"in view" - "in use"

  • Hi,


    nochmal zu dem alten Thema:


    weiß jemand was die "Sat in View" (meist darbestellt als graue Balken) wirklich bedeuten?


    Damit meine ich folgendes:
    Es werden ja definitiv Daten von diesen Sat's empfangen (Zeit, Almanch, ...), also sollten sie doch auch zur Positionsbestimmung verwendet werden können - warum ist das aber offensichtlich nicht der Fall?
    Was "stimmt nicht" mit diesen Sat's ??


    lg,
    Martin

  • Ja, Martin,


    dann schau mal auf meine HP, FirstStep und schau Dir auch den Link kowoma an. Da steht es.

  • Hi


    die "in View" Sats sind halt nicht "sicher" genug, um mit den Daten die diese senden, eine vernünftige Position errechnen zu können ......


    Seh´ dies als kleine "Hilfsbrücke" der GPS-Tool/ Navi-Programmierer um eine verlässliche Aussage der Position errechnen zu können, dass hierzu nur "sichere" Sats ... also dann "in Use" genommen werden......


    Die "inView" Sats sind tlw auch von ihrer Stellung ( Grad über Horizont ) nicht gerade nützlich......


    also : Signalstärke nicht OK - nur in View....

  • Hallo maromue und addi,


    teilweise mag das ja alles zutreffen, aber ich habe immer wieder die Situation, daß ich bis zu 7 "graue" Sats habe, von denen 3-4 "volles" Signal haben, und auch schön über den ganzen Himmel "verteilt" sind (und auch nicht "zu tief" stehen)


    Was mir dazu noch aufgefallen ist: diesen Zustand hatte ich noch nie, wenn ich schon einen Fix hatte:
    Da können die Sats "ausfallen" wie sie wollen (solange noch 3 da sind) und sie können auch nach Belieben tief stehen, und auch wenn alle 3 aus "einer Ecke" kommen klappt es


    Nur wenn noch kein Fix war, tritt das manchmal auf, und dauert dann bis zu 1/2 Stunde an, bis es endlich "fixt".
    (nicht allzu oft, meist stehen die Koordinaten nach 10-30 sekunden)
    Am "Cold Start" kann es nicht liegen - hatte die Maus (Hicom 303 MMF) auch schon mal 2 Monate liegen (es war also garantiert ein Cold Start), da hat es vieleicht ein paar Minuten gedauert, also auch bei weitem keine halbe Stunde...



    Übrigens, @karomue:
    das First Step ist wirklich recht informativ! :)


    lg,
    Martin

  • Hallo mfs,


    Deine Frage könnte man auch anders stellen und in 2 Fragen aufteilen:


    1. Falls mehr als 4 Sats empfangen werden, wonach richtet sich dir Auswahl derjenigen Sats, die zu einer Positionsberechnung herangezogen werden ?


    2. Falls mehr als 4 Sats in die Lösungsberechnung einfliessen, wie wird das Ergebnis aus den eigentlich überbestimmten Gleichungen ermittelt ?


    Ich vermute, dass dies sehr vom Chipsatz und den dort implementierten Verfahren abhängt. Niemand hier, der bei Sirf arbeitet ? ;)


    Neugierig wäre ich auch, wie das z.B. bei den Sirf-Mäusen gemacht wird.


    MfG
    R.

  • Ich versuche mal eine Schnellzusammenfassung:


    grau, solange noch gesucht wird, also vor Fix. Das ist einerseits der Zustand bei cold, wenn der Almanach aufgebaut wird, andererseits während der Auswahl, welche Sat in use genommen werden sollen.


    Nach fix sind es die, die wegen zu geringem Pegel verworfen werden. Die Pegel liegen meiner Erfahrung nach dabei ca. unter 30 dB.


    Sat used for fix steht im GSA, die zugehörigen Pegel sind dem GSV zu entnehmen. Postet mal ein 1 Min-log, dann zeige ich es Dir/Euch.

  • Hi,


    wenn es das nächste mal auftritt lasse ich ein Logfile mitlaufen. (normalerweise ist das aber nur so einmal alle 2 Monate, daher etwas Geduld ;) )


    lg,
    Martin

  • Hi,


    Schon heute hatte ich ein ähnliches Verhalten, allerdings nur ca. 5min lang, also keine 1/2 Stunde.
    Es waren jedoch durchgehend recht viele Sats "in view".


    Das log habe ich attached (hoffe das klappt), geschrieben mit dem tomtom GPS-Treiber.
    Kannst Du da etwas herauslesen?


