Wurfantenne TMC/Pro Empfang

  • Hallo,
    Denke wer ein zuverlässigen TMCpro Empfang haben möchte und das ohne Kabelsalat kommt an einem Y-Adapter nicht vorbei.
    Sicher ist die Lösung nicht sehr preisgünstig, habe mit den unterschiedlichen Systemen getestet. Letztendlich hat mich der Y-Adapter überzeugt.


    Gruß alfred1946

  • Morgen Alfred und alle Anderen natürlich auch! :D :D :D :D Frohe Oster allen zusammen!
    Ich kann Alfred nur zustimmen und was den Preis angeht, ist nur nen 10er teurer als z.B. die Klemmantenne. Aber ne absolut saubere Sache.

  • Ich möchte hier eine Lanze für die V43-Antenne brechen.
    Habe das Teil vor ca. drei Monaten bei eBay erstanden und bin restlos begeistert.
    Mag sein, dass der Empfang minimal schlechter ist als mit der Wurfantenne (wobei ich das nicht bestätigen kann).
    Aber kurzzeitige Aussetzer beim TMC-Pro Empfang wiegen für mich den Wegfall der lästigen und unprofessionellen Verkabelung mit der Wurfanntenne locker auf.
    Und ich kann bestätigen: länger als ca. 1-2 Minuten ohne TMC-Empfang bin ich nie!

  • Hallo,


    aber trotzdem ist die Kurzstabantenne nicht für alle die Lösung!
    Ich habe einen Zafira mit beschichteter Frontscheibe. Die Wurfantenne ist in allen Positionen ist an der Frontscheibe unbrauchbar und somit auch die Kurzstabantenne.


    Sowiso scheint der Zafira ein regelrechtes Schutzschild zu haben. Ich habe mit der Wurfantenne am Seitenfenster diagonal verlegt einigermaßen Empfang. Kürzlich hatte ich versucht mit Frequenzwahl unseren Lokalsender TMCPro zu empfangen - kein Erfolg. Dann hielt ich an - kein Empfang und dann öffnete ich die Tür mit der dort verlegten Antenne - sofort Vollausschlag. Dieses Schauspiel (Tür zu: kein Empfang - Tür auf:voller Empfang) ließ sich immer wiederholen.


    Hier wird nur eine Antenne aussen am Fahrzeug helfen!


    Gruß,
    Bob


  • Das erfüllt der Y-Adapter weil er auf die Fzg.-Antenne greift


    Gruß alfred1946

  • Zitat

    Original von alfred1946
    Hallo,
    Denke wer ein zuverlässigen TMCpro Empfang haben möchte und das ohne Kabelsalat kommt an einem Y-Adapter nicht vorbei.
    Sicher ist die Lösung nicht sehr preisgünstig, habe mit den unterschiedlichen Systemen getestet. Letztendlich hat mich der Y-Adapter überzeugt.


    Gruß alfred1946


    Nach Wurf- und Kurzstabantenne bin ich jetzt bei einem Y-Adapter gelandet. Mein erster Eindruck: Sofort mehr Sender, sofort besserer Empfang...


    ... bis ich den 12V-Anschluß eingesteckt habe ...
    Dann kams ganz dicke. Die bereits häufiger diskutierten Einbußen beim Empfang machen sich hier sehr viel stärker bemerkbar als bei meiner Kurzstabantenne.


    Einzelschicksal? Oder hat noch jemand diese Beobachtung gemacht?


    Meine nächsten Maßnahmen werden also sein:
    - "Entstörung" mit bis zu 4 Ferritkernen probieren.
    - Über eine alternative Stromversorgung nachdenken, z.B. Solar.
    - Besseres USB-Ladekabel?
    - anderes Auto kaufen :gap


    Wer hat bessere Ideen für eine preiswerte getrennte Stromversorgung?
    gruss sokobana

