Grenzüberschreitende Navigation Loox N100

  • Hallo,
    da mich aufgrund meines Erfahrungsberichtes eine Reihe von Fragen zum Thema der grenzüberschreitenden Navigation erreicht haben und den Fragestellern die entspr. Funktion der dem Gerät beiliegenden Navigationssoftware nicht klar ist, hier nochmals eine generelle Erläuterung der Gegebenheiten:


    dem N100 liegen 37 Länder Europas auf DVD bei. Diese sind entweder einzeln erfasst (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien etc) oder in Regionenkarten zusammengefasst (Benelux, Alpen etc).


    Bei Aufspielen der Regionenkarten auf die Mini-SD-Karte gelingt es, in den innerhalb der Regionenkarte zusammengefassten Bereichen auch durchgängig ins Ausland zu navigieren.
    Dies sei an zwei Beispielen erläutert:
    Regionenkarte Alpen. Dort ist es möglich, innerhalb der enthaltenen Länder Schweiz, Österreich, Norditalien, Süddeutschland, Ostfrankreich etc. grenzüberschreitend in einem Zug durchgängig zu navigieren. Eine Routenberechnung beispielsweise von Lindau am Bodensee nach Basel ist ebenso möglich wie die Fahrt von Freiburg/Deutschland nach Bozen in Südtirol.
    Beispiel Benelux-Regionskarte:
    Hier ist es möglich, von Saarbrücken/Deutschland nach beliebigen Zielen innerhalb der Länder Luxemburg, Belgien etc. zu fahren. Ebenso gestattet es diese Karte, aus dem Rhein-/Ruhrgebiet in die genannten Länder zu navigieren.
    Die dabei erfassten Teilbereiche an die genannte Region angrenzenden Länder sind aber relativ eng begrenzt, eine Fahrt bspw. von Mannheim/Deutschland nach Lyon/Frankreich ist ebenso nicht möglich wie die Fahrt von Würzburg zum Keukenhof in Holland.


    Nutzt man nun die normalen, länderspezifischen Karten wie die Gesamtkarte Deutschland oder die von Frankreich, Spanien etc., so ist länder- bzw. grenzübergreifende Navigation schlichtweg vollständig ausgeschlossen.


    Dies mag sich im ersten Moment bei nicht näherer Überlegung als weniger gravierend anhören, als es tatsächlich ist.
    Denn: nicht grenzüberschreitend navigieren zu können, heisst, bei der europäischen Reiseplanung massive Einschränkungen hinnehmen zu müssen.
    Auch hier die Beispiele:
    Versuche ich, von Hamburg nach Rimini zu fahren, so endet die Planung an der deutschen Grenze. Ebenso auf Urlaubs- oder Geschäftsfahrten von Düsseldorf nach Lyon, von Dresden nach Kopenhagen, von Frankfurt nach Lyon, von Hannover nach Valencia, von Freiburg nach Rom oder München nach Amsterdam - zahllose weitere Beispiele wären möglich.
    Immer dann, wenn das zweite zu bereisende Land nicht miterfasst ist, ist selbst eine Grobplanung -wie sie bei Einbindung der europäischen Hauptstrassenkarte möglich wäre- mit dem N100 und dem aktuellen MN6 nicht machbar.
    Hier heisst es in diesem Falle, sich mittels separatem Strassen-Atlas oder per im Internet von anderen Anbietern zur Verfügung stehender Routenführungssoftware die geeignete (richtige und kürzeste) Strecke bis zur Grenze selbst manuell herauszusuchen, den der Grenze nächstgelegenen deutschen Ort manuell herauszusuchen, im N100 einzugeben und nach dort zu fahren.
    Dort dann den Grenzübergang anzufahren (zu suchen) und ab diesem Standpunkt neu zum Ziel im Ausland per neuer Eingabe zu navigieren.
    Diese derzeitige Aufteilung auf miteinander nicht verknüpfte Länder beim N100 verlangt also vom Nutzer ganz klar (Ausnahme Regionenkarten wie zuvor beschrieben), dass er auf manuellem Weg den richtigen (kürzesten) Weg zum Grenzübergang selbst findet. Dass dies nicht ohne Weiteres möglich ist, belegt die Fahrt zwischen Frankfurt/Main und Valencia/Spanien.
    Hier stellt sich die bei der Planung vom N100 nicht beantwortete Frage, ob denn nun die Strecke von Frankfurt zum französischen Grenzübergang bei Saarbrücken oder Mühlhausen oder Strassburg den besten Weg darstellt -und dies sind gänzlich andere Streckenführungen mit ebenso gänzlich variierenden Entfernungskilometern.
    Fragen, auf die der N100 in einem solchen Fall mit der momentan verfügbaren Software keinerlei Antwort gibt.


