Performante SD Karten für MD96700

  • Hallo,


    ich suche eine grössere Speicherkarte für den MD96700 (1GB).


    Wie wir alle wissen, hängt die Geschwindigkeit der Speicherkarte im System von mehreren Faktoren ab und der PDA spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle. Nicht jeder Speicherkarte (und wenn sie noch so schnell ist) ist optimal für einen speziellen PDA. Sogar langsame preisgünstige Karten laufen oft stabiler und schneller als teure superschnelle Karten.


    Ich denke, es ist nun, wo die Geräte ausgeliefert sind, an der Zeit, einen solchen Thread aufzusetzen, wo ihr eure Erfahrungen - subjektiv oder objektiv - posten könnt.


    Bitte schreibt auch immer die genaue Bezeichnung und Grösse der Speicherkarte dazu, die ihr verwendet habt.


    Sicherlich haben etliche von euch bereits dicke Speicherkarten zuhause und ihr müsst sie nur mal probieren.


    Nachtrag:


    Ein Test, den jeder ausführen kann und ich grad mit der ausgelieferten MMC Karte durchgefuehrt habe:
    1. Nachsehen, dass keine anderen Programme mehr laufen
    2. Route planen von München (erster Eintrag genommen) nach Hamburg (auch ersten Eintrag) (kurze Route mit den Standard Werten von Navigon)
    3. Zeit stoppen fuer die Routenplanung von Drücken auf StartKnopf bis das Fortschrittsfenster wieder weggeht


    Bei der mitgelieferten MC Karte: 47 Sekunden


    Jetzt bin ich aber mal gespannt auf eure Postings


    PS: Vielleicht kann jemand mal den Test auch auf dem MD95000 durchfuehren, rein Interesseshalber. Ich habe naemlich nicht die komplette DeutschlandKarte drauf.

    Einmal editiert, zuletzt von topcaser ()

  • Zitat

    Original von topcaser
    Vielleicht kann jemand mal den Test auch auf dem MD95000 durchfuehren, rein Interesseshalber. Ich habe naemlich nicht die komplette DeutschlandKarte drauf.


    Bitte sehr, dem Manne kann geholfen werden ;):
    MD95000, MN4.2, Profil 944S2-PKWschnell, Hama-SD 512 MB, kurze Route: 45 sec.


    Gruß
    bonnie

    Einmal editiert, zuletzt von bonnie ()

  • Mit MD967000 und einer CnMemory Karte 512MB 53sec. bei kurzer Route, PKW normal und DACH-Karte.

  • Hallo!


    Ich plane, mir eine 2 GB SD-Karte zu zulegen.


    - Welches Modell (<= ~100 Euro) ist empfehlenswert (Medion scheint ja SanDisk-Karten zu empfehlen)?
    - Kann man mit dieser den PocketPC als (wenn auch langsamen) CardReader ins System einbinden? (Da ich keine MS-Produkte nutze, bin ich diesbezüglich sehr skeptisch.) Dh., verhält sich der PocketPC dem Betriebssystem gegenüber als völlig regulärer CardReader, wenn man ActiveSync in den Einstellung deaktiviert?
    - Beinhaltet die D-A-CH-Karte hausnummerngenaue Navigation über das komplette Gebiet aller drei Anrainerstaaten?


    Vielen Dank!
    geek

    Einmal editiert, zuletzt von geek ()

  • SD-Karte: Kingston 1GB SecurityDigital Memory Card.


    Ca. 44 Sekunden bis zum Verschwinden der Fortschrittsanzeige (im Innenraum ohne GPS-Empfang).


    Einen Anhaltspunkt mag dies ja geben. Sehr präzise scheint mir der Test aber nicht. Für meinen Geschmack dauert es relativ lange, bis Navigon gestartet ist.


    Weitere Zeitwerte (Fehler mind. +- 1Sek!):


    Reset (über den Stift in den Knopf auf der linken Seite):
    30 Sekunden bis zur Kennworteingabe


    29 Sekunden für den Start des Medion-Navigators bis zum Warnhinweis "Bitte beachten Sie, dass die Straßenverkehrsordnung ...".

  • Hi,


    meine Referenzmessung für die orig. Medion Karte 256 MB ergab 49 Sekunden. (Mehrere Male gemessen).


    Mit meiner RiDATA 2GB PRO 150X MMC PLUS komme ich auf 41 Sekunden. (3 x nacheinander gemessen). Aber Vorsicht: Zuvor hatte ich beim ersten Mal 56 Sekunden gemessen! Nach einem Softreset habe ich alles noch einmal wiederholt und das gleiche festgestellt. Wir sollten uns also verständigen, mehrmals zu messen und ggf. die erste Messung zu vergessen.


