Es liegt an den Daten in der Straßendatei

  • ... wenn der mobile Navigator merkwürdige Dinge anzeigt.


    Ich will das an zwei Stellen eines Weges, den ich einmal pro Woche zurücklege, aufzeigen.


    Ich habe denselben Weg mit MN 1.4, also "European Edition" berechnet, einmal mit den Kartendaten von Teleatlas, einmal mit denen von Navtech. Die empfohlenen Wege sind zwar in beiden Fällen gleich, aber die Anweisungen an den Fahrer unterschiedlich, und in beiden Fällen mit Fehlern behaftet, wenn auch verschiedenen.


    Ich fahre vom Biegweg in Frankfurt-Rödelheim nach Frankfurt-Eschersheim, und mit beiden Karten wird empfohlen, die Ludwig-Landmann-Straße bis zur Auffahrt Nr. 20 auf die A66 zu fahren und diese dann in Richtung Stadt (d.h. auf dem Bild nach rechts, bzw. nach Osten) bis zum Autobahnende am Miquelknoten (wo dann wiederum einige Unstimmigkeiten in den Hinweisen auftreten).


    Als Anhang zu dieser Nachricht erstmal Ausschnitte aus der topographischen Karte 1:50'000 und aus dem "PDA-Stadtplandienst", die das relevante Wegstück zeigen. Man kommt von "unten", also von Süden, biegt dann schräg nach links ab und fährt dann auf die A66.


    In beiden Fällen ist die Einmündung der Straße "Am Industriehof", die von rechts, also von Osten herkommt, nur recht schematisch dargestellt, für die Weisung an einen Autofahrer braucht man aber genauere Informationen über die Verkehrsführung an dieser Verknüpfung von 2 Straßen (oder sind es 3?).


    Die drei Straßenzüge, die hier zusammenstoßen, sind allesamt in 2 Fahrbahnen zu jeweils mindestens 2 Fahrspuren aufgeteilt; was auf dem Bild rechts als U-Bahn dargestellt ist, fährt hier oberirdisch auf einem getrennten Gleiskörper zwischen den Richtngsfahrbahnen für die Autos.


    MfG,
    L. Willms

    Bilder

    Navigon MN [d]1.3 (SR2)[/d] [d]1.4 (EE)[/d], 1.5, Toshiba [d]e330[/d] [d]e740 BT[/d] e750 BT, SD [d]256 MB[/d] 512 MB, Rikaline [d]9090[/d] 6010, Fugawi

    4 Mal editiert, zuletzt von L.Willms ()

  • In meiner Wegbeschreibung in dem ersten Aushang habe ich schon eine Interpretation vorgenommen: "man biegt links ab".


    Teleatlas sieht das anders. Bei Teleatlas mißt man den Straßennamen einen hohen Wert an Kontinuität zu, und so meint MN mit Teleatlas, daß man von unten kommend nach schräg links fahrend einfach weiter geradeaus fährt, weil das ja der Verlauf der Straße mit dem Namen "Ludwig-Landmann-Straße" ist, auch wenn an der Ampel, wo der südliche Teil der Ludwig-Landmann-Str. geradezu im rechten Winkel auf eine Fahrbahn trifft, die von der Ost-West-Fahrbahn von "Am Industriehof" und der Fortsetzung der Ludwig-Landmannstraße gebildet wird, und wo ein blaues Gebotsschild "Vorgeschriebene Fahrtrichtung links" eher andeutet, daß man links abbiegen solle.


    Noch bevor man auf diesen Verkehrsknoten kommt, weist MN mit TA-Material den Fahrer darauf hin, daß er "demnächst halbrechts abbiegen" solle, nämlich auf die A66, kurz vorher wird, soweit ich mich erinnere, immerhin eine Angabe von "nach 400 Metern" gemacht. so daß man doch noch in letzter Minute davon absehen könnte, nach rechts (halbrechts) in Richtung Industriehof, Fischstein und Bockenheim abzubiegen.


    Das Bild zeigt, wie die TA-Datensammler diesen Verkehrsknoten sehen.


