Geoid-Höhe - Begriffsbestimmung

  • Hallo "Wissende",


    momentan wird ja gerade über das Höhenproblem allgemain sehr diskutiert.


    Mit Wolfs Genehmigung gebe ichh hier einen eben geführten PN-Wechsel wieder, der bitte von denen, die das genau wissen, bitte bestätigt, diskutiert werden sollte.


    Es geht um die 3 Werte Geoid, Ellipsoid, NN.


    Dabei wollen wir verständklich veralllgemeinern in dem Sinne, dass NN als allgemeine Meereshöhe gilt. Also keine Unterschiede - dass sie bestehen erkennen wir an, aber Tschuldigung Anderl, Amstedamer Pegel und Adria-Pegel wollen wir hier vereinfachend gleich setzen.


    Jetziger Stand wäre wohl:


    Feld 9 im GGA Satz sollte enthalten die Höhe über NN, also Geoid-Höhe, die "wahre", die man auch in den TOP-Karten findet.


    Ist das so???


    Ellipsoidhöhe, Geoidkorrektur hätten damit eigentlich nur theorethischen Wert, denn alle (fast!) Mäuse liefern WGS84. Was das ist, interessiert eigentlich auch nur Rasterkartenprog-Anwender, die u.U. Umwandlungen vornehmen müssen. Da die Höhe aber lt. NMEA "over sea-level", also über NN vorliegen soll, brauchen wir uns hier wohl auch nicht darum zu kümmern.




    Der PN-Wechsel:


    Moin Charly,
    bin nun leicht verunsichert:
    - Ist Geoid der (ca 48m) höhere Wert, wenn unkorrigiert?
    - demnach müsste Elipsoid der niedrigere/richtige sein.
    An einigen Stellen scheint das umgekehrt zu sein.
    Was ist denn nun richtig?
    Wolf



    Hallo Wolf,



    Also 100%ig überzeugt bin ich auch noch nicht, das Problem scheint, nein ist, reichlich komplex. Nicht nur, weil - jetzigen Erkenntnissen nach - sehr viele Maushersteller in der Vergangenheit den falschen Wert, Ellipsoid, in GGA eingetragen haben.


    Die Kartoffel ist klar, das ist die wirkliche Oberfäche - Schwerkraftbetrachtungen können wir glaube ich mal außen vor lassen. NN sollte auch klar sein, wir nehmen dafür die Meereshöhe an. Und unterscheiden jetzt auch nicht - auch wenn Anderl grundsätzlich Recht hat mit Amsterdamer-, Adriapegel. Die beiden unterscheiden sich - wie man es aus dem Brückendebakel kennt - um rund 30 cm.


    Dann haben wir den Ellipsoid, das ist bei uns - sage ich - ausschließlich WGS84, denn alle (kenne nur eine, die umgeschaltet werden kann) Mäuse liefern diesen. Klar ist Dir der Ellipsoid sicher auch, es ist der Rotationskörper, der der wirklichen Gestalt der Erde möglichst nahe kommt - und zwar für die gesamte Erde. Mittelpunkt ist Erdmittelpunkt. Frag mich aber jetzt nicht, was das ist: Mittelpunkt des ellipsenförmig angenommenen wirklichen Eredkörpers, Schwerkraftmittelpunkt....


    Jetzt immer von meinem Verständnis aus, glaube aber, dass das jetzt schon so stimmt.


    In D, F, A liegt der Ellipsoid rund 50 m (48, manchmal 47,5) über dem Geoid, also der Rotationskörper, die Hülle, ist über uns. Damit sind zu Errechnung der tatsächlichen Höhe über NN rund 50 m abzuziehen. Ellipsoid - 48 m = Geoid = wirkliche Oberfläche über NN. Also die Höhe, die man an Bahnhöfen, Wegeschilder etc. finden kann.


    Ich habe Probleme, englische Texte - also auch die NMEA-Beschreibung der Höhen - exact zu übersetzen. Denke aber schon, dass Vorstehendes so stimmt. Ein wenig grüble ich aber, warum die Geoid-Korrektur überhaupt im NMEA-Satz steht. Sollte da auch einer Zweifel gehabt haben? Denn brauchen tut man doch eigentlich nur die Höhe über NN. Alles andere hat eigentlich nur theorethischen Wert.


