Frage zur TMC-Antennenverlegung

  • High,


    ich habe die TMC-Wurfantenne direkt unter der Windschutzscheibe quasi horizontal fast unsichtbar verlegt.


    Wenn ich im Servicemenü die TMC-Senderfeldstärke anschaue, ist diese oft unter 40 und nur ab und zu drüber. Erst ab Level 40 kommen dann die Meldungen rein...


    Auf meiner täglichen Fahrt kommen nur auf den ersten 10 km Meldungen rein, danach ist Sense - wohl an der städtischen Bebauung liegend...
    Dennoch zählt der Garmin auf diesen 10 km so zwischen 100 und 150 eingehende Meldungen - und diese werden so in rund 4-5 "Bildschirmseiten" angezeigt.


    Scheint mir okay zu sein - aber dennoch schätze ich, daß es Optimierungspotential geben wird.


    Einen Antennensplitter reinzumachen habe ich keine große Lust, evtl. verbesserte schon ein vertikale Anordnung der Wurfantenne den TMC-Empfang.


    Oder kann man den Draht der Antenne gerade mal verlängern ?


    Wie sind eure Erfahrungen. Ich befürchte nämlich, selbst wenn ich hier viel investiere (Zeit und Geld), daß der Empfang dann doch nicht entscheidend besser werden wird - eigentlich hat es ja bisher immer gereicht...


    Aber vielleicht haben andere Garministi einfache erfolgversprechende Tricks...


    Gruß
    P.

    leicht garminisiert:


    StreetPilot c550, Nüvifone M10 und Nüvi 3790 mod.


    ... und es soll immer noch nichtlernfähige Navis geben ...

  • also ich hatte noch nie wesentliche Probleme mit dem Empfang ...
    HF technisch ist eine vertikale Ausrichtung mit sicherheit deutlich besser als eine horizontale.
    Nach user Meinungen zu schließen ist eine halb (vertikal) und halb (horizontale) anordnung mit Sicherheit auch gut. So eine Anordnung habe ich für eine andere Antenn im Auto auch gewählt....
    Mit sicherheit zählen beim KFZ Innenraum einige Störungen der KFZ Elektrik als Störfaktor! Gerade in der Nähe des Amaturenbrettes.
    Also: Bester Weg: mit Antennsplitter nach draußen --> oder Loch durh die Scheibe bohren ;D
    oder: vertikal in der Mitte der Scheibe und horizontal am oberen Ende der Scheibe .... beides ist leider nicht wirklich praktikabel und auch gar nicht schön.... aber so ist das nu mal.
    UND: wenn Du eine beheizbare Scheibe oder eine Wärmeschutzverglasung hast ....dann... na ja dann ist es eh sehr sehr bescheiden.....

  • High,


    hatte vergessen anzugeben, daß ich natürlich so eine metallbedampfte Scheibe habe - dennoch empfinde ich den TMC-Empfang - so wie beschrieben - als ausreichend.


    Wenn HF-technisch vertikale Ausrichtung besser wäre, lege ich das Kabel mal an der A-Säule hoch - ich habe den Garmin nämlich links angebracht, so daß man von dem Kabelsalat eigentlich kaum was sieht.


    Verbesserungen im Empfangsverhalten könnte man dann ja relativ schnell in der Feldstärkeanzeige sehen...


    Werde es mal versuchen - wenn ich wieder Zeit finde....


    Gruß
    P.

    leicht garminisiert:


    StreetPilot c550, Nüvifone M10 und Nüvi 3790 mod.


    ... und es soll immer noch nichtlernfähige Navis geben ...

  • Zitat

    Original von oldshat
    ich habe die TMC-Wurfantenne direkt unter der Windschutzscheibe quasi horizontal fast unsichtbar verlegt.


    Achte auf genügend Abstand zum Karosserieblech, min. 10cm. Das schirmt stark ab.

  • Hallo,


    habe heute mittag mal die Antenne vertikal gespannt - Folge:


    Gar kein TMC-Empfang...


