T5000 beim Wandern

  • Hallo @all,


    eine Frage beschäftigt mich schon eine Weile, habe aber bisher noch keine Antwort darauf gefunden. Wird der T5000 bzw. jeder andere PDA/PNA beim Wandern verwendet, ist man ja oft mehrere Stunden oder Tage unterwegs ohne Zugriff auf einen Stromanschluss. Solange hält aber kein Akku. Hat dort schon jemand eine praktikable Lösung gefunden? Bei Conrad habe ich z.B. Solarnetzteile gesehen. Sind die für den T5000 geeignet bzw. hat schon jemand Erfahrungen damit?
    Oder gibt es noch andere Lösungen?


    Gruss


    Marco

  • ich kann dir jetzt zwar keine Antwort zu deiner Frage geben - ich wäre mir aber nicht sicher, ob so ein Solarnetzteil genügend Leistung liefert, um den PNA ausreichend über längere Zeit zu versorgen. Ausserdem ist es ein weiteres Teil, dass man bei der Wanderung mit hat, auch das wäre für mich ein Nachteil - aber ich halte es beim Wandern eigentlich so, dass nichts über eine altmodische, detailierte Karte geht.


    Ich bin doch öfters in den bergen unterwegs und muss jetzt ganz ehrlich sagen, dass ich mich überhalb 2.000m nur ungern auf ein Navigerät verlassen würde (Wetteranfälligkeit, Stromversorgung, ...).
    am besten sind mMn noch immer Karten und ein Kompass und uU eine Höhenmeter.


    was übrigens noch eine Lösung im "Stromproblem" ist:
    in den meisten Hütten hast du sicherlich auch die Möglichkeit, den PNA wieder aufzuladen und ihn mit Strom zu versorgen - und eine Hütte hat man ja meistens eigeplant, bei seinen Wanderungen.

  • also, zum wandern würde ich den PNA nicht nehmen - da habe ich z.B. einen GARMIN Gekko 201 und Wanderkarten.


    Gruß Frank

  • mmhhh, genau das ist der Punkt, man müsste also jede Menge zusätzliches Equipment mit sich rumschleppen um den PNA am laufen zu halten. Auf kürzeren Touren sicher kein Problem, aber wenn man mehrere Tage unterwegs ist schon.
    Naja, werde ich wahrscheinlich auch auf die gute alt(modisch)e Papierkarte zurückgreifen.


    Marco

  • Zitat

    Original von mcfrtsch Bei Conrad habe ich z.B. Solarnetzteile gesehen. Sind die für den T5000 geeignet bzw. hat schon jemand Erfahrungen damit?


    Hallo.


    Solltest du die Solargeräte der E.Go-Line meinen, siehe hier oder hier oder hier. Diese Module genügen um die Transe zu laden, bzw. mit Strom zu versorgen.


    Ich hatte mal was ähnliches und habe mir das Solarmodul auf den Rucksackdeckel gebastelt. Hat super gefunzt.


    Als weitere Alternative gibt es Batteriepacks für die Transe. Da sind 4 herkömliche Mignonaccus oder -batterien drin. Verdoppelt in etwa die Betriebszeit der Transe.


    Zitat

    Original von gringo1also, zum wandern würde ich den PNA nicht nehmen - da habe ich z.B. einen GARMIN Gekko 201 und Wanderkarten.


    Da hast du sicherlich recht, aber mit Ozi-Explorer hat man einen guten Ersatz, wenn auch recht kompliziert.

  • micha51
    danke, genau die Solarnetzteile meine ich.
    Ich beabsichtige mich dieses Jahr ein wenig in Schweden rumzudrücken. Mehrere Tage wandern in der Wildnis mit Zelt dabei. Also unterwegs keine Möglichkeit die Akkus neu aufzutanken. Zusätzliche Akkus oder Batterien fallen da auch aus, aber die Geschichte mit dem Solar klingt ganz brauchbar.
    Als Wetterschutz für die Transe gibt es ja spezielle Outdoor cases, oder, die Billigvariante, Zip-bare Plastiktüten aus der Drogerie...


    Gruss
    Marco

  • Und was nutzt du? OziExplorer? Mit MN5.1 wirst du nicht weit kommen.

  • doch, doch, ich nutze den Ozi Explorer. Vorerst aber die Demo. Desktop freigeschalten (ging ja wunderbar dank diesem tollen Forum), Karten von MagicMaps oder eingescannte Karten, kalibriert in Ozi und dann auf den T5000 gespielt. Funzt soweit ganz gut. Die Genauigkeit beträgt damit ca +/-10m. Ich tendiere eigentlich immer mehr dazu den Ozi zu kaufen, wenn nicht doch noch eine Version von MM2Go für PNA raus kommt (siehe paar Beiträge weiter unten). Allerdings würde mir MM2Go in Schweden nichts nützen... Na mal sehen. Muss ich nochmal drüber schlafen ;).


    Gruss


    Marco

  • Ich suche ebenfalls eine Möglichkeit den Akku entweder nachzuladen (außer alle paar std. irgendwo anzuhalten und an Strom anzuschließen)oder zusätzlich mit Energie zu versorgen.Ich will im Sommer mit dem Fahrrad Touren unternehmen dann sind ca.4 std. die der Akku hält echt wenig.


    Würde mich über Vorschläge freuen.


    Gruß
    waage

  • @waage06


    Was hältst du denn von der Lösung mit dem Batteriepack? Wie gesagt, 4 Mignonaccu oder herkömmliche Batterien verdoppeln in etwa die Betriebszeit. Kannst du ja dann bei Bedarf an der Tankstelle nachkaufen.


    Ich habe selber habe auch diesen Batteripack bei www.spartechnik.de geordert.

  • Schaut euch mal das Bild an, besonders den Stecker. Könnte es sich dabei um einen Mini-USB-Stecker handeln? Man kann es sehr schlecht erkennen.
    Original bei www.spartechnik.de ist es auch nicht besser zu erkennen. Genaue Bezeichnung ist "Batteriefach Xda II mini, Yakumo DeltaX, BM 6380, Palm Z22, MD96700". Meine Nachfragen bei Spartechnik blieben bisher leider unbeantwortet. Der Transonic3040 kann ja nur über Mini-USB geladen werden.


    Gruß, Flinki

  • Hi flinki.


    Also wenn dieser Batterielader den Yakumo DeltaX ladet, ist es ein Mini-USB-Stecker.
    Der Yakumo wird darüber geladen.
    Schau mal hier


    Fazit: Ja, es ist ein Mini-USB-Stecker.

    2 Mal editiert, zuletzt von ossinator ()

  • Zitat

    Original von mcfrtsch
    bei http://www.spartechnik.de/ gibt es aber auch noch einen mit Rundstecker. Da steht dazu, dass dieser auch für den T4000 geeignet wäre. Ich nehme an dann auch für den T5000.


    Marco


    Jep, natürlich auch für den 5000er