Instant Fix II

  • Hallo allerseits,
    habe die Frage bereits in einem anderen Thread gestellt, dürfte dort aber eher untergegangen sein.
    Weis jemand ob Instant Fix II- Software auch für den 8110 zur Verfügung gestellt wird ? Nach den ersten Berichten über das 7210 mit Instant Fix II dürfte es beim Sat-Fix enorme Verbesserungen geben.


    Gruss
    fast007

  • Habe eben mit einem freundlichen Supportmitarbeiter telefoniert. Dieser teilte mir mit das ein Upgrade mit Instant Fix II für das 8110 grundsätzlich möglich ist, über die eventuelle Zurverfügungstellung durch Navigon (Eventuell auch kostenpflichtig) hätte er bis dato keine Informationen.
    Auf meine Frage ob dieses Upgrade bereits von anderen 8110 Besitzern gewünscht wurde, erhielt ich die Auskunft das diese Frage an Ihn bis dato noch nie gestellt wurde. Er versicherte mir jedoch diese Anfrage weiterzuleiten. (Wohin auch immer!!).
    Also ihr übrigen 8110 Besitzer : mailen,telefonieren,mailen,telefonieren,.......
    Vielleicht hilfts.


    gruss
    fast007


  • Zusätzlich könnten sich auch die Besitzer der 7110, 5110, 2110 und 2100 anschließen.
    Die neuen haben es ja schon (7210, 2210,2200,1210,1200) und die "max" Versionen haben ja keinen kompatiblen GPS-Empfänger.


    Kostenlos wird es aber sicherlich nicht sein, da eine Lizenz von SiRF Technology Holdings erworben werden muss.
    Aber ich glaube nicht wirklich, dass Navigon ein update bereitstellen wird-dann eröffnen die ja wieder ohne Not eine neue mögliche "Baustelle".

  • Zitat

    Original von NavScout
    ... Zusätzlich könnten sich auch die Besitzer der 7110, 5110, 2110 und 2100 anschließen.
    ....
    Kostenlos wird es aber sicherlich nicht sein, da eine Lizenz von SiRF Technology Holdings erworben werden muss. ...


    Hallo NavScout


    Bist Du sicher in dem was Du da schreibst?
    Es ist nicht einfach mit ein paar Euros fuer eine andere Lizenz getan

  • Zitat

    Original von 900SS-97


    Hallo NavScout


    Bist Du sicher in dem was Du da schreibst?
    Es ist nicht einfach mit ein paar Euros fuer eine andere Lizenz getan


    Ja. Sicher insofern, dass die genanten Geräte die minimale Voraussetzung erfüllen (kompatible GPS-Receiver laut Angaben von SiRF Technology). Weitere Hardware-Vorausetzungen bzw. Firmware-Beschränkungen entziehen sich natürlich meiner Kenntnis - die kennt wohl nur Navigon. Wie jedoch von Fast007 ermittelt wurde, ist es für das 8110 wohl kein Problem.


    Natürlich sind es nicht nur die Lizenzkosten. Navigon muss ja ggf. noch eine "Anpassung" entwickeln (Ersetzen der bestehenden Lösung durch Instant Fix II) und testen.


    Aber ich glaube nicht das Navigon das macht.
    1. Don´t touch running systems!
    2. Wo ist der signifikante Markt-Mehrwert (aus Sicht von Navigon)
    3. Produktpflege der Alt-Geräte reduziert die Motivation neue Geräte zu kaufen!

  • Zitat

    Original von NavScout
    ... Ja. Sicher insofern, dass die genanten Geräte die minimale Voraussetzung erfüllen (kompatible GPS-Receiver laut Angaben von SiRF Technology). Weitere Hardware-Vorausetzungen bzw. Firmware-Beschränkungen entziehen sich natürlich meiner Kenntnis - die kennt wohl nur Navigon. Wie jedoch von Fast007 ermittelt wurde, ist es für das 8110 wohl kein Problem. ...


    Hallo NavScout


    Wenn Du Deinen Kenntnisstand schon als sicher betrachtest, dann moechte ich gerne fuer mich das "sicher" bei meiner Vorstellung belassen.


    Es reicht nicht aus, nur einen SiRF-Chip zu haben. Dazu gehoert auch noch das der SiRF-Chip einer bestimmten Bauserie, bzw. -art entsprechen muss. Und nur wenn diese Vorraussetzungen erfuellt sind, dann erst koennte ein Stueckchen Software weiter helfen.