    Lasse den Draht jetzt so liegen wie er war, optisch optimal, und der Empfang ist ja nicht der schlechteste....


    Gruß P.

    leicht garminisiert:


    StreetPilot c550, Nüvifone M10 und Nüvi 3790 mod.


    ... und es soll immer noch nichtlernfähige Navis geben ...

  • Habe hier irgendwo gelesen das der Kunstoffknubbel am Ende der TMC Antenne keine Funktion hat die mit dem Empfang zusammen hängt. Ist nur praktisch das er nicht aus den Saugnäpfen rasufädelt.


    Es spricht also nichts dagegen das Kabel zu verlängern umn den Empfang zu verbessern. Ob das auch mit einer Lüsterklemme geht entzieht sich meiner Kenntniss.

  • Den Knubbel kann man weg machen und die Antenne kann man auch problemlos mit Lüsterklemmen verlängern.
    Eine längere Antenne muss aber nicht unbedingt den Empfang verbessern, sondern kann diesen sogar verschlechtern.


    Such mal nach "Leuchtdiode Stecker"


    cu
    Wawuschl

    Einmal editiert, zuletzt von Wawuschl ()

  • Zitat

    Eine längere Antenne muss aber nicht unbedingt den Empfang verbessern, sondern kann diesen sogar verschlechtern.


    Genau, da die Antennenlänge maßgeblich in Abhängigkeit der Wellenlänge, der zu empfangenden Signale steht!


    Gruß jeanlucp :D

  • Den Knuppel am Ende der Antenne weggemacht, eine Steckverbindung drangemacht und ca 5m dünnes Koaxkabel im Auto und Quer unter der Windschutzscheibe verlegt (ganz unten und nicht Sichtbar). Am Ende noch eine kleine Dachantenne von ca 5cm in Inneren befestigt. Nun ist der Empfang um einiges Besser nahezu Perfekt.


    ABER BITTE WO WIRD DIE FELDSTÄRKE ANGEZEIGT???????????????????

  • Gerät einschalten, auf Karte drücken, links unten auf die aktuelle Geschwindigkeit drücken, dann fünf sekunden lang auf den Tacho oben drücken. Dann öffnet sich ein Menü, in dem man (6x next drücken) u.a. auch die TMC-Infos abrufen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von phil2007 ()

  • Danke!
    Habe nun gerade ausprobiert wie man den Level ablesen kann. Auto ist aber in der Tiefgarage wo kein Empfang ist.
    Werde deshalb Morgen Posten wie sich der Level ändert wenn ich meine Selbstbauantenne anstecke.

  • Hallo!
    Habe Heute den Vergleich gemacht. War zwar den ganzen Tag sch... Wetter, was sich sicherlich auf den Empfangslevel auswirkt. Hatte aber jedesmal wenn ich meine Antennenkostruktion ansteckte so ca. eine Levelsteigerung zwischen 8 bis 12.


    Für meine Vater habe ich dieselbe Antenne angefertigt. Er hat ein Medion wo die Empfangsstärke direkt und in % angezeigt wird. Da hatte ich schon eimal einen Vergleich gemacht, am stehenden Fahrzeug. Seine Wurfantenne hat einen eigenen Stecker, (1,5 mm Klinke). Denselben habe ich bei meiner Antenne auch verwendet. Hatte da also direkt Vergleich. Beim Orginal flatterte der Pegel war aber meist auf 100%. Nach dem Umstecken war er konstant auf 100%


    Gruß und : drink

  • Hallo


    ist es möglich das Antennenkabel am mein Autoantennenkabel anzuschließen. Habe den Knubbel entfernt und es kommt ein Kupferkabel hervor. Ich habe ein Y-Antennenadapter mit 2.5. mm Klinke, kann ich die einfach verbinden ? ?(
    Gruß Gerd

  • ;)
    Logisch, kannst Du das machen. Erst hatte ich dasselbe vor. Doch der Preis für den Y-Adapter hat mich davon abgehalten.
    So müsste Dein Empfang noch Besser sein da Du in diesem Fall ja eine Aussenantenne hast.