Navigator auf dem Motorrad

  • Hallo Leute,


    hat von euch schon jemand erfahrungen mit den Navi auf dem Motorrad, was ich ausgetestet habe ist, das der Strom von der Baterie ausreicht und die Anweisungen über einen Kopfhörer kommen wenn einer angschlossen ist.
    Hat schon jemand erfahrung mit der Ortung von Satieliten bei entsprechenden Lagewechseln (kurvige Strecke)?
    Und eines bereitet mir große Kopfschmerzen und zwar wenn ich mir eine Route aussuche ist es beim Motorrad ja immer eine mit möglichst viel kleinen Landstrassen und auch ein paar umwegen (wegen den schönen Kurven) wenn ich aber jetzt die Strecke die ich fahren möchte eingebe und mir simulieren lasse bleibt er immer beim ersten Zwischenziel stehen und will das ich über stoppen das nächste Zwischenziel auswähle und das ist ja MEGADOOF wenn man erst rufummeln muß wenn man wo ist und eigentlich nicht anhalten möchte.


    Hoffe mir kann jemand helfen!


    Danke schon mal im Voraus und Grüße
    Bernd

  • Servus Bernd!


    Zitat

    wenn ich aber jetzt die Strecke die ich fahren möchte eingebe und mir simulieren lasse bleibt er immer beim ersten Zwischenziel stehen und will das ich über stoppen das nächste Zwischenziel auswähle und das ist ja MEGADOOF wenn man erst rufummeln muß wenn man wo ist und eigentlich nicht anhalten möchte.


    Tja, leider ist das "in Wirklichkeit" auch nicht besser. Man muß Stoppen, dann ein Knopferl drücken für die Nächste Teilstrecke, dann geht es weiter.
    Dies ist bei Navigon aber noch am Besten gelöst, beim TomTom ist es überhaupt nur über Tricks (ich habe mir POIs gemacht, die durchnummeriert sind, und die ich dann abfahre) möglich, aber mit mehr Aktivitäten am Schirm verbunden. TomTom hat Tasten, die halbwegs gut zu treffen sind (auch beim Fahren), beim Vavigon-System ist es meist reines Glück, wenn man die richtige Taste am Screen auch erwischt (mit Handshuh fast unmöglich).


    Motorrad scheint kein Thema für die 3 Großen zu sein, keiner bietet VERNÜNFTIGES offline-Routen an (die Routmöglichkeiten von Navigon offline sind ein Scherz, wenn man am PPC die gesamte Karte hat, dann aber Korridore kopieren muß.


    Der Wusch des Motorradfahrers:
    - Offlie-Routen zusammenstellen und dann auf den PPC übertragen können
    - Fahren über mehrere Zwischenziele (Teilstrecken) ohne Tastendruck am Screen
    - Aufzeichnen der gefahrenen Strecke, Rückspielen derselben auf den PC und dort mit der geplanten Route verienen zu Dokumentationszwecken.


    Ich weiß, daß die 3 Großen prinzipiell für andere Anwendungen gedacht sind ("bring mich schnell nach xyz"), aber wir Motorradfahrer wären happy, wenn die obigen Dinge möglich wären.


    Ich hatte vor etwa 1 Monat die Möglichkeit mit einer Gruppe von Motorradfahrern gemeinsam in der Toskana mehrere Routen abzufahren und konnte mir ein Bild über alle 3 Navi-Systeme machen... Fazit: Sieger ist eindeutig GarminStreetPilotIII (leider keine PPC-Software sondern ein eigenes Gerät), obwohl TomTom z.B. in Italien wesentlich besseres Kartenmaterial hat und auch besser routet von Punkt zu Punkt.


    Thema Sprachausgabe: Da wir schon Headsets haben (Funkverständigung), war das Einschleifen der Sprachausgabe ein Leichtes. Und diese Sprachausgabe ist genial auch am Motorrad, wenn man nicht gerade >150km/h fährt.


    Fazit: Leider sind die Navi-Systeme für PPC noch nicht draufgekommen, daß wir Motorradfahrer (Tourenfahrer) mit Freude ein für uns geeignetes Navi-System kaufen würden, wenn es denn ein solches geben würde......