    Meine sonstigen PDA Einstellungen (z.B. Stromverbrauch stehen auf Werkseinstellung!)


    Gruß


    Joe_999

  • Zitat

    Original von geek
    - Welches Modell (<= ~100 Euro) ist empfehlenswert (Medion scheint ja SanDisk-Karten zu empfehlen)?


    Welches Modell empfehlenswert ist, versuchen wir grad in diesem Thread herauszufinden. Eins kann ich dir aber sagen: Über SanDisk Karten, die normalerweise als sehr schnell getestet werden, sollen im PDA richtig lahm sein und auch schon des öfteren Probleme gemacht haben. Diese Aussage übernehme ich unkommentiert aus dem Forum hier, denn das kannst du in mehreren Threads nachlesen. Geb doch mal in der Suche ein "SanDisk Probleme" Teilweise sind die Berichte aber auch schon älter und es wurde bestimmt weiterentickelt. Deswegen wollte ich einen neuen Thread dazu aufsetzen, der relativ zeitnah ist, auf den neuen Medion ausgelegt ist, und an dem sich auch alle (mittels dem Test) beteiligen koennen. Natuerlich sind auch Expertenmeinungen und fundiertes Hintergrundwissen gefragt, denn dieser Test kann und ist nur ein Anhaltspunkt, da es von vielen Faktoren und Einstellungen abhängt.
    Aber hier mal die Zusammenfassung:


    41 : RiDATA 2GB PRO 150X MMC PLUS
    44 : Kingston 1GB SecurityDigital
    47/49: Original Medion


    MD95000 Vergleichsmessungen (ist aber anderes Kartenmaterial):
    45: Hama-SD 512 MB
    49: TakeMS-SD 1GB


    Es sind momentan noch nicht viele Werte, um eine Statistik aufzustellen. Die schnellste karte ist momentan ca. 15 Prozent schneller als die Original Medion.


    Und das ist eine ewig lange Route. Wenn ihr kürzere Routen plant, so sollte das in wenigen Sekunden berechnet sein. Nun ja:
    wenige Sekunden * 0,85 = immer noch wenige Sekunden ;)


    Für die Navigation scheint es nahezu keine Rolle zu spielen, welche Speicherkarte man verwendet.
    Mal sehen, welche Werte noch reinkommen



    Zitat

    Original von geek
    - Kann man mit dieser den PocketPC als (wenn auch langsamen) CardReader ins System einbinden? (Da ich keine MS-Produkte nutze, bin ich diesbezüglich sehr skeptisch.) Dh., verhält sich der PocketPC dem Betriebssystem gegenüber als völlig regulärer CardReader, wenn man ActiveSync in den Einstellung deaktiviert?


    Die Frage versteh ich nicht. Du nutzt zuhause auf deinem PC kein Windows, sonder ein anderes Betriebssystem? Ein Linux? Dann weiss ich gar nicht, ob sich der PDA ueberhaupt mit dem PC versteht. Ich habe noch nicht nachgesehen, aber da solltest du mal die Suche im Forum anwerfen, und - wenn du nichts findest - einen eigenen Thread oeffnen.


    Zitat

    Original von geek- Beinhaltet die D-A-CH-Karte hausnummerngenaue Navigation über das komplette Gebiet aller drei Anrainerstaaten?


    Davon gehe ich aus. Hat aber auch nichts mit diesem Thread zu tun.
    Bitte nur threadbezogene Themen ansprechen

  • Zitat

    Original von Konsument20
    Einen Anhaltspunkt mag dies ja geben. Sehr präzise scheint mir der Test aber nicht.


    Genau das soll es sein: ein Anhaltspunkt. Schliesslich sind das trotzdem Werte aus der Praxis.



    Das ist richtig, es dauert ziemlich lange. Das war aber schon immer so. Es gibt Moeglichkeiten, die Einschaltgeschwindigkeit noch ein bisschen zu tunen. Beim MD95000 konnte man nicht benoetigte Mausprotokolle abschalten und konnte dann die Ladezeit des Progis erheblich verkürzen. Nun gut, beim neuen Medion hab ich mich noch nicht drum gekümmert.


    Aber egal, in dieser Angelegenheit kann man noch ein bisschen tunen, beim Routing nicht. Ich denke, wir sollten schon nur eine Vergleichsmessung haben. Aber trotzdem schoen, dass du den Wert eingestellt hast.