    MfG,
    L. Willms

    Bilder

    Navigon MN [d]1.3 (SR2)[/d] [d]1.4 (EE)[/d], 1.5, Toshiba [d]e330[/d] [d]e740 BT[/d] e750 BT, SD [d]256 MB[/d] 512 MB, Rikaline [d]9090[/d] 6010, Fugawi

    2 Mal editiert, zuletzt von L.Willms ()

  • Die Leute von Navtech interpretieren diesen Verkehrsknoten anders.


    Die sehen darin einen Kreisverkehr, und bringen den MN dazu, ungefähr an der Stelle, wo im linken Bild die Positionsmarke steht, den Fahrer darauf hinzuweisen, daß er demnächst den Kreisverkehr an der 2. Ausfahrt verlassen solle.


    Das Kartenbild stellt auch einen Kreis dar, aber der Bogen von rechts nach links ist eigentlich nur dazu da, daß der Verkehr, der auf der Ludwig-Landmann-Straße von Süden herkommt, darüber wenden kann, ohne den Verkehr von "Am Industriehof" nach Ludwig-Landmann-Straßen Richtung Nordwesten zu berühren; die grüne Fläche links auf den Navtech-Dartstellungen ist der Nordzipfel von Frankfurts größtem Freibad, dem Brentanobad, und an deren Parkplätze kommt man wegen des breiten Mittelstreifens nur aus der Fahrtrichtung Nord-Süd.


    Der vom Industriehof herkommende Verkehr kann diesen Bogen nicht benutzen, sondern muß noch etwas weiter nach Nordwesten fahren, um dort die Wendemöglichkeit kur vor der Überquerung des Flusses Nidda zu benutzen.


    MfG,
    L. Willms

    Bilder

    Navigon MN [d]1.3 (SR2)[/d] [d]1.4 (EE)[/d], 1.5, Toshiba [d]e330[/d] [d]e740 BT[/d] e750 BT, SD [d]256 MB[/d] 512 MB, Rikaline [d]9090[/d] 6010, Fugawi

  • Als letztes Schmankerl der direkte Vergleich von Navtech zu Teleatlas auf dem Stück zwischen dem Verkehrsknoten Ludwig-Landmann-Straße/Am Industriehof und der Auffahrt zur Autobahn A66 in Richtung Osten.


    Mit Navtech soll man sich dann schon auf der Autobahn fühlen, man bekommt die Anweisung, nach 3 km rechts abzubiegen; wenn man allerdings die Ludwig-Landmann-Straße weiter geradeaus fährt, kommt man nach weniger als drei Kilometern ins Feld und über einen Feldweg an eine Brücke unter der A5, aber ohne Möglichkeit zum Auffahren...


    Rechts sieht man mit den Teleatlas-Daten die Stelle, wo die akustische Anweisung kommt "JETZT halbrechts abbiegen"; beim ersten Male wäre ich wirklich beinahe in den Hausener Oberweg, das kleine Sträßchen direkt hinter der Positionsmarke, in den Stadtteil Hausen abgebogen, anstatt kurz dahinter auf die Autobahnauffahrt.


    Fazit: sehr vieles von zweifelhaften Fahranweisungen b beruht auf den Interpretationen der jeweiligen Datensammler, und die scheinen manchmal am grünen Tisch, nur aufgrund der topographischen Daten getroffen zu werden, ohne tatsächliche Ortskenntnis.


    Meiner Ansicht kann sich das nur dadurch ändern, daß diese Privatfirmen völlig ausgeschaltet werden, und die Daten zur Vehrsführung direkt von den zuständigen Straßenverkehrsämtern mit den topographischen Daten verknüpft und zur Verfügung gestellt werden.


    MfG,
    L. Willms

  • Ich hätte diese Stelle ja gerne auch noch fotographisch dargestellt, am besten durch ein Satellitenfoto, aber die Bilder auf der einen CD, die ich hier habe, sind nicht deutlich genug, um was sinnvolles erkennen zu lassen. Aber vielleicht kann jemand anders ja bessere Fotos beisteuern.


