Beiträge von Schulze

    Hallo Hades,


    bei meinem MN 6 geht immerhin Folgendes:


    Wenn ich während der Navigation auf den Bildschirm ticke, bekomme ich ein Menü, in dem - neben etwa der Wahl 2D/3D oder Tag/Nacht - auch die Option "Sonderziele auf der Route" angeboten wird. Wähle ich diese Option, bekomme ich die sechs nächsten Sonderziele aus den drei Kategorien angezeigt, die ich im Hauptmenü unter "Einstellungen|Sonderziele" als Schnellzugriff 1, 2 und 3 ausgewählt habe. MN zeigt dabei nicht nur Ziele, die unmittelbar an der Route liegen, sondern auch aus einem passabel breiten Korridor.


    Das ist also keine reine Umkreissuche um den aktuellen Standort; aber eben beschränkt auf die nächsten sechs POIs an der Route. Leider lassen sich die als Schnellzugriff definierten Kategorien nur über Radio Buttons wählen, sodass es nicht möglich ist, nur eine Kategorie als Schnellzugriff zu markieren (dann würden immerhin die nächsten sechs Tanken angezeigt und nicht auch dazwischenliegende Restaurants oder Parkplätze etc.) Als Krücke könnte man auf Schnellzugriff 2 und 3 Kategorien legen, die garantiert an der Route nicht vorkommen (Seehäfen in den Alpen, Flughäfen etc.); dann erweitert sich der Umkreis der nächsten Sonderziele entsprechend. Eine Möglichkeit, auch die weiter entfernt an der Route liegenden Sonderziele anzeigen zu lassen, habe ich leider auch nicht gefunden.


    Schulze

    Zitat

    Original von BlackMagic
    Wie ich schon sagte, hängt das von den Einstellungen ab. Und wie Du schon richtig sagtest, ist dafür "independent" die richtige Wahl. Dabei wird die Lautstärke von Radio/CD und Navigation unabhängig voneinander eingestellt.


    Du kannst die Lautstärke der Navigation allerdings (so ist das jedenfalls bei meinem "alten" Indianapolis ohne Pro) nur verstellen, solange Susi spricht. Ich drücke dann auf den rechten Drehknopf, um die anstehende Anweisung und die voraussichtliche Ankunftszeit ansagen zu lassen; während dieser Durchsage habe ich genug Zeit, die Lautstärke richtig einzustellen. Nur wenn ich zu zeitig anfange zu regeln, zieht es die Lautstärke für das Radio mit; deshalb erst ein Sekündli warten, dann klappts.


    Schulze

    Hallo,


    Zitat

    Original von akkermann


    Ja, ganz normal bestätigt, dann Fortschrittsbalken, dann Installation...


    Keine Ahnung, warum das bei Dir nicht geklappt hat, hast Du es noch mal versucht?


    Ja, erfolglos.


    Wenn ich mir im MN 6 die Info ansehe, sagt er mir "6.5 Build 818"; Fresh behauptet, ich hätte 6.2.0.


    Kann es damit etwas zu tun haben, und was müsste ich tun?


    Schulze

    Hallo,


    Zitat

    Original von akkermann
    Nach Fresh-Update wurde mir ein Navigon-Update MN6 angeboten, das ich auch heruntergeladen und installiert habe. Jetzt habe ich 6.2.5 - build-850.


    ging das Herunterladen über Fresh bei dir problemlos? Bei mir erscheint ein Fenster mit der Ankündigung, dass geladen und installiert werde, der Kreisel in der rechten oberen Ecke dreht sich fleißig ... und das war's. Sonst ist in dem Fenster nichts zu sehen - keine Meldung, kein Fortschrittsbalken, keine Schaltflächen. Das geht so, bis ich Fresh beende.


    Auch im Download-Center auf der Navigon-Website habe ich das Update nicht gefunden.


    Hat jemand eine Idee, was da bei mir falsch läuft?


    Schulze


    Hallo Aquarius,


    da bin ich mir nicht so sicher, ob meine Feststellungen dir helfen können.


    Von den Straßen, die du nennst, tauchen nur die Bocholter Str. und Dännendiek auf, keiner der anderen Straßennamen. In der Streckenliste (Option dynamische = schnelle Route) lese ich nur die B67 (ohne "n", aber das lässt Susi sonst auch weg), jeweils kombiniert mit "Dännendiek" und "Altrhede"; zwischendurch erscheint auch immer mal für ein paar Meter die L572.


