TIPS ZUM NAVMAN GPS 3000

  • Das Problem am Navman ist nicht das Gerät selbst sondern die grottenschlechte Anleitung. Deshalb hier mal ein paar Tips von mir an alle, die sich von den schlechten Kritiken nicht abschrecken lassen.


    Installation:
    Vor der Installation sollte ein Softreset durchgeführt werden und der IPAQ darf nicht mit dem Navman verbunden sein. Erstmal von der Navman-Homepage SMARTPATH TRIP und SMARTPATH CITY-Upgrade herunterladen (die anderen Sachen braucht man nicht) und installieren. Die Upgrades enthalten das komplette Programm. Die alten Programme von der Original-CD müssen vorher nicht installiert werden. Der in beiden Upgrades enthaltene GPS-Support muss einmal installiert werden. Die Installation der Anwendungen muss im Hauptspeicher erfolgen! Danach können zusätzlich Karten installiert werden, auch auf Speicherkarte (für jedes Programm muss mindestens eine Karte installiert sein, sonst lässt sich das Programm nicht starten). Zum Abschluss nochmal Softreset durchführen.


    Erstinbetriebnahme:
    ActiveSync auf dem IPAQ beenden (darf auch nicht mehr im Hintergrund ausgeführt werden). IPAQ ausschalten und in Navman stecken. Wichtig: Ein- und Ausstecken immer nur bei abgeschaltetem Gerät. Vor dem Abschalten ist immer das GPS zu deaktivieren! Für das erste Einschalten einen Platz suchen, wo ein freier Blick auf den Himmel und eine externe Stromversorgung vorhanden sind. Einschalten, GPS-Anwendung starten (die mit dem Antennensymbol) und aktivieren (Feld links oben, rot nach grün). Jetzt erst mal mindestens zwei Stunden liegen lassen, wenn möglich noch länger. So kann er erst mal in aller Ruhe die Satellitendaten lernen.


    Betrieb:
    ActiveSync sollte beim GPS-Betrieb immer vollständig beendet sein (Start-Einstellungen-System-Speicher-Ausgeführte Programme). Scheinbar werden von ActiveSync ständig die Ports gescannt. Als Folge kommt es zu dem oft beschriebenen vermeintlichen schlechten Empfang (Fix nur für wenige Satelliten, bzw. kein Fix). Seitdem ich das beachte, habe ich fast immer einen Fix auf 7-11 Sats.


    Software:
    Die Kartendaten sind nicht besonders aktuell, kann man in der Preisklasse wohl auch nicht erwarten. Das von Navman angekündigte Update mit Sprachausgabe usw. lässt da auf mehr hoffen. Ich vermute übrigens mal, dass es sich da um die Software von Alturion handeln wird.
    Ansonsten verwende ich zum Wandern den OziExplorer. Läuft mit dem Navman ohne Probleme mit hoher Genauigkeit.


    Energie:
    Mit der Akkulaufzeit ist es tatsächlich nicht so doll. Im Auto ja kein Problem. Zum Wandern benutze ich einen iSun-Solarlader http://www.isunpower.com bzw. Instant-Power-Batteriepacks von http://www.electric-fuel.com. Das ist für mich ausreichend, da ich das GPS unterwegs nur benutze, wenn die Wegmarkierungen mal wieder fehlen und nicht zum Aufzeichnen von Tracks.


    Ich hoffe, damit dem einen oder anderen geholfen zu haben.


    Gruß Kai

    • Offizieller Beitrag

    Danke für die Tips!
    Aber ein GPS, dass 2 Stunden für einen Kaltstart braucht ist für mich völlig inaktzeptable. Denn immer wenn man mit einem GPS einen Ortswechsel (ausgeschaltet) von mehr als ca. 200km vollzieht müssen die Sat´s neu gefunden werden...
    also müsste ich jedes Mal wenn ich in den Urlaub fahre, in die Berge fahre, in andere Länder fliege etc. einen 2 stündige Phase des "findes" einplanen :schimpf
    Das ist mir echt zu lange, ein eTrex macht das in ca. 5-10min!
    Gruß
    Tobi


    Noch was: Wo hast Du die Info her, dass die neue Software Alturion sein soll??? Das ist ja hochinteressant :)

  • verwendest du die Originalkarten? - wenn nicht welche? - wie genau sind sie?


    habe mir auch gerade den navman bestellt - ich hoffe ich werde es nicht bereuen!

  • Hallo Tobias,


    da ist ein kleines Missverständnis. Der Wert von mindestens zwei Stunden gilt nur für die Erstinbetriebnahme. Den ersten Fix hat das Gerät schon früher. Aber es hat sich gezeigt, das beim allerersten einschalten der Navman solange wie möglich laufen sollte. Warum das so ist? Keine Ahnung! Aber danach arbeitet der Navman einwandfrei und die TTFF ist immer sehr kurz.
    Die Kaltstartzeiten liegen danach bei guten Empfangsverhältnissen auch bei 5-10 Minuten. Beim Urlaub auf den Kanaren waren es nach dem Flug übrigens gerade mal 3 min.