    Du siehst, ich habe es fast wie "wie sage ichs meinem Kinde" erklärt, das steht auch schon für eine gewisse Restunsicherheit meinerseits. Die logs, die ich mit "meinen" Mäusen aufgenommen und mit der TOP25 verglichen habe, sagen eigentlich auch, dass es so richtig ist.


    Stutzig macht aber dabei auch schon wieder: wie genau sind die TOP25 in den Höhen? Der Viewer der bei meiner TOP25 dabei war, erlaubt auch Geländeschnitte mit Höhenrelief. Nur: wenn ich an meinem Wohnort einen kleinen N-S-Schnitt lege, stimmt der Schnitt weder mit dem tatsächlichen Geländeverlauf noch mit den eingezeichneen Höhenlinien. unglücklich


    So, ich würde nun gerne - hatte ich eh irgendwie im Hinterkopf - gerade diesen Gedankenaustausch ins Forum stellen. Vielleicht erwischen wir ja unsere Vermesser und können die restlichen "Klarheiten" großes Grinsen auch noch beseitigen lassen. Falls Du damit einverstanden wärst. Mit deiner Eingangsfrage.


    Höhenschwankende Grüße, Charly




    OK und danke Charly,
    dies ist einer von (wenigen) Punkten, den ich nicht verstehen will.
    Ich merke mir einfach Ellipsoid ist in DL ca 47m über Geoid, basta.
    Und Geoid ist (etwa) die "richtige"/übliche Höhe.
    Wolf
    ...
    mach´mal ´nen Thread auf; kannst gerne meine Frage nehmen,
    notfalls umdrehen oder???????

  • Hi Charly,


    was in welchem NMEA Feld ist (und ob das richtig oder falsch ist) kann ich Dir leider nicht sagen. Anscheinend geben manche Hersteller ellipsoidische Höhen aus, andere Hersteller Geoidhöhen. Im Undulationsfeld wird die korrektur manchmal als Geoid->Ellipsoid angegeben, manchmal umgekehrt, und manchmal gar nicht.


    Zu den Höhen kann ich vieleicht ein bisschen mehr beitragen, ich versuche es mal möglichst "verständlich":


    1) Geoidhöhe
    Das ist die sog. "physikalische" Höhe ("Kartoffel") - es gilt der Grundsatz "zwischen gleich hohen Punkten fließt kein Wasser".
    Dummerwiese können diese gleich hohen Punkte geometrisch sehr unterschiedlich sein, wenn zB auf unter der perfekten Oberfläche eines Kalkstein-Ellipsoids an einer Stelle ein großes Stückchen Granit eingeschlossen ist, zieht der schwerere Granit das Wasser stärker an als der Kalkstein --> das Wasser fliesst zum Granit, es sieht also aus als wäre dort eine "Beule" im Ellipsoid, und dieselbe geometrische Höhe hätte einen kleineren physikalischen Höhenwert.


    Es gibt keine mathematische Beschreibung dieser Figur, man kann lediglich mittels Erdschwere- bzw. Lotmessungen sog. "Undulationskarten" erstellen, in denen der Unterschied zu einem bestimmten Ellipsoid für das gemessene Gebiet abzulesen ist.
    Über GPS können lediglich ellipsoidische Höhen berechnet werden (tatsächlich werden m.W. sogar karthesische Raumkoordinaten (x,y,z) berechnet, und aus diesen die geographischen Koordinaten berechnet - diese können aber nur auf ein geometrisches Modell bezogen sein).


    Wenn eine Maus Geoidhöhen ausgeben kann, muss sie daher eine Undulationstabelle enthalten, au Grund derer die Korrektur berechet wird - wie detailliert diese ist kann aber nur der Maushersteller sagen, viel kann es aufgrund des knappen Mausspeichers wohl nicht sein. (zB im schlimmsten Fall: einfach immer 48m abziehen - wer fährt schon weiter weg, und prüft das dann auch noch nach ;) )


    Die Undulation kann positiv oder negativ sein, in Westeuropa ist sie negativ (das Geoid ist der kleinere Höhenwert, Ellipsoidhöhen der höhere Wert)


    Es kann durchaus auch merkbare regionale Unterschiede geben (Bergmassive, Erzlager, ...), die "westeuropäischen" -48m sind wirklich nur eine grobe Näherung (wenn auch für GPS Genauigkeit absolut ausreichend)


    Mit Nivelliergeräten gemessene Höhenunterschiede sind immer Geoidhöhen: das Nivellier wird immer Lotrecht eingestellt, und es wird stückchenweise über jeweils geringe Distanzen (max. ca. 100m) gemessen.