    Für alle, die nicht im Bereich der genannten Regionenkarten wohnen bzw. navigieren, sondern europäisch länderübergreifend durchgängig routen wollen, ist die hier gebotene Lösung sicher die Schlechtestmögliche. In solchen -wie den beschriebenen- Fällen würde ich daher auf Geräte zurueckgreifen, die zumindest im Rahmen der Länderkarten die Major Roads of Europe mit eingebunden haben oder eben von Haus aus die grundsätzlich übergreifende Navigation gestatten (TomTom, Becker 7934, div. Garmin etc.etc.).


    So perfekt der N100 innerhalb der jeweiligen Landesgrenzen navigiert, so wenig sinnvoll ist sein Einsatz bei notwendiger, europaweiter Routenplanung.


    Gruesse
    Guenter

    Einmal editiert, zuletzt von Guenter H. ()

  • Guenther,


    einfach klasse wie du an praxisgerechter Erfahrung auch die vermeintlichen Schwächen dieses Gerätes darstellst.


    Hier erwischt du grade eine Strecke die mich sehr Privat betrifft.
    Von Heimat Germany zu meiner UrHeimat España.


    Mein bevorzugter Grenzübergang zu Frankreich währe der bei Mühlhausen.
    Mit üblicherweise vorheriger Rast vor Grenzübertritt noch in Deutschland an der letzten Autobahnraststätte (namens "SchauinsLand" wenn ich entsinne).


    Hieße mit dem Loox N100 müsste ich zu dieser Raststätte navigieren, und nach Überqueren der Grenze sofort in Frankreich mit dem Loox N100 als nächstes Grenzen zu Spanien "La Junquera" anvisieren? Um dann nach Eintritt in Spanien endgültigen Zielort in Spanien vom Loox N100 zu berechnen?


    Bzw. sind denn auf diesen Einzelkarten die Grenzübergänge noch drauf und direkt anwählbar, dass er mich sofort auf der Deutschlandkarte zum Grenzübergang bei Mühlhausen navigiert, ich dann auf Frankreichkarte wechsle und direkt Spanischen Grenzübergang "La Junquera" finde?
    Oder muß ich die Karte erst absuchen, und schauen was nach El Perpignan noch nahe an Spanien Liegt?


    Fragen über Fragen.
    Das Gerät wird mir immer sympatischer, aber dieses Grenzüberschreitend währe doch der letzte Schub.
    Es besteht wohl keine Hoffnung dass der N110 trotz internen 2GB Speicher diesen Mängelpunkt ausmerzen wird, andem was man bisher hier so liest?