    Und vielleicht kann ja mal jemand dieselbe Strecke mit TomTom oder noch weiteren Programmen "abfahren".


    MfG,
    L. Willms

    Navigon MN [d]1.3 (SR2)[/d] [d]1.4 (EE)[/d], 1.5, Toshiba [d]e330[/d] [d]e740 BT[/d] e750 BT, SD [d]256 MB[/d] 512 MB, Rikaline [d]9090[/d] 6010, Fugawi

  • L.Willms


    Danke für Deine Mühe.
    Deine Screenshots sind sehr informativ.


    Dabei muß ich allerdings zugeben einer Fehleinschätzung aufgesessen zu sein.
    Ich dachte Teleatlas UND Navtech würden die Daten der Vermesser direkt auswerten.
    Das dort jeder seine Suppe kocht hätte ich nicht gedacht, solche Unterschiede hätte ich nicht erwartet.
    Leider kann man nicht sagen "dieser oder jener" Anbieter ist besser.
    Die eine Stelle ist bei TA besser, die andere bei NT...je nach Auslegung :(

  • Dankeschön erstnochmal an Garry für das feine Luftbild.


    Falls jemand mal die Strecke nachstellen will:


    Ausgangspunkt:
    60486 Frankfurt am Main
    Biegweg 41 (das wäre das Hessenkolleg)


    Ziel:
    60431 Frankfurt am Main
    Hügelstraße 251



    Kritische Stellen sind dabei:


    1. Verkehrsknoten Ludwig-Landmann-Straße mit Am Industriehof;


    2. Abbiegen von der Ludwig-Landmann-Straße auf die Autobahn A66;


    3. Links fahren in der Abfahrt "Miquelallee" von der A66, um auf die Rosa-Luxemburg-Straße in Richtung Norden zu kommen anstatt auf den Alleenring in Richtung Bockenheim/Messe;


    4. Einfädeln in die Rosa-Luxemburg-Straße und vermeiden der Abfahrt zur Epstein-Straße (Dornbuch, Bundesbank);



    5. Abbiegen von der Rosa-Luxemburgstraße zur Platenstraße;


    6. Links abbiegen


    7. Rechts abbiegen in die Hügelstraße.



    Zu 1 und 2 hatte ich schon Illustrationen geliefert. Es wäre schön, wenn das mal jemand nachstellen könnte
    a) mit TomTom und deren Teleatlas-Kartenmaterial;
    b) mit Destinator 3 und deren Navtech-Kartenmaterial;
    c) mit irgendwelcher anderen Software.


    Übrigens: die korrekten Anweisungen zum Wenden auf der Ludwig-Landmann-Straße nach dem Abbiegen vom Biegweg können auch noch falsch sein...




    MfG,
    L. Willms

    Navigon MN [d]1.3 (SR2)[/d] [d]1.4 (EE)[/d], 1.5, Toshiba [d]e330[/d] [d]e740 BT[/d] e750 BT, SD [d]256 MB[/d] 512 MB, Rikaline [d]9090[/d] 6010, Fugawi

  • Zitat

    Original von L.Willms
    Dankeschön erstnochmal an Garry für das feine Luftbild.


    Keine Ursache,


    stammt übrigens von der D-SAT6, die auch mit GPS benutzt werden kann (habe ich allerdings noch nicht getestet).


    In dieser Auflösung sind viele deutsche Städte drauf, so grob geschätzt ab 40 000 Einwohner aufwärts. Schön ist auch die 3D-Flugfunktion in beeindruckender Qualität. Ausserhalb der "Luftaufnahmen-Städte" etwa dem entsprechend, was man aus einem Flugzeug in 1000m Höhe sehen würde.


    Offenbar ist auch im Gespräche diese in TTQV einzubinden.