    Karten sind m.W. immer auf Geoidhöhen bezogen, da die Höhen früher ausschliesslich über nivellitisch bestimmte Punkte bestimmt werden konnten. (wobei ich hier für Österreichische Karten spreche - wer weis was es anderswo alles gibt ;) ).


    2) Ellipsoidische Höhen:
    Die Höhe eines Punktes bezogen auf ein geometrisches Modell (eben das Ellipsoid). Je kleinräumiger das Ellipsoid bestimmt wurde, desto besser passen i.A. die ellipsoidischen Höhen zu den Geoidhöhen.
    WGS84 ist global und entsprechend schlecht (wobei es bei uns zufällig gar nicht mal so schlimm ist mit "nur" 48m...)
    Bessel passt bei uns besser (wobei auf Bessel bezogene Ellipsoidhöhen m.W. niemals verwendet wurden, zumindest in Österreich)


    Als Höhenmodell kamen die Ellipsoidischen Höhen erst mit GPS zum tragen, früher wurde das Ellipsoid praktisch nur für die Lagekoordinaten verwendet, und die Höhen nivellitisch (und damit physikalisch auf das Geoid bezogen) extra berechnet.


    Mit Theodolithen gemessene trigonometische Höhenunterschiede sind - zumindest auf lange Entfernungen (zB Berggipfel zu Bergipfel) - "eher" als ellipsoidisch zu betrachten (tatsächlich sind solche Höhen eigentlich meist auf eine virtuelle Rechenebene in Zylinderform bezogen, und bei großen Entfernungen ohne hohen mathematischen Aufwand ziemlich unbrauchbar...).


    3) Zu den Höhenmodellen:
    hier geht es eigentlich "nur" um den Begriff des "Meeresspiegels", also des Nullwertes.
    Da es aber einen "wirklichen" Meeresspiegel (der dann eben ein Geoid darstellen würde) aber nicht gibt (Ebbe, Flut, Wellen, Strömungen, Temparatur, tektonische Plattenverschiebungen...) ist die Bestimmung da auch gar nicht so leicht.



    Bei den Östereichischen Adriahöhen gab es einige Problemchen:
    Erstens ist der Wasserstand der Adria in Triest etwas zu hoch (bedingt durch die Strömung und den doch "engen" Bereich zwischen Italien und dem Balkan), zweitens gab es beim Nivellementzug über die Alpen eine Fehlmessung, die nicht bzw. falsch korrigiert wurde. Glücklicherweise hoben die beiden Fehler einander teilweise auf, so dass "nur" noch 27cm Differenz zum Amstadamer Pegel übrig blieben (für die damalige Zeit nicht schlecht ;) )


    Grundsätzlich ist das verwendete Modell eigentlich ziemlich egal, ähnlich wie es prinzipiell egal ist, wo nun der Nullmeridian ist - Hauptsache man weiss welches Modell als Bezug für eine bestimmte Angabe verwendet wurde, und wie man es in sein gewünschtes Modell umrechnen kann.


    Als weitere Einschränkung kommt hinzu, dass man kaum irgendwo den tatsächlichen Unterschied zur Meereshöhe (wenn es diese gäbe) messen könnte - man misst immer zu Festpunkten, deren Höhe von anderen Punkten bestimmt wurde, und die das Höhensystem repräsentieren.
    Welche Fehler und Spannungen im Festpunktfeld vorliegen, bleibt dabei i.A. unberücksichtigt. (Gleiches gilt auch für Lagekoordinaten, wobei es mit GPS hier erstmals eine Messmöglichkeit gab, mit der diese Spannungen global festgestellt werden können)


    ok, nun habe ich warscheinlich alle komplett verwirrt, und außerdem muss ich in 5h wieder auf - daher Gute Nacht allerseits.