    Leider ist die Strecke (im Demo-Modus) so kurz, dass man mit dem Lesen kaum mitkommt; ich habe versucht, es in der Generalkarte nachzuvollziehen, bin aber nicht draus schlau geworden, und einen Stadtplanatlas von der Gegend habe ich leider nicht. Wenn ich es mit der Karte vergleiche, die auf der MapReporter-Seite von Navteq steht, habe ich subjektiv das Gefühl, dass die Strecke von Bocholt bis Altrhede auf der neuen südlichen Umgehung verläuft und von dort auf der alten Strecke. Aber wie das mit Gefühlen so ist ...


    Vielleicht kann ein Ortskundiger ein bisschen weiterhelfen.


    Schulze

    Hallo Wolfgang,


    Zitat

    Original von taxiwolf


    Wenn du in Polen mal suchen möchtest: 63-600 Kepno, Rynek 6 als Kleinstadt und ein Dorf 63-646 Opatow.


    63-600 Kepno ist vorhanden; bei der Straße Rynek gibt es zwar nicht die Hausnummer 6, aber die 1, 2, 3, 5 und 7 (und insgesamt geht es bis in die Dreißiger).


    Opatow gibt zwar nicht mit der PLZ 63-646, aber mit der 63-645; es werden fünf Straßen aufgelistet.


    Klingt - für jemanden, der noch nicht in Polen unterwegs war - ziemlich komplett. Allerdings wundert mich, dass es in Swinemünde nur sieben Straßen geben soll; das würde nicht zu RNC passen, sondern allenfalls zur Inter-Town-Abdeckung, die zwar alle Ortschaften kennt, aber innerhalb der Ortschaften nur die Hauptdurchgangsstraßen. Mal sehen, was andere Polenfahrer über die Abdeckung berichten ...


    Schulze

    Hallo,


    ich werde berichten.


    Zitat

    Original von taxiwolf


    Was heißt eigentlich RNC-Abdeckung und "DC"?


    Siehe hier (letztes Post von CityHunter).


    familie.rosse: Da ich mir beim Indi nicht die Karte anzeigen lassen kann, wäre es hilfreich, wenn du eine einschlägige Route mit Start- und Zielpunkt angibst und sagst, welche Straßen sie nehmen sollte oder nicht nehmen darf. Dann ich kann ichs im Demo-Modus mal durchspielen. Oder gib mir auf der Umgehungsstraße den Straßennamen und eine Hausnummer; da ist das Nachschauen noch einfacher (und ich spare mir, im Demo-Modus erst von Hamburg nach Bocholt zu fahren ...).


    Schulze

    Hallo,


    die Angaben im Shop bei Navteq sind möglicherweise unrichtig.


    Ich habe auf eine Anfrage bei Becker per E-Mail die Mitteilung bekommen, dass Tschechien, Ungarn, Polen, die Slowakei und Slowenien "vollständige Abdeckung" hätten, also nicht nur die Hauptstädte. Das würde zu einem Navteq-Kartenstand von Q3/07 passen, der für diese Länder RNC-Abdeckung bietet, für die Hauptstädte DC.


    In den nächsten Tagen müsste die 6.0 bei mir eintreffen. Wenn du ein paar Adressen nennst, kann ich ja mal ein Viertelstündchen in der Garage verbringen und schauen, was Susi davon kennt.


    Schulze

    Hallo,


    im Shop von Navteq wird eine Version 6.0 für das Indianapolis angeboten.


    Die Beschreibung der Abdeckung liest sich aber m. E. nicht anders als bei der Version 5.0. Weiß jemand, ob mit der 6.0 auch eine neue, aktuellere Karte geliefert wird oder nur eine neue Version der Gerätesoftware?


    Aus der Beschreibung auf der Navteq-Site will ich nicht zuviel herauslesen; ich habe noch nie erlebt, dass die Beschreibung tatsächlich mit den Karten übereingestimmt hat. Dass auf die Produktbeschreibung im Shop nicht so rasend viel Sorgfalt verwendet worden ist, sieht man auch daran, dass die Ausgabe für Gesamteuropa in der Überschrift als DVD bezeichnet wird, die Detailbeschreibung dann aber die vier Regional-CDs aufzählt.


    Da ich noch das alte Indianapolis habe und mich irgendeine softwaremäßige Totschaltung von Bluetooth-Funktionen (oder was sonst hinter der neuen Gerätesoftware stecken mag) nicht berührt, kommt es mir nur auf neuere Karten an (auch wenn die dann - wie leider bei Becker üblich - schon wieder ein Jahr alt sind).


    Schulze


    [edit: Überschrift ergänzt]

    Jedenfalls seit gestern geht es doch wieder! Man bekommt zwar eine Warnung, dass das Zertifikat nicht mit der Seite übereinstimmt, aber wenn man trotzdem weitermacht, kann man sich einloggen wie bisher und bekommt auch seine alten Meldungen wie gewohnt angezeigt. Umgemodelt worden ist vielleicht intern etwas, aber ansonsten hat sich nichts geändert.