    Grüße
    José

  • hallo,


    grosser wahrscheinlichkeit nach wird es eine durchgehende europakarte geben . diese wird ca. 1,8gb gross sein und grenzübergreifendes navigieren ermöglichen.


    have fun,
    sapienz

  • MisterBean,


    es ist schon richtig, dass es die große durchgehende EU-Karte geben wird.
    Wenn überhaupt für den N100, dann ist dies furchtbar überteuert, weil man hat die gleichen EU Länder nicht durchgehend auch schon mal bezahlt.
    Kann auch sein, dass durchgehende Navigation nur für PDAs als Optionssoftware angeboten wird, aber nicht als Upgrade für dass bisher ohnehin nur einzige Gerät mit MN6, dem N100.
    Stattdessen nur ein neues Bundle N100x mit Eurokomplett. Es soll ja ein N100x mit integriertem 2GB Speicher kommen.
    Besser dann den N100 in Ebay, wird dort aber sicher massenhaft auftauchen, und neues Gerät kaufen.

    psr (Peter)


    Nach 9 Jahren Navigon 2014 auf Garmin gewechselt. Aktuell ein DriveSmart 76 fürs Cabrio und Tourenplanung am Laptop. Da im Cabrio seit 2022 und im Dienstauto CarPlay wireless vorhanden ist, kommt gelegentlich auch Google und Apple für A nach B in Frage und immer mehr das überarbeitete MRA (MyRouteApp) mit dem sehr guten WEB Planungstool. (LifeTime Abo)

    3 Mal editiert, zuletzt von PSR ()

  • Hallo José,
    zu Deiner Frage bezueglich der Grenzübergänge:
    nicht ganz einfach :)
    So kennt er zwar jede Menge über die Sonderziele anfahrbarer Grenzübergänge (die sich nach Aufruf des Zieles "Grenzübergänge im ganzen Land" auch prima über das Tastaturfeld aufrufen lassen).
    Aber: er weist beispielsweise in Saarbrücken vier Grenzübergänge nach Frankreich aus, einen darf man sich jetzt heraussuchen als den zur vermuteten kürzesten Route zugehörigen (hier zeigt er aber innerhalb dieser Auswahl einen für die A6 auf, von dem man annehmen kann, dass er der richtige ist -verlässlich ists aber nicht).
    Den Grenzübergang nach Frankreich von der Frankfurt-Baseler Autobahn kennt er allerdings weder unter "Mühlhausen" -dem nächstgelegenen Ort in Frankreich-, noch unter "Müllheim", dem letzten deutschen Ort vor der Grenze. Ebensowenig kennt er den Grenzübergang nach Frankreich bei Strassburg unter "Strassbourg" oder unter "Offenburg" -dem letzten Ort vorm Grenzübergang auf deutscher Seite.
    Gebe ich demgegenüber auf der spanischen Karte "La Jonquera" als Sonderziel-Ort ein, so findet er auch den dortigen Grenzübergang.


    Hier heisst es demzufolge, sich per Atlas vor der Routeneingabe die der Grenze nächstgelegenen Orte manuell herauszusuchen und sich dann langsam an ein Ergebnis im N100 heranzutasten. Mühsam und alles andere als sinnvoll für eine reibungslose innereuropäische Navigation - zumal wie schon beschrieben immer noch offen bleibt, welche der möglichen Strecken denn die kürzeste oder sinnvollste ist (siehe Eingangs-Posting).


    Wie ich vernommen habe, ist eine europaweit funktionierende Kartenversion in Arbeit.
    In der Hoffnung, dass diese nicht nachträglich zum Kauf angeboten wird, sondern den Erstkäufern kostenlos zur Verfügung gestellt wird (da es schon sehr, sehr sinnvoll gewesen wäre, von Anfang an zumindest die MREs den länderspezifischen Karten zu implantieren, um wenigstens eine Grobplanung innerhalb Europas mit dem N100 zu ermöglichen). So aber wollte offenbar irgendjemand bei Siemens (Navigon soll angeblich nicht der Verursacher sein) mit einem baldigst nachzuschiebenden neuen Kartensatz zusätzliches Geld verdienen. Schade eigentlich, denn das Thema "Grenzüberschreitende Navigation" ist der einzige wirklich praxisrelevante Pferdefuss dieses eigentlich so fazinierenden Gerätes.
    Gruesse
    Guenter