    Meine Kollegen mögen mir allfällige Fehler und Vereinfachungen verzeihen ;)


    lg,
    Martin

    2 Mal editiert, zuletzt von mfs ()

  • Hallo Charly,


    Ich hab da zu diesem Thema vor einem Jahr mal was dazu geschrieben.


    siehe Artikel:
    http://www.pocketnavigation.de/board/tid58339-sid.htm
    Fehlerhafte Höhenberechnung


    Vielleicht ist hier im ersten und letzten Artikle was dabei.
    Eigentlich sind die Begriffe Geoid, Ellipsoid, NN in Bezug auf "Höhe" klar definiert. Es gibt in der Literatur bzw. im Netz ein paar Skizzen dazu.
    Aber die kennst Du / Ihr vermutlich eh schon. Ist eine Frage des Bezugsystems.


    Schwammige Begriffe / Übersetzungen / Implementierungen gabs bei den NMEA-Sätzen. Aber das wurde schon dargestellt.


    Den Zusammenhang mit den Höhen in der Kartensoftware stellt sich mir so dar.


    Da gibts digitale Höhenmodelle DHM mit Höhendaten-Sätzen DEM aus den Top25,Top50, Deutsche Generalkarte, AMAP in unterschiedlicher Horizontal-Auflösung ( Gitterweite)
    Amap4 z.B. 25m
    Amap2,Top50 etc. 50m
    SRTM3´´ arcsec mit 90m
    SRTM30 ´´arcsec mit ca. 920 m


    Deren vertikale Genauigkeit muss man schon in Relation zur horizontalen Auflösung sehen. z.B. Höhenschnitt, Geländeschnitt, Höhenrelief - sprich mit amap4-dhm_a25 mit 25m horizontalen Auflösung kommt das der Wirklichkeit eine Geländeschnitts schon recht nahe.


    ciao - Hans

  • Hallo mfs und Brusi,


    wusste doch, dass hier Kenner sind - und vermutlich noch weitere kommen.


    Nein, verwirrt eigentlich nicht, mfs, denn Deine Ausführungen bestärken die bisherigen Standpunkte.


    Brusi, Deinen damaligen Beitrag habe ich sicher gelesen, momentan muss ich mir die Wiederholung etwas aufsparen.


    Es ist sicher interessant, ganz allgemein, auch nebenbei etwas über andere Ellipsoide - Bessel z.B. - zu erfahren, aber wir wollten ja bewußt vom WGS84 ausgehen, das so von den Mäusen geliefert.


    Und die Pegelunterschiede, die "rechnerischen von 27 cm", wurden ja im vermutlich bekannte Brückendebakel (war das noch D und CH?) den Brückenbauern damals schmerzlich bewußt. Aber auch hier wollten wir - 0,27 m zu 48 m - bewußt die beiden gleichsetzen, mit dem rechnerischen NN umgehen, der ja auch Ebbe und Flut irgendwie mittelt.


    Aber ein Meinungsaustausch war meine ich mal angebracht, zumal Darstellungen in der Beschreibung unterschiedlicher User hier ein Gesamtbild ergeben, das letztlich dann für jeden verständlich sein sollte.


    So gesehen erst mal Danke an alle Beteiligten.

  • Mal nochh eine weitere Erkenntnis, die den bisherigen Stang weiter erhärtet:


    Mit dem (professionellen) u-center sind bei Untersuchung einer Hi-305III - liefert Geoid + Korrektur - folgende Werte zu entnehmen:


    log: ...274,3,M,47,9,M...
    u-center:


    Chart-View Alt (HAE) über UTC: 322,20
    Chart-View Alt (MSL) über UTC: 274,30


    dabei ist HAE = "above ellipsoid", MSL = "above mean sea level"


    Die Grafik Altitude Meter zeigt allerdings - warum das so ist weiß ich nicht - 322, also über Ellipsoid.


    Die Angaben in u-center haben sich bislang immer als richtig herausgestellt!