    Garry

  • L.Willms


    Hallo,
    vielen Dank für deine Mühe, sehr interesannter Vergleich.
    Zwei Anmerkungen von mir.
    - Eine genaue Ansage "Jetzt rechts/links abbiegen" hinzubekommen wenn mehrere Straßen dicht hintereinander in Frage kommen, halte ich für (fast) unmöglich. Da hilft nur ein Blick auf die Kartendarstellung, der klar macht, ob man in's Feld oder auf die Autobahn fahren soll. Dabei ist es - meiner Meinung nach - sehr hilfreich, dass man bei Navigon den Zoomfaktor abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit einstellen kann.


    - Deiner Schlußfolgerung "Es liegt an den Daten in der Straßendatei" möchte ich folgendes zu bedenken geben.
    Du hast beide Kartenhersteller mit der selben Software von Navigon (MNEE 1.4) getestet. Das ist eine gute Basis für eine Aussage.
    Es ist aber nicht auszuschliessen, - und nach meiner Meinung sogar wahrscheinlicher - dass die Software mit der "unterschiedlichen Beschreibung" der Daten ein Problem hat.


    Die Software muss die Daten interpretieren und Schlüsse ziehen, wenn die Interpretation "unsauber" ist, wird ein falscher Schluß gezogen.


    Einfaches Beispiel: Wertigkeit von Straßen.
    Angenommen Navtech hat Kategorien von 1 - 10 (< 3 sind Fußwege), Teleatlas von 1 - 15 (< 5 sind Fußwege).


    Wenn diese Wertigkeiten beim MapExport einfach so an MNEE weitergereicht werden, wird man halt hin und wieder bei NavTech-Navigation in einen Fußweg geschickt (Die Abfrage für befahrbare Straßen >=5 klappt halt nicht mehr)


    Wahrscheinlich ist es in der Praxis noch viel Unterschiedlicher, was Navtech und Teleatlas in Ihren Daten angibt.


    Ich glaube, Navigon muß erst noch lernen die NavTech Roh-Daten besser zu verstehen.


    Wie könnten sonst Festeinbau-Systeme im Auto mit Navtech-Karten besser laufen als Navigon


    Jürgen

  • Zitat

    Ich glaube, Navigon muß erst noch lernen die NavTech Roh-Daten besser zu verstehen.


    Wie könnten sonst Festeinbau-Systeme im Auto mit Navtech-Karten besser laufen als Navigon


    Jürgen


    Vielleicht hat aber Navigon nur eine "abgespeckte" Kartenversion aus Kostengründen erworben?


    mfG


    skydiver66

  • Zitat

    Original von spezies!8472
    - Eine genaue Ansage "Jetzt rechts/links abbiegen" hinzubekommen wenn mehrere Straßen dicht hintereinander in Frage kommen, halte ich für (fast) unmöglich.


    Es ist zumindest schwierig. Die erste richtige Annäherung bekommt man ja bei einem Kreisverkehr, wo einem gesagt wird, daß man den über die x-te Ausfahrt verlassen soll. Ansonsten fehlen Bezüge auf deutlich sichtbare Landmarken, die dem Fahrer die Orientierung erleichtern. So wäre diese Ansage "jetzt halbrechts abbiegen", mit der der Fahrer zum Hausener Friedhof anstatt auf die Autobahn gelockt wird, besser formuliert als "jetzt auf die Autobahnauffahrt abbiegen", diese ist nämlich recht deutlich als solche gekennzeichnet; oder "nach der Tankstelle die Straße rechts" oder noch besser vorher schon "auf die ganz rechte Spur wechseln und dieser am Ende auf die Autobahnauffahrt folgen".

    Zitat

    Original von spezies!8472
    Es ist aber nicht auszuschliessen, - und nach meiner Meinung sogar wahrscheinlicher - dass die Software mit der "unterschiedlichen Beschreibung" der Daten ein Problem hat.


    Die Software muss die Daten interpretieren und Schlüsse ziehen, wenn die Interpretation "unsauber" ist, wird ein falscher Schluß gezogen.


    Einfaches Beispiel: Wertigkeit von Straßen.
    Angenommen Navtech hat Kategorien von 1 - 10 (< 3 sind Fußwege), Teleatlas von 1 - 15 (< 5 sind Fußwege).


