Hallo Glopus Fans, oder die, die es noch werden
Vielleicht sind die Tipps ja hilfreich, oder auch schon 1000x erwähnt worden.
1) Karten
Hatte früher mit Fugawi experimentiert (Rasterkarten), dann Glopus entdeckt
und dann experimentiert
Am Anfang mal eigene Radkarten eingescannt in GlopusMapManager kalibriert, gekachelt...usw.....
-> Aufwendig aber machbar
-> Erkenntnis, man zoomt in die Karte und erkennt irgendwann nix mehr
-> Karten mit hoher Auflösung sind schlecht zu bekommen oder teuer
Dann fand ich OpenStreetMap und OpenMTBMap
Dort Karten heruntergeladen, dummerweise mit MAPEdit bearbeitet
-> wieder Rasterkarten mit nicht gewünschten Anteilen
Dabei ist es doch sooooooo einfach:
Man lade sich Karten von OpenStreetMap oder/und OpenMTBMap oder sonst wo herunter, natürlich legal
entpacke diese und kopiere einfach die *.IMG Dateien in ein entsprechendes Glopus Verzeichnis
Dann noch Karte in Glopus laden und freuen
Natürlich kann man mit Type-Dateien usw. noch eine Menge anstellen was das Aussehen der Karte angeht,
aber für einen Einsteiger erst mal zu aufwendig würde ich sagen.
Und jetzt noch ein Knaller:
Wenn man von OpenMTBMap einzelne Bundesländer z.B. Hessen und Bayern oder so herunterläd
und die ensprechenden *.IMG Dateien einfach in ein Kartenverzeichnis kopiert, dann irgendeine
*.IMG aus dem Verzeichnis in Glopus als Karte öffnet, werden die anderen IMG's nahtlos angefügt,
ohne das man es merkt....einfach geillllllllll und das ohne zusätzliche Bearbeitung
2) Touren
Will man sich Touren zusammenstellen oder vorhandene Touren nachfahren, bieten sich
die Online Radtourenplaner an, da gibt es z.B. Bikemapnet, aber jedes Bundesland scheint auch
einen eigene Radtourenplaner-Seite zu betreiben.
Hier Touren selber gestalten oder vorhandene Touren im GPX-Format herunterladen,
dann am besten mit der PC-Version von Glopus GPX importieren und dann als Route -> *.TK speichern,
TK auf Speicherkarte für PDA oder so und fertig
Noch ein Tipp zur Namensvergabe für Touren und POIs:
Wird auch auf der Glopus Seite kurz erwähnt.
Wenn man z.B. Touren folgendermaßen benennt Wald_Grillplatz-Hütte, Wald_See, Wald_Baum werden diese wie Verzeichnisse angezeigt
Tour->
........Wald->
...............Grillplatz-Hütte
...............See
...............Baum
Das Underscore ist entscheident, funktioniert auch mit Leerzeichen
Dann wird es richtig übersichtlich
Nutze es seitdem
Aller Anfang ist schwer, aber wenn man weiß wie es geht, gehts doch ganz einfach
Gruß Dirk