  • Hallo Charly


    Du hast mir vor 3 Tagen den Hinweis auf den Container bei PNV gegeben. Ich habe Besserung gelobt und versprochen das ich lese. Heute habe ich gelesen. Du auch? :D :D :D


    Nein, im Ernst. Da sind interessante Dokumente dabei. Besonders hat mir GPSBasics_de.pdf gefallen. Da steht allerlei Interssantes drin. Besonders im Abschnitt 4

  • Zitat

    Original von 900SS-97
    Hallo Charly


    Du hast mir vor 3 Tagen den Hinweis auf den Container bei PNV gegeben. Ich habe Besserung gelobt und versprochen das ich lese. Heute habe ich gelesen. Du auch? :D :D :D


    Nein, im Ernst. Da sind interessante Dokumente dabei. Besonders hat mir GPSBasics_de.pdf gefallen. Da steht allerlei Interssantes drin. Besonders im Abschnitt 4


    Hallo Alfred,


    gelesen hab ich das speziell noch nicht. Bei 15 MB Text hab ich bestimmt nur einen ganz kleinen Teil parat.


    Um auf 4.4 zu kommen: da gibt es jetzt 2 Möglichkeiten, entweder verstehe ich es überhaupt nicht, oder es ist falsch, steht in krassem Gegensatz zu dem bisher erarbeiteten.


    Schon der Satz "... Alle mit GPS gemessenen Höhen....Es handelt sich also um ellipsoidische Höhen..." scheint mir falsch zu sein. Nein, Korrektur: ist richtig, aber der Schluß den man daraus zieht, dass GPS auch Ellipsoid ausgibt ist falsch. Denn im GGA sollte im Feld 9 doch Geoid stehen. Zumindest der NMEA-Definition nach.


    Nun, vielleicht habe ich es doch schon mal gelesen und vergessen dass...


    Würde aber schon dazu beitragen, dass ich einfach ein ungutes Gefühl habe, oder zumindest hatte. So wie Brusi und mfs es erklärt haben deckt es sich doch mit der Übersetzung der NMEA-Erklärung und der Beobachtung in u-center: im Feld 9 gehört die Geoidhöhe rein, also die landläufige Höhe über NN wie man sie auch in den Topo-Karten findet. Das, was bei Leica steht, interpretiere ich aber anders. Die Bezugspunkte der Grafik zu den 3 Werten sind mir aber auch nicht klar genug definiert.


    Was wir sicher wissen ist, dass bei den Höhenangaben viel Mist geschrieben und angegeben wurde. Zeigt sich ja alleine schon bei den jetzt schon gelisteten Werten unserer Mäuse und den unterschiedlichen Werten.


    Nein, dieses Schriftstück verwirrt eigentlich - in Bezug auf die Höhe - mehr, als es klärt.


    Aber diskutieren wir es, vielleicht bin ich ja auf dem falschen Weg. Wäre bei den Verwirrspielchen auch nicht so abwegig.


    Wer aus dem Container keine 15 MB runterladen kann/will, diese Schriftstück hat knapp über 3 MB, das kann ich vermutlich noch an eine Mail hängen.


    Schau Dir aber auch mal GPS_Basics(GPS-X-01006).pdf an, dort Absatz 6 ff.


    Das isz ein u-blox Dokument, und u-blox traue ich da schon etwa mehr.


    Nicht, dass ich es jetzt im Detail versucht hätte zu verstehen.


    Nein, ich glaube, die beiden muss man mal ausdrucken, damit man sie gegeneinander legen kann. Im Moment gebe ich es einfach auf... :(

  • Hallo Charly,


    bei den Höhenprofilen der Topokarten würde ich mich eher auf die eingezeichneten Höhenlinien verlassen. In den zugrundeliegenden Höhenmodellen, die Hans schon angesprochen hat, geht so mancher Gipfel oder andere Geländererhebung "verloren". Alle Höhenwerte, die zwischen den Gitterpunkten liegen, werden von den Programmen interpoliert (errechnet).


    Gruss
    Heiko J.

