TT Traffic Supportanfrage

  • Hallo,
    ich habe gerade die Anfrage bei TT gestellt:
    Hallo,
    ich nutze zur Zeit TT Traffic und finde das System auf den ersten Blick als sehr gut. Allerdings wundere ich mich über die Anzahl der gemeldeten Störungen. Rufe ich diese über Aktiv-sysnc mit Internetdurchleitung ab erhalte ich ca 350 Meldungen und über GPRS nur ca. 110 Meldungen. Mich würde der Technische Hintergrund interessieren um das System besser verstehen zu können.
    Zur Zeit habe ich keine automatische Aktualisierung eingestellt. Nach dem manuellen Abrufen der Daten beende ich die Internetverbindung. Nach kurzer Zeit meldet sich dann Traffic und zeigt an, dass die Verbindung zu TT nicht möglich ist. Werden trotz der Option :Nicht Aktualisieren, Daten übermittelt? Wird meine Position mitgeloggt um den Verkehrsfluss zu beurteilen?
    Mit freundlichen Grüßen
    Franz-Josef Ney


    Sobald ich Antwort habe werde ich sie veröffentlichen.


    An die Adminsistratoren:
    Wäre es nicht möglich ein eigenes Forum für TT Traffic einzurichten?

  • [schild]DAFÜR! Eigenes Unter-Forum für TomTom-Traffic![/schild]


    Für die Übersichtlichkeit sicherlich nicht schlecht und es ist eben DAS(!) Thema zur Zeit - zumal es auch sehr viele Fehler gibt ;(

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Tobias,


    << wie stehen die anderen dazu? Für TMC hatten wir das auch mal überlegt und dann doch darauf verzichtet! Würde gerne noch ein paar Stimmen hören - danke! >>


    wir haben auch ein eigenes Forum für TomTom GO.


    Daher würde ich die Threads zu TomTom Traffic auch gerne in einem separaten Forum sehen, zumal uns die Thematik in der Zukunft (siehe hierzu auch die Veröffentlichungen von TomTom, die ich nachstehend beifüge) m.E. verstärkt beschäftigen wird.


    Viele Grüße, Sven


    ---


    Andere auf dem Markt angebotene Verkehrsdienste basieren zwar auf TMC, wir waren jedoch der Meinung, dass unsere Kunden etwas Besseres benötigen. Durch die Verwendung von GPRS können unsere Kunden detaillierte, ungefilterte Informationen für ein ganzes Land in Sekundenschnelle erhalten, wenn sie das wünschen. Das umfassende GPRS-Netz bietet unseren Kunden eine bessere Reichweite und einen zuverlässigeren Empfang im Fahrzeug.


    Eine immer größere Anzahl unserer Kunden besitzt bereits die richtige Hardware zum Empfang von Verkehrsinformationen über GPRS, daher bedeutet die Wahl von GPRS keine zusätzliche Hardware, keine zusätzlichen Kabel am Armaturenbrett und keine zusätzliche Antenne für unsere Kunden.


    Durch die Wahl des Internets als Basis für unsere Content-Dienste kann TomTom Verkehrsinformationen auf mehreren Plattformen anbieten, wie z. B. Pocket PC und Palm, aber auch für Smartphones. TomTom bietet Verkehrsinformationen zurzeit für weniger Länder als TMC an. Durch die Wahl von GPRS kann TomTom sein Serviceangebot jedoch auch auf Länder ausdehen, in denen TMC nicht verfügbar ist, und detailliertere und genauere Verkehrsinformationen oder andere Content-Typen anbieten.

  • Zitat

    Original von loew
    ....
    Durch die Wahl des Internets als Basis für unsere Content-Dienste kann TomTom Verkehrsinformationen auf mehreren Plattformen anbieten, wie z. B. Pocket PC und Palm, aber auch für Smartphones. TomTom bietet Verkehrsinformationen zurzeit für weniger Länder als TMC an. Durch die Wahl von GPRS kann TomTom sein Serviceangebot jedoch auch auf Länder ausdehen, in denen TMC nicht verfügbar ist , und detailliertere und genauere Verkehrsinformationen oder andere Content-Typen anbieten.


    Hast Du auch Informationen, wann diese Verkehrsinfos für andere Länder zur Verfügung stehen, in denen es jetzt bereits TMC gibt?


    Und ab wann für Länder, die derzeit kein TMC haben ... welche Länder ...

    -------
    LG Karl

  • Hallo alle miteinander,


    ich hatte mich an anderer Stelle schon dafür ausgesprochen. Jedoch sollte man überlegen, ob man das Thema auf tomtom-traffic einengt, oder ob man es dem allgemeinen Thema der Verkehrsinformationen für PPC (ttt, TMC, TC etc. [da kommen demnächst bestimmt noch mehr dazu!])widmet, was ich für sinnvoller halten würde.

  • Sehe ich genau wie Henry. Ich würde es auch weiter fassen, weil da sicher noch mehr Systeme in Zukunft kaufen.

  • Hat denn nun schon jemand herausbekommen, warum über "Dockingstation-Internet" ein mehrfaches an Informationen kommt, als mobil via GPRS ?? ?(


    Es liegt definitiv nicht an der Routenplanung, da ttt deutschlandweit die Informationen zieht, egal ob mit oder ohne geplante Route.