    Ach uebrigens:
    Die vorher von Dir zitierten Geraete koennen das nicht. So ist jedenfalls mein Kenntnisstand.


  • Just for info:


    Offizielle Verlautbarung von SiRF Technology:


    "SiRFInstantFixII ist ab sofort verfügbar und wird von allen Multifunktionsnavigationsprozessor-SoCs von SiRF und SiRFstarIII-basierten Produkten unterstützt."


    UND die 7110, 5110, 2110, 2100 haben alle einen SiRF star III Chip (es sei denn, Navigon hat falsche Angaben in ihren Produktdatenblättern).


    Entweder stimmt es nicht was SiRF aussagt oder es stimmt nicht was Navigon sagt.


    Wem soll ich jetzt mehr glauben SiRF/Navigon oder Dir? ;D

  • Garmin hatte für eine ganze Reihe seiner Geräte schon Anfang des Jahres die Nachrüstung geliefert. Technisch muß der Chip doch gar nix besonderes können, die erforderlichen Berechnungen werden in der Geräte-Firmware durchgeführt. Lediglich dieses Coding muß Navigon lizensieren und integrieren. Das hat ja sogar Medion für die älteren 4425 geschafft. Ich vermute mal, daß etwaige Chip-Vorraussetzungen (Schnittstelle/Protokoll zum "Hoch"laden von Satellitendaten) in aktuellen SIRF Chips überall vorhanden ist.
    Laut http://www.sirf.com/products/S…antFixIIProductInsert.pdf ist das für die meisten SirfStar III und NMEA Chips verfügbar (für die neuen wohl allemal):


    Zitat
    • SiRFInstantFixII software resides on the mobile device
    • Compatible with most SiRFstarIII chips and with most SiRF SoCs (Anm.: System on a Chip)


    Edit: @NavScout: Du warst etwas schneller mit einer sinngemäßen Antwort... :D

    2 Mal editiert, zuletzt von habitoti ()

  • @NavScout : Die Übersetzung von most ist nicht alle und genau darin besteht der Unterschied.


    Während eines Gesprächs auf der IFA, dass ich zusammen mit BenniDr mit einem Mitarbeiter von Holux geführt habe , ergab sich , dass SiRF Tech weder geplant noch angekündigt hat, für sämtliche Chipsets vor 2008 ein Update anzubieten.


    Übrigens ergeben sich durch InstantFix II keineswegs enorme Verbesserungen. (Ich behaupte sogar z.T bei einigen Geräten gar nicht wahrnehmbar) .


    Beim Mio C620-T, der eine sehr gute Empfänger/Antennenkombi hat, ist dem Importeur erst Monate später aufgefallen, dass man fälschlich beworben hat.


    Der Mio Moov 370, den ich im direkten Vergleich mit dem 8110 fahren konnte, hat auch nicht spürbar besser funktioniert. Kein Aha-Effekt . Letzlich viel Glauben dabei.


    Sofortfix nach Wochen im Schrank oder nach Ausfahrt aus dem Parkhaus haben wohl auch einige Medion User nicht wahrgenommen und leichten Herzens zugunsten einer laufenden Firmware auf InstantFixII verzichtet.


    cu

    Einmal editiert, zuletzt von dehlya ()

  • Zitat

    Original von NavScout
    ... Wem soll ich jetzt mehr glauben SiRF/Navigon oder Dir? ;D


    Hallo NavScout


    Du kannst glauben wem Du willst.
    Es gibt hier im Forum einige User die schon den Versuch haben machen wollen. Es gibt auch User die schon andere Firmware vom Empfaengerhersteller erhalten haben. Auch ofizielle Deutschlandvertretungen waren dabei. Als dann nach mehrmaligen Nachfragen die Zusage seitens des Empfaengerherstellers gemacht werden sollte, wurde dann der Rueckzieher gemacht.

  • @ dehlya


    Ich habe keine Übersetzung vorgenommen!


    Die Quellenangabe von habitoti lag mir nicht vor.


    Der von mir zitierte Text stammt aus einer deutschen Presseveröffentlichung (siehe Anhang).


    Um das nochmals klarzustellen. Für mich ist "SiRFInstantFixII" bestenfalls "nice to have" und sekundär. Auf meiner "Wunschliste" für das 8110 stehen ganz andere Dinge.