  • Hallo Charly


    Also Du hast doch den richtigen Schluss gezogen. Es werden Hoehen gemessen, die muessen aber doch nicht mit den ausgegebenen identisch sein. Warum? Weil alle Literatur die ich bisher dazu kenne, sagt identisch aus, das der "Geoidkoerper Erde" nicht wirklich gut mathematisch zu erfassen ist (ist halt recht unfoermig). Der "Ellipsoidkoerper Erde" hingegen ist im Gegensatz dazu recht "einfach" zu berechnen. Ausserdem basiert der WGS84-Standard auf dem "Ellipsoidkoerper". Also werden die Messungen/Berechnungen anhand dieser Daten errechnet. Davon bekommt der User aber nichts mit, weil alles Empfaengerintern ablaeuft. Nun kommt der Part, das der User auch Informationen haben will (so ein Quatsch, was will der denn damit). Den User interessiert aber nicht die Ellipsoidhoehe, weil damit kann "Onkel Herbert von nebenan" nun garnichts anfangen. Der weis nur das er am Meer faehrt, also auf der Hoehe Null (ungefaehr) ist. Und wenn "Onkel Herbert von nebenan" dann noch am Stilfser Joch neben dem Hoehenschild steht, dann liest er dort 2758Meter. Das sind die Sachen die fuer ihn von Interesse sind. Also hat die NMEA-Spezifikation dem Rechnung getragen und festgelegt, das im Feld 9 die Hoehe ueber Geoid zu stehen hat. Und daran halten sich die Hersteller unserer Empfaenger (mal mehr, mal weniger).


    Ich weis das dies sehr stark vereinfacht dargestellt ist, aber so macht das fuer mich Sinn.

  • Zitat

    Original von karomue
    ...
    Schau Dir aber auch mal GPS_Basics(GPS-X-01006).pdf an, dort Absatz 6 ff.
    ...


    Hallo Charly


    Den Abschnitt moechte ich auch wieder stark vereinfachen, denn da bin ich ehrlich. Die ganzen Gleichungen die da stehen, kann ich zwar Rechnen wenn ich die Werte habe, wenn Du mich aber nach dem "Warum" die Gleichungen so sind fragst, dann kapituliere ich. Das tue ich mir nicht an, das ich versuche das zu verstehen. Das sollen unsere Vermesser/Spezialisten machen.


    Also als Kern steht auch hier wieder das Gleiche was in dem anderen Artikel steht. Auch weicht es vom Kern her nicht von den Aussagen ab, die hier im Thread von den Wissenden oder auch in anderen Threads durch vele andere User gemacht wurden. Ich bleibe bei meinen bisherigen Aussagen die ich zu Geoid/Ellipsoidhoehe gemacht habe. Die decken sich mit den hier im Thread gemachten Angaben.


    Was bleibt ist die spannende Frage des "Warum werden Geoidhoehe und Undulation ausgegeben".

  • Hallo


    Meine Herren, Ihr habt ja wieder heiße Themen in der Mache. Da braucht man ja zumindest Abitur, um überhaupt folgen zu können. ;)


    Aus meinen NMEA-Beschreibungen:


    GGA:


    9) Antenna Altitude above/below mean-sea-level (geoid)


    Höhe über NN. Darf man das so sagen? Also wenn ich meinen Sirf3 im PDA sehe, dann gibt der die korrekte Höhe über NN an dieser Stelle im NMEA-Satz aus.



    11) Geoidal separation, the difference between the WGS-84 earth
    ellipsoid and mean-sea-level (geoid), "-" means mean-sea-level
    below ellipsoid


    Und hier stehen (bei mir) 47,9 Meter. Wenn ich also keinen Knoten im Gehirn habe, liegt meine Höhe 47,9m über der theoretischen "Nulllinie" (also Oberfläche) einer rotierenden (und damit in ihrer Form abgeplatteten) Kugel (WGS84) bezogen auf eine bestimmte Höhe (Pegel Amsterdam?).


    Macht mal weiter - ich lese mit... 8)


    bfn hevo2


  • Ja, ja...


    So ähnlich... :]



    Schau mal unter Fun, da ist schom mal definiert was ein Vermesser ist. Aller Anfang ist schwör...


  • Hm, wenn Du das sagst, werde ich wieder ruhiger. Habe die fraglichen Seiten gerade ausgedruckt, aber heute geh ich da auch nicht mehr dran.


    Nein, ich meinte auch nicht die Formeln. Die fasse ich auch nur mit spitzen Fingern an.