  • Ich weiß wovon Du redest. :D
    War bei mir solange, bis ich ein höherwertiges Kabel benutzt habe mit diesen hier zum Teil "verpönten" Ferritkernen an beiden Enden. Das Kabel habe ich von einer guten externen Festplatte stiebitzt. :]


    gruss sokobana


  • Das Problem der Empfangeinbuße nach dem 12V-Anschluß kenne ich nur aus dem Forum.
    Bei mir ist dies nicht der Fall. Denke mal, dass hier Thomas von der Fa. Navisys.de etwas sagen kann. Er modifiziert den Y-Adapter von GNS für den MD470 und baut die unterschiedlichen Systeme ein. Vielleicht kennt er ein hochwertigeres Kabel.
    Habe in Berlin ein anderes Problem. Einstellung Empfang nur TMCpro, automatischer Suchlauf. Fahre zur Zeit nur im Stadtgebiet, TMCpro wird auch gleich empfangen, leider versucht der automatische Suchlauf immer wieder einen neuen TMCpro Sender einzustellen. Dies hat zur Folge, dass ich immer wieder mal kein Empfang habe. Gehe ich auf manuelle Suche u. stelle einen Sender ein, gibt es im ganzen Stadtgebiet dieses Problem nicht.


    Gruß alfred1946

  • Zitat

    Das Problem der Empfangeinbuße nach dem 12V-Anschluß kenne ich nur aus dem Forum.
    Bei mir ist dies nicht der Fall.
    ...
    Habe in Berlin ein anderes Problem. Einstellung Empfang nur TMCpro, automatischer Suchlauf. Fahre zur Zeit nur im Stadtgebiet, TMCpro wird auch gleich empfangen, leider versucht der automatische Suchlauf immer wieder einen neuen TMCpro Sender einzustellen. Dies hat zur Folge, dass ich immer wieder mal kein Empfang habe. Gehe ich auf manuelle Suche u. stelle einen Sender ein, gibt es im ganzen Stadtgebiet dieses Problem nicht.


    Gruß alfred1946


    Hallo alfred1946,
    da widersprichst Du Dir jetzt aber selbst. Nach meiner Erfahrung gibt es bei Deinen oben genannten Einstellungen nur einen Grund für den neuerlichen Suchlauf:
    Kein Empfang!
    Kontrollieren kannst Du das nur auf der Seite TMC-Sender.


    Oder bist Du anderer Meinung?
    gruss sokobana

    2 Mal editiert, zuletzt von sokobana ()

  • Zitat

    Original von cumba
    friedelz: 28 Euro für das Teil??? :wow


    Ich sollte auch anfangen, Antennen zu bauen...


    Vorher aber Rothammels Antennebuch lesen und verstehen. Und auch ein paar Euronen in Meßtechnik investieren.
    Ansonsten sind Deinem Tatendrang keine Grenzen gesetzt.


    Viel Erfolg
    Fred

    Navigation mit MD96310 ME3.1A, MD99285 ME7.5A



  • Hallo Sokobana,
    einen Widerspruch kann ich nicht erkennen, jedenfalls aus den Dingen die ich beobachtet habe. Fakt ist doch folgendes, stelle ich einen Sender fest ein, habe ich keinen Empfangsabriss auf den von mir befahrenen Strecken, Stromversorgung über das Stromkabel oder im Akkubetrieb kein Unterschied. Bei der Einstellung automatische Senderwahl und auf den gleichen Strecken kommt es bei dieser Einstellung immer wieder mal zu einer Neusuche und dann natürlich mit kurzseitigen Abriss des Empfang. Ein Radiofritze hat mir das mal wie folgt erklärt. Ein gutes UKW Radio hat eine sehr kleine Eingangsempfindlichkeit. Dies hat zur Folge, dass Sender mit einer geringeren Leistung, z.B. bei größeren Entfernungen und Schwankungen, noch gut von diesem Geräten verarbeitet werden können. Ist die Eingangsempfindlichkeit schlechter und besteht seitens der Einstellung eine automatische Sendersuche, versucht der Empfänger, bei einer reduzierten Eingangsspannung (Senderleistung), hängt auch wieder von einer internen Abstimmung des Gerätes ab, einen stärkeren Sender einzustellen. Bei einer manuellen Einstellung ist wohl diese Gerätelogik außer Betrieb.
    Wie das nun alles technisch abläuft, keine Ahnung, vielleicht gibt es hier Leute die in diesem Thema tiefer stehen und das mal verständlich erläutern können.
    Ich stelle nur fest, gleiche Strecke, manuelle Einstellung kein Abriss.
    Bei automatischer Senderwahl, gleiche Strecken, immer mal kurze Abrisse durch neue
    Senderwahl.