    Grüße
    Wolfgang

    Grüße
    Wolfgang

  • Zitat

    Original von hefter
    ...beim Navigon-System ist es meist reines Glück, wenn man die richtige Taste am Screen auch erwischt (mit Handshuh fast unmöglich).
    ......
    Grüße
    Wolfgang


    kleiner Hinweis:
    es gibt extra Skins für Navigon, die genau dieses Problem lösen. Schau mal bei kkoeniger auf der Homepage

  • Da bin ich ganz deiner Meinung hefter .
    Ich hoffe mal das die von Navigon das bald verwirklichen werden denn es gibt immer mehr Motorrad fahrer die nach solch einem Navi System ausschau halten.
    Gruß DCS-7

  • also ich habe festgestellt das der navigon etwas hinterherhängt beim gasgeben :)
    gut ist das ausschließen von autobahnen
    sonst habe ich ein schuber mit headset und muß sagen es klapt sogar nur per sprache sich leiten zu lassen
    wobei der ppc in der tasche geblieben ist


    nur weiß er leider nicht wo man mit dem 2rad nicht reinfahren darf er glaubt halt er ist im auto


    ingo

  • Hallo Peter!


    Zitat

    kleiner Hinweis:
    es gibt extra Skins für Navigon, die genau dieses Problem lösen. Schau mal bei kkoeniger auf der Homepage


    Danke, ich werde das weiterleiten (hatte den BMN ja nur testen dürfen, habe ihn ja nicht) an den Eigentümer, der allerdings damals sagte, daß es da etwas gäbe, aber da kommen gehäuft Abstürze, wenn man die Tasten "vergrößert" (so hat er das ausgedrückt).


    Wenn man BMN, TTN und Desti2 zusammenwirft, dazu noch eine Portion Offline-Routing, Track-re-Import (beides am PC/Laptop) und eine Brise Mehrzielroutung beimengt dann würde das fertige Gericht den StreetPilotIII von Garmin (und das ist meiner Meinung nach derzeit das Referenzgerät) locker in die Tasche stecken!!!


    Heute hat sich etwas zugetragen, hier die Zusammenfassung:


    Ein LKW-Fahrer liefert uns etwas an. Er hat einen PPC mit BMN drauf. Siene Firma lädt ihm (dem Fahrer) vor der Fahrt den Korridor auf den PPC. 2 Umleitungen hatte auf der Strecke, beide außerhlb des Korridors, eine davon noch mals umgeleitet durch Unfall. Er hat viel Zeit verloren, weil er aus dem Korridor rausgekommen war und die Umleitung durch den Ufall einfach irgendwo aufhörte ohne ihn in die Nähe der gewünschten Strecke zu bringen. Dann zieht ihn das Gerät teilweise über Straßen, die mit LKW nicht passierbar sind, er muß sogar einmal umdrehen und einen anderen Weg nehmen.
    Wir haben das am StreetPilotIII (bzw. auf der PC-Routensoftware dieses Gerätes) eines Arbeitskollegen kurzerhand nachgespielt. Ergebnis: Wenn man dort LKW/BUS als Fahrzeugtype einstellt, dann werden auch nur taugliche Straßen geroutet. Die Umleitungen wären auch kein Problem gewesen, weil ja ganz Europa am Garmin drauf ist, und wenn man aus Europa rausfährt wegen einer Umleitung, dann ist das garantiert falsch ;) .


    Ich glaube halt, daß die 3 Systeme BMN, TTN2 und Desti2 schon am richtigen Weg sind, allerdings ist der Schritt zum Profi-System noch nicht vollbracht. Wenn die Funktionalität um die von mir erwähnten Punkte erweitert wird, dann wird Garmin ein gewaltiges Problem bekommen, weil dann kauft diese leider überteuerten Geräte sowieso keiner mehr. Ich denke, daß die Zukunft bei den Handhelds liegt, wenn die Navi-Softwareentwickler sich den Ruck geben, und die gesteckten Ziele einfach erweitern und dadurch das Anwendungsgebiet dieser zugegebenermaßen jetzt schon sehr tollen Produkte vervielfachen.


    Hm, keine Ahnung, ob dieser "Aufruf" hier von den Firmenvertretern gelesen wird, aber wenn ja, dann soll das hier positive Kritik und Anregung zugleich sein.
    Nachsatz: Ich persönlich hätte mit 1000 Euro für ein Navi-System, welches meine "Anforderungen" Erfüllt kein Problem, da liege ich, selbst mit dem Kauf eines Pockets, noch immer unter dem StreetPilotIII und bekomme nebenbei auch eine Datenbank dazu :evil:

    Grüße
    Wolfgang


  • interessant, allerdings ist das der erste Hinweis in der Richtung. Ich werd mal drauf achten in nächster Zeit ...

  • @ hefter:
    Von gehäuften Abstürzen wegen der skins habe ich noch nichts bemerkt. Und ich fahre mit BMN und der Haut 'BabsLine' täglich.