    Es sollte kein Coldstart gewesen sein, da die Maus nur ca. 24 Stunden ausgeschalten war, und ausgeschaltet nicht weiter als 40km bewegt wurde.


    PS: Kann es evtl. sein, daß die Maus irgendwie "Kälteempfindlich" ist? Ich bin nicht ganz sicher, aber ich bilde mir ein, es war meist bei kaltem Wetter.


    lg,
    Martin

  • Martin, ich fang mal an mit interpretieren - aber Charly (karomue) wird da sicher noch mehr dazu sagen können.


    Es waren 7 Sats in View zu der Zeit, aber mit überwiegend 3, max. 4 Sats in Use nicht grad überragender Empfang.
    Das spiegelt sich im unteren Bild im HDOP-Wert wieder: Überwiegend bei 5-7, nur kurz mal bei 2. Also relativ schlecht.


    Jetzt wäre noch die Feldstärke interessant, aber das kann Charly besser...

  • Hallo Martin,



    Die ganze Zeit 7 sat in view
    17:45:51 bis 17:49:37´, sat in use =0, Daten invalid


    dann Fix, 4, 3, 2 in use, entspr. bei 4 3D-Fix, bei 3 und 2 2D-Fix,
    End-Zeit 17:50:30, log-Zeit = rund 5 min,


    Der festgestellte Wechsel der "Sat used for Fix" kann nicht direkt erklärt werden, da die Standard-Abtastzeit von GSV - enthält diese Info - 5 sec sind. Erfahrungsgemäß ist der erste Wert der vom Pegel her Einbeziehung in die Berechnung zulassen würde, eben noch nicht einbezogen. Ist aber schon merkwürdig dieser häufige Wechsel, habe sowas bisher nicht gesehen.


    Bist Du evtl. eine Strecke gefahren, die schnell wechselnde Abschattung de Sat zur Folge hatte? Wie soll ich das erklären, vielleicht Häuserschlucht aber mit unregelmäßig wechselnden Lücken links/rechts? Es ist aber auch ein heftiges Gezappel in Fahrtrichtung vorne/hinten, wenn Du jetzt nicht praktisch im Kreis gefahren bist. Beides kann ich mir aber in Goberling - habe jetzt ganz schön lange gebraucht, festzustellen wo das ist - nicht vorstellen.


    Ja, was soll ich jetzt sagen, ist schon sehr merkwürdig. Ein normales log vielleicht zur Gegenüberstellung?


    Habe das Auswerte-Excel mal mit angehängt.

  • Hallo Peter,


    war das GPSTrack oder was?


    Die Geschichte sieht sehr merkwürdig aus, ich kann mir keinen richtigen Reim drauf machen. Mit GPSTrack ergibt sich beim Abfahren ein hässliches Feldstärkegezappel wie ich es so noch nicht gesehen habe.


    Ach, Martin, fällt mir gerade ein: kommt dieser Effekt nur beim Fahren oder auch im Stand?

  • Martin, ich hab dich gewarnt :D


    Nein Charly, Spass! Du bist und bleibt der Logg-Papst.




    Ja, das ist GPSTrack. Mir ist auch aufgefallen, dass erst nach 3/4 des Logs gefixte Werte kommen. GPSTrack zeigt, wie's aussieht, auch nur die an.

  • Also alles was mir jetzt dazu einfällt - ist nicht toll, weiß ich, Verzweiflungstat - ist: Leiterbahnbruch im Empfangsteil der Maus --> Wackler mit sehr kurzen und häufigen Unterbrechungen. Könnte zumindest eine Erklärung sein.


    Martin, siehst Du einen Zusammenhang mit Temperatur, Erschütterungen oder so?

  • Zitat

    Original von peterpu
    Ja, das ist GPSTrack. Mir ist auch aufgefallen, dass erst nach 3/4 des Logs gefixte Werte kommen. GPSTrack zeigt, wie's aussieht, auch nur die an.


    Letzter Satz ist mir nicht klar, das "Farbengezappel" - und das ist soweit ich weiß, feldstärkeabhängig - geht aber über die ganze log-Zeit. Feldstärken werden ja auch im Nich-Fix-Zustand geliefert (GSV) aber von "GSA Sat used for Fix" ausgeblendet für die Berechnung.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    << Leiterbahnbruch im Empfangsteil der Maus --> Wackler mit sehr kurzen und häufigen Unterbrechungen. >>


    oder Wackelkontakt des Steckers im Zigarettenanzünder!?


    Viele Grüße,
    Sven