    Suche (Google) mal nach orthometrisch, da kommt ziemlich am Anfang ein Beitrag ... Katasteramt... Sehr interessant.


    Und dann steht unter Fun ganz neu eine Definition eines Vermessers... :gap :D

  • Zitat

    Original von 900SS-97
    Hallo Charly


    im Feld 9 die Hoehe ueber Geoid zu stehen hat. Und daran halten sich die Hersteller unserer Empfaenger (mal mehr, mal weniger).


    Ich weis das dies sehr stark vereinfacht dargestellt ist, aber so macht das fuer mich Sinn.


    So,


    ist es Dir auch schon mal (mir schon öfter) so ergangen, man liest etwas zig-mal, meint es längst verstanden zu haben und geht doch immer von falschen Voraussetzungen aus.


    Geoid ist die - an Land angenommene - Meereshöhe, also NN. Jetzt machen die Bilder auch Sinn.


    Oh weh, manchmal braucht man einen Tritt. Aber nun löst sich alles, Feld 9 - immer so gelesen und immer eigentlich zumindest bildlich falsch eingeordnet - ist Höhe über NN, über Geoid.


    Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Wahrheit... Ich hatte das zwar auch immer so interpretiert, aber bildlich war Geoid immer die Erdoberfläche bei mir. Den Knoten haben wir jetzt durchtrennt. Danke. Das war notwendig. :( :( :(

  • Hi,


    ich bin wie gesagt kein NMEA Spezialist, aber ich verstehe die Spezifikation ebenso:
    Es sollte in GGA9 die Geoidhöhe ausgegeben werden, und in GGA11 die zur Berechnung dieser verwendete Undulation.


    Ich weiss nicht, wie authentisch die seite http://www.nmea.de/nmea0183datensaetze.html#gga ist, aber es dürfte ok sein.


    Der Sinn dass Geoidhöhen angezeigt werden ist höchstwarscheinlich das von 900SS-97 beschriebene Szenario "Onkel Herbert steht am Meeresufer, und erwartet dass nun 0 angezeigt wird" ;).
    NMEA ist m.W. ein Gebrauchsprotokoll das ursprünglich für die Schiffahrt entwickelt wurde, später auch für die Luftfahrt.
    Ellipsoidhöhen sind nun aber eigentlich zu nichts zu verwenden, und daher wurde eben definiert, dass es Geoidhöhen sein müss(t)en...


    Da aber wie gesagt die Positionsbestimmung per GPS am Ellipsoid erfolgt (es geht mathematisch nicht anders - no way! Am Geoid kann man nicht rechnen!) muss/müsste in der Maus eine entsprechende Undulationstabelle enthalten sein (einfache dreidimensionale Tabelle "wenn die Position zwischen der und der Länge/Breite liegt, beträgt die Undulation soundsoviel";).
    Ob diese Tabelle direkt im Chipsatz steckt (was ich annehme), oder erst "im nachhinein" hinzugerechnet werden muss, kann ich nicht sagen, ist aber auch für den Anwender egal.


    Anscheinend haben sich viele Hersteller diese Tabelle jedoch einfach "geschenkt", in GGA9 die Ellipsoidhöhen ausgegeben, und GGA11 leer gelassen.
    In neueren Mausgenerationen war die Tabelle dann enthalten, und wurde in GGA11 ausgegeben - GGA9 wurde aber "anscheinend vergessen" umzurechnen. Manchmal wurde es offenbar auch falsch implementiert.
    Ich habe bisher von folgenden Möglichkeiten gehört (nicht alle aber selbst gesehen):


    GGA9 - GGA11 - Anmerkung
    Geoidhöhe - Undulation (-48 ) --> wäre korrekt, ist aber selten
    Geoidhöhe - neg. Undulation (+48 ) --> absolut falsch; zum Glück selten
    Geoidhöhe - leer --> davon habe ich noch nicht gehört
    Ellipsoidhöhe - leer --> sehr verbreitet, aber leider falsch (immerhin eindeutig erkennbar)
    Ellipsoidhöhe - Undulation (-48 ) --> falsch und eher selten
    Ellipsoidhöhe - neg. Undulation (+48 ) --> davon habe ich noch nicht gehört


    lg,
    Martin

    2 Mal editiert, zuletzt von mfs ()