    Es mag schon sein, daß die Verarbeitung der Straßenattribute besser sein könnte; aber die Optimierung richtet sich eigentlich im wesentlichen nach den möglichen Fahrzeiten durch das jeweilige Straßenstück. Und das richtig einzuschätzen liegt eher in der Verantwortung der Datensammler wie NAvtech und Teleatlas.


    Und da zählen dann schon halbe Minuten im Gesamtergebnis (wenn ich von mir zuhause aus auf die Autobahn A661 Richtung Norden will, dann leitet mich der MN immer zur Auffahrt Kalbach, weil es bis dahin nach seinen Berechnungen um 1 Minute schneller sein soll -- 16 statt 17 Minuten, oder sowas, obwohl die Auffahrt Hügelstraße m.E. schneller und bequemer zu erreichen ist.


    Zitat

    Original von spezies!8472
    Wie könnten sonst Festeinbau-Systeme im Auto mit Navtech-Karten besser laufen als Navigon


    Auf der von mir vorgestellten Strecke empfiehlt MN ja die richtige Route, egal mit welchem Kartenmaterial, nur die gesprochenen Fahrthinweise sind unterschiedlich irreführend.


    Mich würde trotzdem mal interessieren, wie andere Programme auf dieser Strecke führen (wie gesagt: von Biegweg 41 in Frankfurt nach Hügelstraße 251 in 60431 Frankfurt).


    Mfg,
    L. Willms

    Navigon MN [d]1.3 (SR2)[/d] [d]1.4 (EE)[/d], 1.5, Toshiba [d]e330[/d] [d]e740 BT[/d] e750 BT, SD [d]256 MB[/d] 512 MB, Rikaline [d]9090[/d] 6010, Fugawi

  • Zitat

    Original von L.Willms
    Und da zählen dann schon halbe Minuten im Gesamtergebnis (wenn ich von mir zuhause aus auf die Autobahn A661 Richtung Norden will, dann leitet mich der MN immer zur Auffahrt Kalbach, weil es bis dahin nach seinen Berechnungen um 1 Minute schneller sein soll -- 16 statt 17 Minuten, oder sowas, obwohl die Auffahrt Hügelstraße m.E. schneller und bequemer zu erreichen ist.


    Tja, ich denke da ist einfach die Grenze des machbaren z.Z. erreicht. Das Navi kann eben - anders als Du - noch nicht lernen, dass deine Strecke immer 3 Minuten schneller ist als seine eigene.
    Aber auch das wird kommen. Künstliche Intelligenz im Navigations-System. Ich habe aus Insiderquellen bei Navigon erfahren, dass dies in BMNWE (WorldEdition) V16 drin sein soll. :D.
    Das Release-Datum steht aber z.Z. noch nicht fest, man sagte nur vor 2080 soll es kommen. - Für mich wohl leider zu spät :(

    Einmal editiert, zuletzt von spezies!8472 ()

  • @Spezies


    angeblich nutzt BMNEE ja Fuzzy-Logic was die Adressen betrifft.
    Ich hoffe wirklich, daß das Programm mir mitteilt wenn für die Route FuzzyLogic eingesetzt wurde ;)


    Wer jemals FuzzyLogic richtig eingesetzt hat....wünscht sich so ein System nicht für die Routenberechnung.
    Es würden sonst die eigenen falschen Routen, die innerstädtisch an bestimmter Stelle funktionieren, u.U. für andere Strecken zur Beurteilung eingesetzt.
    Das würde sich KEINER wünschen ;)
    Das System kann nicht wissen was ein Schleichweg und was eine wirklich gute Route ist.
    Da kann auch FuzzyLogic nichts helfen.
    Die Lernphase bis so ein System funktioniert...wäre länger als der Produktzyklus.
    Da vom Navigationssystem keine Daten an den Hersteller zurückgehen kann das "Hauptsystem" auch nicht aus seinen Fehlern lernen.