Hat der neue TT One Regional einen Kopfhörer ausgang?

  • Hi all,


    da mein Garmin C510 nicht fähig ist, eine am PC geplante Route zu laden,
    wirds wohl doch wieder ein TT werden.


    Frage vorweg, kann das ONE mit .itn Dateien umgehen? meine TT5 Sfotware aufm PDA konnte es.


    und : hat das One einen Kopfhörer ausgang oder ist er nachrüstbar?



    Grüße,
    Dan

  • Der ONE/GO/RIDER kann *.itn Routen laden, erstellen, speichern usw. Es gibt Trackingprogramme als Plugins... siehe Linkliste in meiner Signatur.


    Der aktuelle One SE Regional/Europe (neue Form) hat keinen Kopfhörerausgang.


    [Blockierte Grafik: http://www.jouwsites.nl/image/icons_deinnavi/678.jpg]


    Der ältere ONE hatte einen Kopfhörerausgang.


    [Blockierte Grafik: http://www.jouwsites.nl/image/icons_deinnavi/35.jpg]


    Franz

    "Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom."

  • oki, danke für die schnelle AW :)


    gibts irgendwo eine Anleitung wie man das Gerät öffnet? dann wird halt ein Ausgang nachgerüstet :)


    Beste Grüße,
    Dan

  • Zitat

    Original von Franz Jaeger
    Der ONE/GO/RIDER kann *.itn Routen laden, erstellen, speichern usw.


    Da gab es doch aber eine Obergrenze an Wegpunkten, oder?

  • Den "alten" bekommst du auch noch manchmal. In der Bucht werden auch welche angeboten...


    ransay


    jo, 48 Wegepunkte...das müsste bei der PDA-Version aber auch so sein und die kennt er ja


    Franz

    "Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom."

    Einmal editiert, zuletzt von Franz Jaeger ()

  • ich hätte fürs neuere das Kartenmaterial, gibts wo eine Anleitung oder Bilder von jmd der das Gerät schon zerlegt hat?


    Grüße,
    Dan

  • Bzgl. Kopfhöreranschluss..


    ...Habe das Gerät ja auch mal geöffnet und dabei auch den selben Gedanken gehabt wie du.


    Also der Lautsprecher ist mit einem winzigen 2pol. Stecker ausgestattet der auf einer ebenso winzigen passende Buchse auf der Platine passt.
    (siehe Bild, rote Kreise)


    Man könnte somit dort auf der Strecke das Signal abgreifen, so habe ich es via Krokoklemmen und Messspitzen auchmal angetestet und festgestellt das man zumindest einen ca. 1000Ohm Widerstand zwischen löten müsste um die für den Lautsprecher verstärkten Signale abzumildern.



    Das Problem für mich ist das ich den TTOne2 so modden wollte das er wieder problemlos (für evtl. Verkauf & Garantiefälle) zurückgebaut werden könnte:


    1. Um ein Zwischenstück ohne Mod. an vorhandenen Kabeln vorzunehmen bräuchte man aber diese winzige weisse Stecker-Buchse Kombination die ich nicht hatte und bei Conrad nix finden konnte, evtl. müsste man mal einige elektr. Geräte schlachten und schauen ob da sowas dabei ist (
    mein alter CD-Brenner hatte sowas leider nicht drin :()
    Ansonsten direkt dranlöten an Platine/Lautsprecher macht den 100% Rückbau zunichte :(


    2. Wohin mit der Buchse?
    ... ein evtl. passender Einbauort für 2.5mm Klinke wäre von unten her gesehen an einer der Seiten mit der ganzen weissen Schrift möglich, da dort dahinter ein passender Platz gegeben wär so wie ich es abschätzen konnte. Dies nur an einer Seite auf der anderen ist was dahinter (siehe Bild, diese 2 schwarzen Flecke links, blauer Kreis).
    Das Problem ist aber, man müsste da ja ein Loch reinbohren .. das wäre dann bzgl. Rückbau schlecht ...
    ...oder man lässt eine Buchse an einem Kabel heraushängen wobei das Kabel an dem SD Slot vorbeigeführt werden könnte > aber dann ist es bzgl. Portabilität doof wenn da immer soetwas dranbaumelt :(


    3. Abschaltung des internen Lautsprechers...
    Man möchte sicherlich diesen nicht permanent abklemmen ... sicherlich gibt es Klinkenbuchen mit Schaltsignal was aber nur eine zusätzl. Kontaktbrücke ist die bei einem eingesteckten Steckers brückt und sonst nicht (wenn ich mich recht erinnere) ... aber es müsste eigentlich andersherum sein so das man daran den Lautsprecher+ anschliessen könnte und diese Brücke bei Köpfhöreranschluss öffnet und nicht brückt.