    Was die Alturion-Software betrifft nur soviel: Wenn es so kommen sollte, dann wird wohl nicht Alturion draufstehen sondern Navman. Man wird es aber an der Ähnlichkeit sehen (wie jetzt bei TOMTOM).

  • Hallo Karli,


    ich verwende die Originalkarten. Die Genauigkeit ist meistens sehr gut. Nur sind sie leider wie gesagt nicht besonders aktuell. So kann es schon mal vorkommen, das eine neue Umgehungsstraße nicht drauf ist. Man hat aber auf der Karte einen Überblick und findet sich auch dann noch zurecht. Und trotz Navi ja auch noch einen Kopf zum Denken.
    Da ja ein automatischer Wechsel von Trip zu City nicht möglich ist, mache ich das wie folgt:
    ich plane eine Route mit Trip von Stadt zu Stadt, schaue mir mit der Zoom-Funktion an, wo ich an der Stadtgrenze ankomme, plane dann mit City von dort bis zur Straße wo ich hinwill, während der Fahrt schalte ich dann einfach einmal von Trip zu City.
    Ist halt eine Übergangslösung bis ich mal eine passende Software finde.


    Solltest du Probleme mit deinem Navman haben, dann frage ruhig. Ich hab so ziemlich alles durch, bin jetzt aber rundum zufrieden.


    Gruß Kai

  • Yepp, Kai und Tobi! Alturion hat mir schon anfangs Woche folgendes geschrieben:


    (...)
    we recently closed an agreement with Compaq
    here in the Benelux. Compaq selected our software to bundle in the Benelux with a Navman GPS Receiver and a Compaq Flash Card and to bring it to the market in a Compaq Box. More news on our website (www.alturion.com).
    (...)


    Hmm, vielleicht hätte ich das im Alturion Thread posten sollen..


    by


    Thomi

  • ich warte immer noch auf die Lieferung von meinem Navman - hoffentlich kommt er heute


    eine Frage noch sind die beigelieferten Karten genauer als die von Pocket Streets - dort findet man im Stadtbereich ja schon ziemlich alle Hausnummern


    kann man mit Pocketstreet und dem Navman auch arbeiten?

  • Hallo Ihr Spezialisten,


    ich stehe vor der Entscheidung mir ein Navigationssystem für den IPAQ 3870 zu kaufen.
    Ist da der NAVMAN oder eine Lösung mit CF Karte (Teletype) besser?


    Ich möchte:


    1. Die Navigation sowohl in versch. Autos als auch auf dem Motorrad verwenden können
    2. Das Gerät sollte auch am österreichischen Land gut und zuverlässig funktionieren
    3. Rerouting und Sprachausgabe wären toll, wenn es aber bei einem Software Update kommt ist mir das auch recht. Ich möchte eher den Hardware Teil beurteilt wissen. Denn die SW wir ja upgedatet.
    4. Praxistauglichkeit: Rein ins Auto, montieren, Ziel eingeben - fertig. Und das Ding sollte mich dann ans Ziel bringen!


    Für alle Zuschriften enorm dankbar!
    Gerhard

  • Harti,
    Ich kann dir nicht zu allen Punkten antworten, aber zur Frage Navman oder CF-GPS gibts einen großen Vor - und einen großen Nachteil:


    Vorteil: du hast beim Navman einen zusätzlichen CF-Cartenslot :))
    Nachteil: Du bindest dich mit dem Navman für wie lange auch immer an einen iPAQ ;(
    (mein nächster PPC ist ziemlich sicher kein iPAQ, vielleicht ein smart-Communicator :D )


    Bezüglich Stromverbrauch und Handlichkeit sind beide Lösungen sicher vergleichbar.

  • Danke Peter,


    aber das erleichtert mir die Sache noch nicht wirklich. Die Entscheidung, ob Jacket oder CF ist ja ohnedies eine prinzipielle. Es geht mir um die Funktionstüchtigkeit und die Praxistauglichkeit(auch die SW). Dann kann ich erst entscheiden, ob ich z.b. darauf verzichte einmal einen anderen Pocket PC zu kaufen....
    Gerhard