    Würde mich echt interessieren, andererseits wäre es von der Datenmenge schon heftig, wenn via GPRS all diese Daten durchgepumpt würden. D.h. ein Filter (vielleicht ist ein solcher bei GPRS-Betrieb gesetzt) wäre daher sinnvoll. Nur welche Kriterien setzt er, da ich per GPRS mit Standort Bonn auch die Anzeige von Staus und Baustellen aus Bawü oder München bekomme. Vielleicht hilft uns Pfingsten, das Mysterium zu lösen! :)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Karl,


    << Hast Du auch Informationen, wann diese Verkehrsinfos für andere Länder zur Verfügung stehen, in denen es jetzt bereits TMC gibt? >>


    nein, leider (noch) nicht. - Versuche diesbezüglich aber auch ´was herauszubekommen.


    Viele Grüße, Sven

  • So ich reihe mich mal ein in díe Schlange der Unwissenden. :)


    Habe mich mal in Unkosten gestürtzt und zuerst am PC 469 Meldungen und dann am Handy 31 Meldungen gesynct.


    Komisch das ganze. ?(

  • Zitat

    Original von iPAQ-Casi
    So ich reihe mich mal ein in díe Schlange der Unwissenden. :)


    Habe mich mal in Unkosten gestürtzt und zuerst am PC 469 Meldungen und dann am Handy 31 Meldungen gesynct.


    Komisch das ganze. ?(


    Das das einem GPS-Urgeistein passieren muß ist ja wirklich erschreckend für tomtom!! :-D) :-D) :-D) :gap


    Aber ich bin mir sicher, daß wir irgendwie Licht ins Dunkel bekommen!

  • Hallo


    Zitat

    Das das einem GPS-Urgeistein passieren muß


    Da liegt ja der Hund begraben: Ich bin ja ein GPS Urgestein und (Achtung jetzt kommts) kein GPRS Urgestein. :) :D :gap



    Nee Spass beiseite, ich hoffe auch wir wissen bald warum.

  • Hallo zusammen,


    ich war gestern 500km unterwegs und habe 6 Mal aktualisiert. Und jedes mal waren es über 400 Meldungen. Auch via Handy. Kann es sein, dass der Server bei kurzen Intervallen dann und wann etwas wegoptimiert (ich denke da an die publizierte TomTom Antwort und die dort geschilderten Abhängigkeiten)?


    Gruß,
    Markus


  • Danke Sven!

    -------
    LG Karl

  • Hi Carsten,


    Zitat

    Original von iPAQ-Casi
    So ich reihe mich mal ein in díe Schlange der Unwissenden. :)


    Habe mich mal in Unkosten gestürtzt und zuerst am PC 469 Meldungen und dann am Handy 31 Meldungen gesynct.


    Komisch das ganze. ?(


    da uns ja nachts nichts besseres einfällt, als dieses Forum zu quälen, habe ich letzte Nacht mal die Probe aufs Exempel gemacht und mir die verschiedenen Informationsmengen versucht anzusehen:


    01.06. 04 0:05
    43 Meldungen via GPRS , 425 Meldungen per Internet


    Die via GPRS übertragenen Meldungen waren ausschließlich Meldungen über Baustellen. Sie sind deutschlandweit angelegt. Nach mehrmaligen Neustart und Laden der Meldungen kommen auch immer die selben Meldungen, d.h. daß sie in einer bestimmten Art und Weise indiziert sein müssen und nicht nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden.


    Die über das terrestrische Internet bezogene Meldungen sind ebenfalls zum größten Teil Baustellenmeldungen, aber auch Meldungen über Staus und Unfallstellen. Am Beispiel Berlin wird deutlich, daß z.B. die zusätzlichen Meldungen sich ebenso wie die GPRS-Meldungen auf Autobahnen befinden. Ein Unterscheidungsmerkmal in dem Sinne ist nicht zu erkennen. Leider gibt es keine Möglichkeit, eine Liste der Meldungen abzurufen, damit man anhand der einzelnen Felder eine Indizierung feststellen könnte. Ich habe auch nach erstem schnellem Durchsuchen der Dateien keine Datei gefunden, in die die Informationen reingeschrieben werden. Ich vermute, daß sie in eine vorhandene Datenbank im laufenden Programm geschrieben werden.


    Es ist auch nicht möglich, Meldungen zu filtern, d.h. zu bestimmen, daß man keine Baustellenmeldungen möchte, insoweit sie keine Verkehrsbehinderungen hervorrufen. Dies gilt für den Bezug, wie für die Darstellung. Die OVIs sind nicht in der von tt benutzten OVI-Datenbank abgespeichert, so daß eine Wahl der Anzeige nicht möglich ist.


    Was auffällig ist, daß die Informationen offensichtlich in zwei Blöcken abgerufen werden. Über das lokale Internet wird erst ein umfangreicher Block abgerufen und nach einer kurzen Pause ein zweiter kleinerer. U.U. ist der kleinere deckungsgleich mit dem, der via GPRS abgerufen werden kann (haut aber mit den Zahlen auch nicht wirklich hin :-D) ).


    Zur Visualisierung habe ich mal die screens angehängt. Viel Spaß beim Grübeln und Ärgern! : drink