  • Hallo Bonnie,
    danke, wer meine Angaben sezieren will und eine FAQ daraus erstellt, kann dies ruhig tun. Mir ists in der Summe etwas zu heftige Arbeit, für die ich momentan nicht permanent Zeit habe.
    Gruesse
    Guenter

  • Hallo,
    ich muss meinen Ausführungen etwas hinzufügen (aus der praktischen Nutzung lernt man :)


    Es gibt eine weitere Variante, sich zur Grenze im Rahmen der nicht-grenzüberschreitenden Navigation leiten zu lassen (sofern man eben weiss, wo man über die Grenze fahren will/muss).


    statt bei Zieleingabe auf "Neues Ziel" zu drücken, die Optionenleiste am unteren Bildrand aufrufen. Dann auf "Karte anzeigen". Sich auf der nun öffnenden Karte per Stift durch Vergrössern und Ziehen der Karte den gewünschten Ort innerhalb Deutschlands suchen. Am Beispiel Grenzübergang bei Müllheim/D. bzw. Mühlhausen/Frankreich sei dies erläutert: Karte solange schieben und vergrössern, bis die Zufahrt nach Frankreich angezeigt wird (Strasseanzeige endet unmittelbar mit der Grenzlinie).
    Parallel zum Verschieben und Vergrössern der Karte wird immer exakt der Punkt benannt, der sich in der Mitte des sich auf dem Bildschirm zeigenden Fadenkreuzes befindet. Zieht man also den Grenzübergang auf die Mitte des Bildes, so benennt der N100 diesen in der unteren Statuszeile mit "Aurobahndreieick Neuenburg" und den geographischen Koordinaten. Beim Klick auf den grünen Haken rechts des benannten Ortes kommt der Bildschirm "Dorthin navigieren". Anklicken dieses Buttons führt zur Routenberechnung und dem entspr. Navigationsstart.


    Gruesse
    Guenter

  • svewo


    Das Konzept von Navigon hatte auch schon in MN5 keine Major Roads zum Verknüpfen einzelner Länderkarten der DVD, sondern halt die Varianten EU A-C und Eu komplett, zu kaufen als zusätzliche Freischaltcodes. Der Unterschied zwischen einer EU-C und EU komplett betrug nur 50,-- .


    An diesem Konzept hat Navigon für MN6 nichts geändert und ich bleib bei meiner Aussage bzw. der mehr oder weniger logischen Vermutung in diesem Thread hier

    psr (Peter)


    Nach 9 Jahren Navigon 2014 auf Garmin gewechselt. Aktuell ein DriveSmart 76 fürs Cabrio und Tourenplanung am Laptop. Da im Cabrio seit 2022 und im Dienstauto CarPlay wireless vorhanden ist, kommt gelegentlich auch Google und Apple für A nach B in Frage und immer mehr das überarbeitete MRA (MyRouteApp) mit dem sehr guten WEB Planungstool. (LifeTime Abo)

  • Hallo,
    mal ne´ doofe Frage: Wieso gibt es keine Europakarte komplett. Es gibt doch auch MiniSD in 2GB. Also wäre doch genug Speicherplatz vorhanden.
    Das wäre doch im Vergleich zu MN|5 ein massiver Rückschritt.
    Es grüßt
    Holger

  • Hallo,
    die derzeitige, auf DVD mitgelieferten Karten gehen nicht komplett auf eine 2GB-Mini-SD.
    Die Kernländer Mitteleuropas belegen bereits knapp 1,9 GB -ohne Skandinavien, die Ostländer, England, irland etc.. und das alles ohne Major Roads of Europe, sondern ausschliesslich mit den länderspezifischen Einzelkarten.