    Sorry für den langen Text, aber sonst wird wieder was Falsches vermutet. ;D
    ----------------------------------------------
    SAN JOSE, Kalifornien, 2. Januar 2008 - SiRF Technology Holdings, ein richtungsweisender Anbieter von GPS-basierten Standortinformationsplattformen hat eine autonom arbeitende Version seiner SiRFInstandFix-Technologie entwickelt. SiRFInstandFixII verkürzt die Inbetriebnahmezeiten von PNDs (Portable Navigation Devices) und anderen mobilen Navigationsgeräten. Eine Verbindung zu einem Funknetz , das Updates zur Verfügung stellt, ist dazu nicht erforderlich. SiRFInstantFixII ist ab sofort sowohl für SiRFstarIII-GPS-Receiver als auch für die SiRFatlas- und SiRFtitan-Multifunktionsnavigationsprozessor-SoCs erhältlich. Durch den Einsatz der Technologie lassen sich GPS-Inbetriebnahmezeiten von fünf Sekunden erreichen, so dass Anwender von Mainstream-Navigationssystemen bereits Navigationshinweise erhalten, wenn sie fahrbereit sind. Mit unserer SiRFInstantFixII-Technologie gehören die üblichen Wartezeiten nach dem Einschalten von PNDs der Vergangenheit an", erklärte Kanwar Chadha, Gründer und Vice President Marketing von SiRF. Da keine Netzwerkverbindungen oder Downloads erforderlich sind, hinterlässt die Navigation beim Anwender von mobilen Navigationssystemen einen wesentlich positiveren Eindruck." SiRFInstantFixII kann die TTFF-Zeiten (time to first fix) auf fünf Sekunden reduzieren bei gleichzeitig ausgezeichneter Genauigkeit der Positionsbestimmung - einer zentralen Forderung bei Navigationsgeräten. SiRFInstantFixII erreicht dies durch die Verwendung ausgeklügelter und zum Patent angemeldeter Algorithmen, mit deren Hilfe das PND das Verhalten sichtbarer GPS-Satelliten modellieren und deren Position im Orbit für einen Zeitraum bis zu drei Tagen vorhersagen kann. SiRFInstantFixII verfeinert diese Berechnungen laufend auf Basis von Daten, die von den Satelliten bei der Benutzung des PNDs zur Positionsbestimmung übertragen werden. SiRFInstantFixII führt die Kalkulationen komplett autonom durch und benötigt dabei keine, von Netzwerken bereitgestellte Updates. Mit Hilfe von SiRFInstantFixII können selbst preisgünstige PNDs nicht nur schneller mit dem Tracking der Satelliten und der Navigation beginnen, sondern sie kommen dabei im Vergleich zum konventionellen Ansatz zur Ermittlung der Satellitenpositionsdaten auch mit wesentlich schwächeren Signalen zurecht. Damit fällt die Hürde, die oftmals einer erfolgreichen Navigation unter eingeschränkten GPS-Signalbedinungen entgegenstand. Preise und Verfügbarkeit SiRFInstantFixII ist ab sofort verfügbar und wird von allen Multifunktionsnavigationsprozessor-SoCs von SiRF und SiRFstarIII-basierten Produkten unterstützt. Preisauskünfte und Zusatzinformationen geben die SiRF-Niederlassungen.

    Einmal editiert, zuletzt von NavScout ()

  • Ich denke der 2110MAX ist aber ausgenommen. Der hat doch einen anderen Chip!

  • Zitat

    Original von genaese
    Ich denke der 2110MAX ist aber ausgenommen. Der hat doch einen anderen Chip!


    Wurde auch schon festgestellt.


    Zusätzlich könnten sich auch die Besitzer der 7110, 5110, 2110 und 2100 anschließen. Die neuen haben es ja schon (7210, 2210,2200,1210,1200) und die "max" Versionen haben ja keinen kompatiblen GPS-Empfänger.

  • Zitat

    Original von genaese
    Leider! X(


    Wieso 'leider'? ?(


    ich habe bei meinem Mäxchen gefühltes InstantFix - noch nie musste ich länger als 'ne halbe Minute warten. :]

    Navigation über Festeinbau (seit 2022 TomTom) und natürlich mit POIbase auf Smartphone via BT aufs Auto (Qashqai Akari).