  • Hallo Harti,


    ergänzend zu dem was Peter schon schrieb (dem kann ich so auch voll zustimmen) noch folgendes.
    Die Navman Hardware funktioniert bei mir super. Die Genauigkeit ist in den meisten Fällen bei 5-10m. Mehr ist mit einem normalen GPS nicht zu wollen. Die Empfangsleistung ist auch gut. Beim Einsatz im Auto und auf dem Motorrad ist ja eine externe Stromversorgung vorhanden, so dass die Akkulaufzeit auch kein Problem darstellt. Der zusätzliche CF-Slot ist auch sehr praktisch, da sogar ein Microdrive betrieben werden kann.
    Mit der zugelieferten Software sieht es da etwas anders aus. Nach dem letzten Update hat sich da zwar viel verbessert, aber gerade CITY läuft immer noch nicht 100% stabil und bringt auch schon mal den Navman aus den Tritt (Empfangsleistung sinkt). Mit TRIP habe ich da keine Probleme. Man hat da vor allen gleich Karten dabei, mit denen man sich in ganz Europa orientieren kann (auch Osteuropa). Sprachausgabe fehlt mir persönlich nicht, bei Festeinbau-Navi schalte ich das auch aus (nervt mich). Und das was aus dem PDA-Lautsprecher auf Raumpatrouillie-Orion Niveau ggf. mit Blecheimer-Charakteristik bei TTS kommt ist auch noch stark verbesserungswürdig. Fehlendes Rerouting ist aber ein echtes Manko.
    Seit dem GPS-Update kann man aber auch andere Software nutzen. Ich bin da selber schon am überlegen, aber andererseits wozu ein paar hundert Euro ausgeben, wenn ich auch so von A nach B komme (ggf. mit Wechsel von TRIP nach CITY während der Fahrt).
    Der OziExplorer läuft auch einwandfrei mit dem Navman und wenn man sich beim Wandern nur an bestimmten Punkten orientieren will (und nicht einen Track aufzeichnen) reicht die Akkulaufzeit auch vollkommen aus.


    Gruß Kai

  • Hallo Kai,
    danke für Deinen Beitrag. Schön lagsam kommt ja ein bisschen Licht ins Dunkel der Materie.
    Meine Fragen dazu wären noch:


    1. ´Was hat das mit City und Trip auf sich
    2. Rerouting ist ja an sich eine Software Sache, oder hat das auch mit der Hardware zu tun?
    3. Die Karten sind doch von TomTom, oder? Da wird es doch eine neue Version geben mit Rerouting, Sprachausgabe, usw.
    4. Was ist der OziExplorer und was kostet diese Software?
    5. Es spricht also fast alles für den NAVMAN und nicht für Teletype? Oder was wäre da ausser der Kompatibilität (IPAQ; Notebook, usw. ) besser?


    Danke für alle Anregungen und Antworten, Harti

  • zu 1. "City" ist vergleichbar mit TomTom-Citymaps und "Trip" mit TomTom-Routeplanner Europe.
    zu 2. Rerouting ist eine reine Softwarefrage, nämlich die stetige Überprüfung/Berechnung der Route. Die Hardware bietet nur die Positionsdaten (ggfls. noch Geschwindigkeit und Nordweisender Kurs).
    zu 3. Ich erwarte nicht, dass Tomtom in absehbarer Zeit eine Sprachausgabe bieten wird. Rerouting ist nicht möglich, da die Software die Route nur einmal berechnet. Auch das wird sich in absehbarer Zeit nicht ändern.

  • Hallo Harti,


    1. CITY ist die Navigationssoftware wenn du dich innerhalb einer Stadt befindest, TRIP die von Stadt zu Stadt. Es ist also kein durchgehendes Routing von Tür zu Tür möglich (Es gibt da allerdings ein paar kleine Tricks). Wenn das möglich wäre, würde es sich um eine vollwertige Navigationslösung handeln und die Lizenzgebühren für die Kartendaten wären um ein vielfaches höher und der Softwarepreis dementsprechend auch.


    2. Rerouting ist eine Softwaresache. Mit entsprechender Software geht es auch mit dem Navman.


    3. Die Software ist im Prinzip von TomTom. Auf der Homepage von Navman ist in den FAQs auch eine neue Version mit Rerouting etc. angekündigt. Ansonsten schau mal bei Alturion nach.


    4. Zu OziExplorer findest du alles unter http://www.oziexplorer.com


    5. Ich selbst bin mit mit dem Navman sehr zufrieden. Was für einen persönlich besser ist, muss jeder für seinen Anwendungszweck, Geschmack und Geldbeutel selber entscheiden.


    Schau auch mal unter Pocketnavigation nach. Die Angaben zum Navman sind da im Vergleichstest leider in einigen wichtigen Punkten nicht korrekt, scheinbar schlecht recherchiert ( Tobias: genau das, was du dem PocketPC-Magazin vorwirfst, wo sie P1 so "gründlich" getestet haben).


    Gruß Kai

    • Offizieller Beitrag

    @Kai,
    es wäre schön, wenn Du konstruktive Kritik äußern würdest bzw. gleich in die Sachdiskussion einsteigen würdest anstand nur zu schreiben, dass es Fehler geben würde und das schlecht recherchiert wurde.
    Man kann zu Produkten unterschiedliche Ansicht haben und die Schwerpunkte anders setzten, falsche Angaben bzg.Daten sollte aber nicht vorkommen. Ich wäre Dir dankbar wenn Du die Datenfehler aufdecken würdest und über den Rest in eine sachliche Diskussion einsteigen würdest ohne pausschale Vorwürfe zu machen! Danke!
    Gruß
    Tobi