    Laut Hörensagen soll irgendwann eine Gesamt-Europakarte zur grenzüberschreitenden Navigation kommen, die angeblich etwa 1,8 GB belegen wird. Ob sie dann inhaltlich gegenueber den wesentlich grösseren Einzelkarten, die derzeit mitgeliefert werden, zuruecksteht, ist mir nicht klar (wohin entschwinden plötzlich weit als 1GB Daten?)


    Fakt ist, dass selbst mit einer voll bespielten 2GB-Karte derzeit die von mir erwähnten Nachteile bei grenzüberschreitender Navigation unvermindert und unausweichlich bestehen bleiben.


    Gruss
    Guenter

  • Zitat

    Original von Guenter H.
    Laut Hörensagen soll irgendwann eine Gesamt-Europakarte zur grenzüberschreitenden Navigation kommen, die angeblich etwa 1,8 GB belegen wird. Ob sie dann inhaltlich gegenueber den wesentlich grösseren Einzelkarten, die derzeit mitgeliefert werden, zuruecksteht, ist mir nicht klar


    Das ist nicht nur vom Hörensagen so.
    Und die 9 Kartenpakete des Loox N100 weisen Überschneidungen auf, daher sind sie auch zu groß um auf eine 2 GB Karte zu passen.


    Sascha

  • Hallo,
    dann zur Verdeutlichung das Ganze in der Einzelauflistung, damit es sich jeder bei Bedarf selbst zusammenstelln kann (und seinen benötigten Speicherplatz auszurechnen imstande ist:


    Die mitgelieferte DVD enthält:


    NORDICS 334,4 MB Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden


    ITALIEN 236,9 MB Italien, San Marino, Vatikanstaat


    IBERIA 262,6 MB Spanien, Portugal, Andorra


    DEUTSCHLAND 327 MB ausschliesslich Deutschland innerhalb seiner Grenzen


    FRANKREICH 320,7 MB Frankreich, Monaco, Andorra


    BRIT. INSELN 201,8 MB England, Irland


    BENELUX 290,6 MB Belgien, Luxembourg und Niederlande komplett sowie Grenzgebiete Frankreich und Deutschland


    ALP & ADRIA 388 MB Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Monaco, San Marino. Slowenien, Tschechien, Bosnien Herzogowina, Kroatien sowie Teile von Ungarn und Italien, Grenzgebiete Frankreich und Deutschland


    OSTEUROPA 129,7 MB Albanien, Österreich, Bosnien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Estland, Griechenland, Ungarn, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Mazedonien, Polen, Rumänien, Serbien/Montenegro, Slowakei, Slowenien


    Innerhalb der jeweiligen Kartenteile kann grenzüberschreitend navigiert werden. Wen mehrere der oben genannten Einzelkarten gemeinsam auf eine SD-Karte gespeichert wurden, kann keinesfalls von einer zur nächsten Einzelkarte durchgängig navigiert werden (also beispielsweise nicht aus der Benelux-Karte nach Italien oder der Deutschland-Karte nach Spanien).


    Gruesse
    Guenter

    2 Mal editiert, zuletzt von Guenter H. ()

  • Zitat

    Original von SaBo


    Das ist nicht nur vom Hörensagen so.
    Und die 9 Kartenpakete des Loox N100 weisen Überschneidungen auf, daher sind sie auch zu groß um auf eine 2 GB Karte zu passen.


    Sascha


    Die Größe der Einzel- oder Teilkarten ist doch wurscht. Es muß halt noch die Komplettkarte dazu. Die wird dann doch unter 2GB liegen, und wenn nicht muß hat eine 4GB MiniSD her. Oder kann der N100 die nicht lesen?
    Dies ist ja Navigation von vor 4 Jahren, also in der Steinzeit ( und dort ging es ohne ) Selbst bei MN|4 konnte man sich zumindest entsprechende Kartenausschnitte erstellen ( Mapexport ) Ich sehe den N100 nur als günstige Alternative, für die, die nicht dir ganzen Karten
    brauchen.
    Es grüßt
    Holger

    Einmal editiert, zuletzt von holger2_de ()