  • Sollte man sich eine SD Karte oder MMC Karte kaufen? Der MD 96700 frisst ja beides.
    SD Karten scheinen günstiger zu sein, würde man bei MMC Karten einen Geschwindigkeitsvorteil bemerken?

  • Zitat

    Original von Topcaser:
    Für die Navigation scheint es nahezu keine Rolle zu spielen, welche Speicherkarte man verwendet.


    Dass bei PDAs die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der SD-Karten (im Gegensatz zur Digitalfotografie) eine eher geringe Rolle spielen, sagte mir auch der Verkäufer im Upgrade-Store (Tübingen). Man muss ja bedenken, wie gigantisch die Bilddateien bei hochauflösenden Digicams sein können, dagegen sind die Datenflüsse auf einem PDA fast schon winzig.
    Hauptsache also, die SD-Karte ist gerätekompatibel!


    Bei der Kingston ist übrigens eine kleine Aufbewahrungsbox dabei. Diese fehlt z.B. bei den Hama-Karten.

    Einmal editiert, zuletzt von Konsument20 ()


  • Das sind alles <= 1 GB-Karten! Der Thread scheint ja von denen mit 2 GB nicht besonders beachtet zu werden, vlt. kann jmd. was dazu schreiben?


    Zitat

    Die Frage versteh ich nicht.

    Warum?

    Zitat

    Du nutzt zuhause auf deinem PC kein Windows, sonder ein anderes Betriebssystem?

    Ja (nicht nur da).

    Zitat

    Ein Linux?

    Anderes Betriebssystem != Linux, zumindest sollten die Leute wissen, dass es da noch weit mehr gibt als nur M$ und dieses eine Unix-Derivat.

    Zitat

    Dann weiss ich gar nicht, ob sich der PDA ueberhaupt mit dem PC versteht.

    Eben, deswegen frage ich. Und da er das vermutlich nicht tun wird, ist halt die Frage ob die Einstellungsoption bei ActiveSync auf "CardReader" den PDA dem Betriebssystem gegenüber nicht als PDA sondern als CardReader (meinetwegen irgendein generisches Modell) ausgibt.


    Zitat


    Davon gehe ich aus. Hat aber auch nichts mit diesem Thread zu tun.
    Bitte nur threadbezogene Themen ansprechen

    aha ...


    Gruß,
    geek

    2 Mal editiert, zuletzt von geek ()

  • Zitat

    Original von geek
    - Kann man mit dieser den PocketPC als (wenn auch langsamen) CardReader ins System einbinden? (Da ich keine MS-Produkte nutze, bin ich diesbezüglich sehr skeptisch.) Dh., verhält sich der PocketPC dem Betriebssystem gegenüber als völlig regulärer CardReader, wenn man ActiveSync in den Einstellung deaktiviert?


    Folgendes tut unter Linux (Kernel 2.6.13):


    • Am PDA: Einstellungen->eUtility->USB->Kartenlesermodus aktivieren
    • PDA über USB-Kabel mit dem Rechner verbinden
    • Das Linux-USB-System erkennt "new full speed USB device" und weist ihm den usb-storage Treiber zu
    • USB-Storage Devices werden unter Linux wie SCSI-Devices behandelt, d.h. nach dem Erkennen ist ein Device /dev/sd<x> verfügbar, wobei <x> ein kleiner Buchstabe aus dem Anfang des Alphabetes ist (meist "a")
    • Mit der Original-SD Karte, die mit dem PDA geliefert wird, ist außerdem eine Partition /dev/sd<x>1 verfügbar; auf der ist das VFAT-Dateisystem zu finden, auf dem die Deutschlandkarte, das Navigator-CAB und alles andere zu finden ist, was bei Auslieferung auf der Karte gespeichert ist
    • Partition /dev/sd<x>1 kann man mittels "mount /dev/sd<x>1 /mnt/M96700" in das Linux-Dateisystem einbinden (vorheriges Anlegen des Verzeichnisses /mnt/M96700 vorausgesetzt).
    • Jetzt kann man mit den üblichen Linux-Befehlen auf die auf der SD-Karte gespeicherten Dateien zugreifen.


    Ich habe auf diese Art und Weise z.B. die prefs.ini geändert:

    • Auf dem PDA die prefs.ini von dem Verzeichnis, in dem der Navigator installiert ist auf die SD-Karte kopieren
    • PDA-Speicherkarte wie oben beschrieben mounten
    • Mit einem ganz normalen Linux-Texteditor das prefs.ini modifizieren
    • PDA-Speicherkarte unmounten
    • Auf dem PDA die neue prefs.ini in das Verzeichnis kopieren in dem der Navigator installiert ist.