    Schulze

    Hallo,


    ich kenne die Technik, die hinter TTS steht, auch nicht, aber ich denke nicht, dass die Datenbank von Navteq für alle Straßennamen auch noch hinterlegt, welchen Artikel der Name - möglichst auch noch im Nominativ und Akkusativ - verlangt; was würde denn dann ein ausländischer Nutzer hören, der mit dem Navi in der Einstellung seiner Heimatsprache in Deutschland unterwegs ist?


    Die Umsetzung ist wohl Sache der Navigationssoftware, und je nach Kapazität, die man für diese Funktion erübrigen kann oder will, kann man das verbessern. Weil aber verschiedene Straßennamen nicht einfach in das Raster "-straße", "-gasse", "-platz" oder "-weg" passen, wird es nicht immer perfekt sein.


    Wenn du dir zum Beispiel auf Map24 einmal eine Route vorlesen lässt, klappt es bei den üblichen Straßennamen schon recht ordentlich. Bei Straßennamen, die er nach diesem Raster nicht einordnen kann (Am Gildekamp, Zur Steinmole usw.), verwendet er die Umschreibung "die Straße ..." ("Biegen Sie in die Straße Achter de Muer ein"). Putzig klingt es bei Straßennamen mit -berg und -tor ("Biegen Sie nach links in das Mühlentor ein", "Verlassen Sie den Mühlenberg und ...", wenn "Mühlentor" und "Mühlenberg" nicht ein Tor oder einen Berg bezeichnen, sondern schlicht Straßennamen sind). Aber damit könnte ich ganz gut leben.


    Generell vermisse ich bei der Navigation bisher eine TTS-Funktion gar nicht. Das liegt in erster Linie daran, dass die Straßennamen, die Eigennamen (von zu ehrenden Personen oder von Ortschaften) enthalten, in der Regel so merkwürdig ausgesprochen werden, dass ich die Aufschrift des Straßenschildes gar nicht so schnell damit vergleichen kann. Da schaue ich lieber mit einem kurzen Blick auf die Anzeige und lese den Straßennamen, den ich sofort vom Schriftbild mit dem Straßenschild vergleiche. Vielleicht könnte ich mich umgewöhnen, wenn das Vorlesen perfekt wäre - aber das wird noch eine Weile dauern, und jedenfalls bei PDAs wegen der zur Verfügung stehenden Kapazität wahrscheinlich nicht passieren. Für Festeinbauten sehe ich da eher Land ...


    Schulze

    Hallo,


    hätte ich auch gern - man möchte ja nicht die Katze im Sack kaufen. Außer bei Nav4all gab es die Release Notes zeitweise auch offen auf der Developer-Site von Navteq. Zur Zeit werden sie dort mal wieder als Staatsgeheimnis behandelt und sind nur für registrierte Geschäftskunden zugänglich.


    Immerhin kann man durch Gugelhupfen an die Release Note Q3/07 für Indien kommen, falls dir das was nützt ... ;)


    Ansonsten kenne ich auch nur die Release Notes für Q1/07 als aktuellste Ausgabe.


    ----- EDIT -----


    Tja, ich hätte mal erst suchen und dann posten sollen - auf Nav4all sind die Release Notes für Q2/07 und Q3/07 verfügbar.


    ----- EDIT -----


    Schulze

    Hallo,


    Zitat

    Original von MarkusNRW82
    wie funktioniert TMC genau beim Cascade/Indi?


    Ich weiß es nur für das Indi (das alte, nicht Pro).


    Zitat

    Werden TMC infos nur bei Dynamischer Route berücksichtigt


    ja


    Zitat

    und kann man vor einem Stau auf der Route wählen, ob man ihn umfahren möchte


    nein


    Zitat

    oder wird man automatisch immer umgeleitet?


    jein. Wenn der Stau nicht zu lang ist, wird nicht umgeleitet; das Gerät schätzt ab, ob sich die Umleitung lohnt. Selbst Einfluss darauf nehmen kann man nicht.


    Zitat

    Wenn man einflussmöglichkeit hat, gibt es dann auch vorher Infos wie lang der Stau ist bzw. wie viel Länger die Umleitungsstrecke dauert?


    nein


    Zitat

    Gibt es Unterschiede zwischen Cascade und Indianaplois bezüglich TMC-Verhalten?


    weiß ich leider nicht.



    Schulze

    Ja, und in manchen Ländern scheint die Bevölkerung außerhalb der erfassten Gebiete schneller zu wachsen als in den erfassten.


    Die Angaben von Navteq waren schon immer ein bisschen abenteuerlich, aber als grober Anhalt, was sich wo verändert hat, nützt es mir. Vielen Dank!


    Schulze