Kartenupdate 2010/1 - Aktualität feststellen

  • Naja, gelassen kann man da nur sein solange die Daten nicht gewerblich eingesetzt werden.
    Wenn Paketdienste Sendungen zurückgehen lassen mit Vermerk "Adresse existiert nicht" oder Webshops die Bestellung abbrechen hört der Spass auf. Auf die Richtigkeit der Daten dieser 2 Lieferanten verlässt sich nämlich mittlerweile direkt oder indirekt die halbe Welt.
    Ich kenne auch einige Unternehmen, die inzwischen in Ihren Geschäftspapieren einen Vermerk haben wie: "Hinweis für Navi-Benutzer: Navigieren Sie zu Straße XY und folgen Sie der Beschilderung oder Geokoordinaten ...". Wenn sich neue Geschäftspartner immer wieder verfahren und verspätet ankommen wird das auf Dauer ganz schön teuer.

  • Naja, gelassen kann man da nur sein solange die Daten nicht gewerblich eingesetzt werden.


    Hallo


    Wir reden hier von "Consumer-Navis"... ;) ...keine Ahnung, wie es die Unternehmen handhaben, die auf z.B. Software im Bereich Flottenmanagement setzen. Allerdings werden dort andere Preise gezahlt.


    MfG

  • Ich meinte mit meinem Kommentar durchaus normale Navis.
    Wenn du dir mal anschaust mit was die meisten Lieferwagen, selbständigen LKW-Fahrer, Pizza-Dienste etc. unterwegs sind, sind das i.d.R. ganz normale Navis (beim LKW kannst du nur hoffen, dass der Verantwortliche das Truck-Profil dazu gekauft hat und damit weiss unter welcher Brücke er durchpasst ;-)).


    Es gibt auch genug kleinere Unternehmen die darunter leiden, dass sie von Lieferantenvertretern und potentiellen Kunden nicht direkt gefunden werden (mit PNA oder Festeinbau), weil irgendwann mal die Straße falsch war oder ein neues Gewerbegebiet erst spät erfasst wurde.


    Früher reichte beim Mapreport auch ein Hinweis und dann ist das wohl irgendwann mal jemand abgefahren. Heute scheint es so zu sein, dass die Kartenhersteller am liebsten einen kompletten GPS-Track mit getaggten Fotos vom Reporter hätten um es umzusetzen und damit die Arbeit fast komplett auf den Melder auslagern.


  • Wenn du dir mal anschaust mit was die meisten Lieferwagen, selbständigen LKW-Fahrer, Pizza-Dienste etc. unterwegs sind, sind das i.d.R. ganz normale Navis (beim LKW kannst du nur hoffen, dass der Verantwortliche das Truck-Profil dazu gekauft hat und damit weiss unter welcher Brücke er durchpasst ;-)).


    Hallo


    Ja... ;) ...nur ist das Ganze in Sachen Aktualität eben auch eher auf "private Nutzung" ausgelegt. Man kann es natürlich für gewerblichen Bedarf mit hoher Fahrleistung u.ä. einsetzen. Sollte dann aber noch mehr darauf achten, wo dem Ganzen Grenzen gesetzt sind. Vor allem wenn ein solches Navi in Transportern oder LKW's zum Einsatz kommt.


    MfG

  • Wie gut soll die Fußgänger-Navigation in Großstädten inzwischen eigentlich funktionieren?
    Ich muss nach diversen Nachrecherchen auf der Navteq-Seite (und deren allerneuste Karten) sagen, dass ich von dem was in den letzten 5 Jahren diesbezüglich passiert ist doch etwas enttäuscht bin.
    Da fehlen immer noch kurze Fußgängerverbindungen zwischen Sackgassen oder jede Menge Fußgängertunnel unter Bahnhöfen in den Navteq-Karten, die Kilometerlange Umwege im Modus Fußgänger zur Folge haben.
    Ausserhalb des Stadtkerns sind weder oft Wohnblöcke noch Parks als solche erfasst (grüne Fläche etc.) geschweige denn die Fußwege darin.

  • Wann ist 2010-1 eigentlich offiziell veröffentlicht worden und wann ist mit 2010-2 zu rechnen?
    Gibt es hier jemanden, der eine öffentliche Releaseliste schreibt?

    Einmal editiert, zuletzt von navster ()

  • Lt. Falk kommt das nächste Kartenupdate ca. im April 2010 u. dann wieder im Oktober 2010 usw...

  • Danke. Nachdem die 2010-1 als Dateidatum 15.09.2009 haben aber erst im Ende Oktober oder November verfügbar waren dürfte jetzt ungefähr der Redaktionsschluss für 2010-2 sein. Na mal schauen wie schnell meine MapReports von Navteq eingearbeitet werden und letztendlich bei Falk verfügbar sind. Steht bestimmt nicht ohne Grund auf der Website, dass das auch mal ein Jahr dauern kann.