    Vielleicht verwechselt das der Eigentümer mit den TMC-bedingten Abstürzen?

    -------
    LG Karl

  • Hallo zusammen
    @ hefter: Meine Erfahrungen mit den Skins von mrtomm:


    Es gibt null Probleme.


    Im Gegenteil, die Dateien sind in der Summe kleiner, die 4 bit Versionen sowieso.


    Wenn man aber beispielsweise eigene Obeflächen ( z.B. Startbildschirm ) erstellt, solte man schon drauf achten, das da keine MB`s hinter stehen.


    Neulich habe ich hier im Forum eine( 1ne ) Sparchansage entdeckt, selbtgemacht, die hatte ein halbes MB.


    BMN ist ein dynamisches Sytem.
    es braucht auch Speicher, den es verwalten kann.


    vlG bab

    ;) bab

  • Es gibt den Motorrad Tourenplaner 2003/2004 mit PPC Unterstützung von Map&Guide. Hat das jemand schonmal ausprobiert?


    Gruß
    Jazer

  • wie stellt ihr euch das mit dem pda und der gps-maus bei regen vor? ich mein aufm motorrad ist es ja nicht grade trocken!

  • wenn ich mit dem motorrad unterwegs bin, kommt das alles (PPC, Maus, Stromversorgung) in die oberste Tasche meines Tankrucksacks - hat ein großes Sichtfenster.

  • Hi Macci,


    wie machst Du es denn dann mit den Zwischenzielen?
    Oder hat dein Navi damit nicht die Schwierigkeiten wie das Medion-Teil (s. meinen ersten eintrag)?
    Oder fährst Du immer nur von A nach B ohne eine bestimmte Route?


    Grüße Bernd


    P.S. und immer schön Gummi unten lassen ;)

  • Hallo Bernd,


    ja ich habe schon ein paar Erfahrungen mit MN SR2 beta auf dem Motorrad sammeln können.
    Das Bestätigen der Zwischenziele finde ich auch lästig, aber würde ich nach der Karte im TR fahren, hätte ich zwischendurch deutlich mehr Beschäftigung. Das GPS-Signal ist in der Regel sehr gut, auch auf kurvigen Strecken. Einen negativen Einfluss habe nur hohe Bauwerke, evtl. Berge und natürlich Tunnel. Aber da wird jedes Navi Probleme mit haben. Mit einer guten GPS-Maus (Sirf 2) sind Empfangsprobleme wirklich selten. Auf einer Passtrasse die Felswand entlang kann es schon mal zu Ausfällen kommen. Aber da ist man doch sowieso nicht auf das Navi angewiesen. Meistens geht es doch nur eine Strasse rauf und auch eine wieder runter. Ob dabei das Navi ein paar Ausfälle hat, ist doch uninteressant. Die Möglichkeit 'kürzeste Route' beim MN hat mir schon einige schöne Nebenstrecken bescherrt und wenn man von der geplanten Route abweicht, wird man ja auch trotzdem ans Ziel geleitet. Auf mir unbekanntem Terrain habe ich so mit dem MN vorwiegend nur positive Erfahrungen gemacht und möchte ihn auf dem Motorrad nicht mehr missen. Die angesprochenen Vorteile des Garmin SP3 sind natürlich nicht von der Hand zu weisen. Aber ich fahre nebenbei auch kein LKW, nicht Offroad und eine Aufzeichnung der Routen ist für mich persönlich auch nicht wichtig. Daher beschränkt sich meiner Meinung der Vorteil des SP3 auf die Regentauglichkeit. Da hatte ich bis jetzt Glück, da ich noch nicht im Regen mit Navi gefahren bin. Wenn der Fall eintreten sollte, werde ich den PPC wohl in den TR stecken oder einfach in die Jackentasche. Man kann dann ja immer noch nach den Ansagen fahren.
    Für die Zukunft hoffe ich, daß die Software (MN) sich weiter an die Bedürfnisse der Motorradfahrer anpassen wird. Vor allem vermisse ich eine vernünftige Routenplanung bei dem Exporttool und wie bereits oben erwähnt, das überfahren der Zwischenziele.
    Ich finde, daß man ein Garmin SP3 mit einer PPC-Lösung doch erst gar nicht vergleichen sollte. Preislich wäre das so, als wenn ich einen Fiat Punto mit dem neuen 5'er BMW vergleichen würde, wobei die technischen Vorraussetzungen des Fiat Punto denen des 5'er BMW schon jetzt überlegen wären. ;)