  • Hi Supertrooper,


    danke für deinen Super - Beitrag.


    auf den 1000 Ohm Widerstand wäre ich nicht gekommen, danke dir!


    die Rückrüstfähigkeit ist mir pers nicht sooo wichtig, ein wenig tricksen werd ich trotzdem, ich mach die Verbindung zwischen Stecker und LS wahrscheinlich in der Mitte auf, und löte mich da dann dran, ich lass dann ein kleines Kabel rausgehen und klebe mir den Stecker hinten drauf.




    BTW: Wo bekomme ich denn auf die schnelle so einen Widerstand her, kann man sowas irgendwo in einem laden kaufen?



    Grüße,
    Dan

  • Zitat

    Original von sychodan
    BTW: Wo bekomme ich denn auf die schnelle so einen Widerstand her, kann man sowas irgendwo in einem laden kaufen?


    Sicher ... Beste Quelle wäre wohl www.conrad.de und dann mal bei den Filialen oben in der Leiste clicken und schauen ob eine in der Nahe.
    Denn bei Cent Produkten wie Widerständen lohnt keine Versandpauschale ;).


    Kauf am besten mal verschiedene Grössen von Universal Widerständen denn die 1000Ohm sind nur einem kurzen Test zufolge entstanden bei denen ich je 2 ca. 520Ohm Widerstande in Reihe geschaltet dran gehalten habe.


    Man müsste eben mal durchtesten wie laut es an den Kopfhöreren, bei der leisesten und lautesten Einstellung am TomTom, ankommt ... man will ja nicht den TomTom die ganze Zeit auf ganz leise oder laut lassen nur weil es grade so passte und will man es dann dochmal lauter/leiser drhene geht es nicht.


    Es sollte so sein das bei 50% Lautstärke die Kopfhörerlautstarke als normal laut empfunden wird ... daher mal genauer testen als ich (ich hatte glaube 30% Lautstärke und bei 1x520Ohm fand ich es viel zu laut und bei 2x520Phm eher leise war aber eben nur 30% ...)


    ALso kauf am besten 5-6 verschidene Grössen zwischen 600-2000Ohm, kostet ja nur einige Cents ;)
    Achte noch auf die Baugrösse aber so die NormaloWiderstände (http://www.amplifier.cd/Tutori…edrahteter_Widerstand.jpg der 2. von unten, solche hatte ich auch) sollten klein genug sein.



    Edit: Wie hast du vor die gleichzeitige Lautsprecherausgabe zu lösen?
    ...Ich dachte an einen Microschalter der notfalss eben auch heraushängt .. aber in der winzigen Baugrösse wie ich es gerne gehabt hätte um es im Gehäuse noch unterzubekommen gab es nur MicroTaster (jene die bei allen CD-Rom Laufwerken diesen Auswurfknopf darstellen) ... aber ein Taster schaltet eben nicht :( ...denn solche Taster hätte ich gehabt >> siehe Bild, ist wohl ca. 5x5x2mm gross

  • die gleichzeitige Asugabe am LS empfinde ich als nicht weiter schlimm.


    Werde heute mal schauen ob ich solche Widerstände auftreiben kann und dann Berichten , evtl gleich mit Fotos.


    Grüße,
    Dan

  • Ich hätte da noch eine weitere Idee ...


    Wäre es denn nicht möglich via selbstprogrammiertem Linux Tool die Soundausgabe zu steuern und so den Sound analog über die miniUSB-Buchse auszugeben?
    ...den miniUSB<>Klinken-Adapter könnte sich ja jeder selber löten ;D


    Wäre jedenfalls der absolute Oberhammer wenn sich jemand mal solch einem Project annehmen würde 8)

  • Hallo sychodan,


    ich befürchte das der One nur über die USB-Buchse komuniziert, wenn er nicht navigiert. Oder anders ausgedrückt: One an PC = keine Navigation aber Datenverkehr über USB, der One fungiert als Speichermedium.
    One abgestöpselt = Navigation, USB Datenverkehr tot, nur +5V und Masse aktiv.


    Ich hatte ähnliche Überlegungen auch schon bezüglich TMC angestellt (TMC-Adapter an USB-Buchse) man kennt ja diese kleinen schwarzen Kästchen, die einen UKW-Empfänger miemen und die TMC-Daten empfangen und zum angeschlossenen Gerät schicken.


    Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren und würde sowohl Deine, als auch meine Idee als verfolgenswert betrachten.