    Gruß alfred1946

  • Zitat

    Original von alfred1946
    Hallo Sokobana,
    einen Widerspruch kann ich nicht erkennen, jedenfalls aus den Dingen die ich beobachtet habe. Fakt ist doch folgendes, stelle ich einen Sender fest ein, habe ich keinen Empfangsabriss auf den von mir befahrenen Strecken, Stromversorgung über das Stromkabel oder im Akkubetrieb kein Unterschied.


    Ok, dann wähle ich mal ein anderes Beispiel:
    Du willst den "Gehorsam" Deines Hundes testen und wissen, ob Dein Hund den ganzen Tag Dein Grundstück bewacht, oder ob er öfter "ausbüchst" (das Tor läßt Du nämlich immer offen...).
    Wenn Du ihn zu diesem Test fest anbindest, und nachher stolz verkündest: "Mein Hund läuft niemals weg!", dann hast Du zwar für diesen Fall Recht, kannst aber keine Aussage darüber machen, wie er sich denn verhalten würde, wenn er nicht angeleint gewesen wäre. ;D Vielleicht wäre er ja - wenn er gekonnt hätte - mehrfach streunen gegangen? ;)


    Zitat

    Bei der Einstellung automatische Senderwahl und auf den gleichen Strecken kommt es bei dieser Einstellung immer wieder mal zu einer Neusuche und dann natürlich mit kurzseitigen Abriss des Empfang. Ein Radiofritze hat mir das mal wie folgt erklärt. Ein gutes UKW Radio hat eine sehr kleine Eingangsempfindlichkeit. Dies hat zur Folge, dass Sender mit einer geringeren Leistung, z.B. bei größeren Entfernungen und Schwankungen, noch gut von diesem Geräten verarbeitet werden können. ...
    Ich stelle nur fest, gleiche Strecke, manuelle Einstellung kein Abriss.
    Bei automatischer Senderwahl, gleiche Strecken, immer mal kurze Abrisse durch neue
    Senderwahl.
    Gruß alfred1946


    Wenn Du Ursache und Wirkung vertauschst, wird meiner Meinung nach ein Schuh draus:
    Bei der Einstellung automatische Senderwahl und auf den gleichen Strecken kommt es bei kurzzeitigem Abriss des Empfangs immer wieder mal zu einer Neusuche.


    Test:
    Um das herauszufinden, müßtest Du dauerhaft auf der Seite TMC-Sender verharren, die Feldstärke beobachen, um zu sehen, ob nicht doch eine Empfangslücke den Suchlauf auslöst.


    Wenn er aber trotz gutem Empfang ohne Lücken in regelmäßigen Abständen suchen geht, dann ist das sicherlich die Automatik-Funktion "suche mir den stärksten Sender". Das macht in einem Ballungsgebiet wie Berlin allerdings nicht wirklich Sinn ... Dafür kann man das für diese Fälle abschalten.


    gruss sokobana

    Einmal editiert, zuletzt von sokobana ()



  • Hallo Sokobana,
    also Dein Beispiel mit dem Hund finde ich schon sehr gut. Leider hat dieses Tier keine andere Möglichkeit. Was natürlich bei der Einstellung, manuelle Senderwahl, nicht so zutrifft. Um bei Deinen Gedanken zu bleiben, der Sender ist zwar fest eingestellt, also angebunden. Im Gegensatz zum Hund könnte der Empfänger dicht machen und keinerlei Meldungen mehr darstellen, tut er aber nicht. Die Liste wird weiter gefüttert.


    Dein Testvorschlag ist so nicht praktikabel.
    1. auf Grund der Verkehrsicherheit kann man nicht in jeder Phase die Feldstärke beobachten, leider.
    2. die Feldstärkenanzeige bei diesem Gerät ist doch wohl für eine Aussage kaum geeignet. Bei meinen diversen Standortwechsel, nicht im Fahrbetrieb, und auch Senderwechsel hatte ich immer eine Anzeige von 3 Wellenbergen, Listenaufbau war auch vorhanden.


    Genau aus diesem Grund fahre ich in Berlin ohne diese Funktion.
    Bin jedoch der Meinung, wenn das Gerät eine gute Eingangsempfindlichkeit hätte, sollte dieses Problem nicht auftreten.


    All das sind natürlich Spekulationen. Der normale Anwender stellt halt, für sich nicht nachvollziehbare Abläufe, fest.


    Gruß alfred1946