Autostart, SN, DGPS, Protokolle, Update 1 - 5 Hz, alles einstell- und schaltbar.


    Gruß
    Günther

  • Zitat

    Original von hevo2
    Deine Einschätzung ist soweit richtig. Doch die PNA .. werden zukünftig immer mehr von Handys verdrängt, ..


    Für die nächsten zwei, drei Jahre ist "Frank's Welt" also noch in Ordnung und die Rechnung geht auf.


    Diese 'Auguren' sind für mich wie Wetterfrösche :gap Denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. :( Da heißt's wohl eher: Abwarten und : drink


    Wenn man sich Garmin ansieht, so gibt's hier all die Probleme nicht. Im Gegenteil, dort werden - sauber getrennt nach Garmin- und Sirf-III-Spezifischem Updates angeboten. Wenn die Mäusehersteller weiterhin so engstirnisch auf diese Mark-'Forscher' und ihre derzeitigen Absatzzahlen schielen, werden die GeoCacher zu Garmin und der Rest was weiß ich wohin abwandern. Dass man sogar von GeoCachern und ähnlichen Zeiggenossen recht gut leben kann, zeigt doch Garmin überzeugend.


    Nach wie vor bin ich der Ansicht, dass es kein Kostenfaktor ist, die GeoCacher zu bedienen. Dies zeigen die ersten Geräte aus der Sirf-III-Generation sehr deutlich, wie es oben auch Peterpu bestätigt.


    Bei den derzeitigen Mäuse gilt: Nur ein Rückschritt wäre ein Fortschritt. :-D)


    Viele Grüße
    Leander

  • Hallo, Herr Kautz,


    der Ansatz ist gut, aber ohne Armband, und das Display in der neuen BT-452!


    Das wär's!


    UTM ist auch klasse!


    Gruß
    Günther

  • Hallo Frank,


    es freut mich sehr, dass Du hier von der Herstellerseite Bereitschaft signalisierst, auf die Bedürfnisse der Geocacher einzugehen. Du kannst Dir leicht selber ein Bild machen, welche besondere Anforderungen beim Geocaching an den Receiver gestellt werden. Das sind nämlich gar nicht soviele, und genau das habe ich kürzlich erst am Beispiel der Wintec WBT300 hier zusammengestellt:
    http://forum.pocketnavigation.de/tid1064703-sid.htm


    Kurz gefasst kommt es dabei im wesentlichen auf 2 Situationen an:


    1. Aufsuchen eines Punktes, dessen Koordinaten vorgegeben sind:
    Man hat diese Koordinaten z.B. als Wegpunkt ins System eingegeben und nähert sich nahe des Zieles nun schrittweise langsam weiter an. Dabei kann man auf dem Display des PDA verfolgen, ob die eigene Bewegungsrichtung mit derjenigen zum Ziel übereinstimmt und wie bei Annäherung die Entfernung dorthin kontinuierlich abnimmt. Ist das Ziel auf dem Display erreicht, sollte dies auch in der Realität einigermaßen der Fall sein und nicht wie bei meiner Syson, die dann z.B. meint, ich müsse wieder 26 m sonstwohin.


    2. Ermitteln der Koordinaten eines festen Punktes:
    Dies wird z.B. erforderlich, wenn man einen neuen Cache legt, aber auch bei schlechten Empfangsbedingungen zum Averaging. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte, dass die Maus sauber ihre ureigenste Grundaufgabe erfüllen kann, nämlich die Koordinaten eines festen Ortes bestimmen.


    Mit diesen beiden Punkten wären alle meine Geocaching-Wünsche an die Maus schon erfüllt. Ein Hersteller müsste dazu in erster Näherung nur eine leistungsfähige Antenne nehmen (laut u-blox Patchantenne etwa bis zu 70 x 70 mm groß), diese zusammen mit der schon vorhandenen sonstigen Hardware in ein Gehäuse packen und ein Softwaretool beilgen, welches den Zugriff auf alle benötigten Einstellparameter erlaubt. Fertig. Das Tool darf nur eine Oberfläche bieten, in der z.B. für SN "ein" oder "aus" anwählbar ist (gleiches für TrackSmoothing usw.). Wenn sich dann diese Einstellungen nur im Sirf-Modus vornehmen lassen, darf den User das nicht belasten, sondern das Umswitchen von NMEA zu Sirf und wieder zurück muss das Tool im Hintergrund machen.


    Bei der WBT300 wäre das weitgehend gelungen, wenn man nicht entgegen den Empfehlungen des Chip-Herstelelrs u-blox ein so kleines Gehäuse gewählt hätte, dass daher auch nur eine Mini-Antenne hineinpasst und man damit der Maus quasi die Luft zum Atmen nimmt. Das Tool u-Center ist vorbildlich.


    Leider scheinen solche Design-Dinge derzeit im Vordergrund zu stehen. So heißt es bei Globalsat:
    "Available in two styles the BT-359S has a solar-look design and the BT-359W has a wave-look design."


    Und bei Navilock:
    "Der BT-359 ist als Designprodukt die fehlende Ergänzung im Navilock Sortiment. Durch sein dezentes und unauffälliges Äußeres eignet er sich gut zum Tragen am mitgelieferten Navilock Schlüsselband."


    Für mich wäre dies beim Kauf ein Warnsignal, da ich mich fragen würde, ob dieser Empfänger denn in einer "mausgrauen" Receiver-Welt keine Leistungsmerkmale hat, mit denen man vorrangig werben könnte. Denn es gibt noch genug zu tun.


    Jedenfalls würde es mich sehr freuen, wenn Deine hier gezeigte Bereitschaft, auf Geocacher-Wünsche einzugehen, auch Früchte tragen würde.


    Viele Grüße,
    WOM