16-Kanal Maus - was bringt das?

  • Hai Forum
    da ich mit dem Empfang meiner GPS-Maus im Wald (dichtes Blätterdach) nicht wirklich zufrieden bin, aber andererseits einen guten Empfang beim Geocachen brauche, überlege ich mir, eine von diesen neuen 16-Kanal Mäusen zuzulegen.
    Frage: Haben die jetzt wirklich einen besseren Empfang oder ist das nur ein Marketing-Gag? Hat da jemand eine Empfehlung? (kabelgebunden und muss NMEA V2 liefern)

  • 16 Kanäle bringen rein gar nichts - schon gar keinen besseren Empfang.


    Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn wenn man Empfangsprobleme hat, dann hat man meist nur 4 oder weniger Satelliten. Da ist es doch völlig egal, ob ich jetzt noch 8 oder 12 weitere empfangen könnte, aber eben nicht kann.


    Beim Empfang von 8-9 Satelliten habe ich meist eine Positionsqualität (HDop) von unter 1, also mehr als gut.


    In meinen 3 Jahren GPS Erfahrung habe ich genau einmal für weniger als 1 Minute 12 Satelliten empfangen. Theoretisch hätten es da also auch mehr als 12 sein können. Ansonsten sind es sowieso immer weniger...


    Ulli

  • Hallo,


    alleine die Zahl der Kanäle bringt (denke ich) keinen Vorteil, auch wenn ich mir vorstellen könnte, dass die Satellitensuche beim Einschalten vielleicht schneller geht, wenn auf 16 Kanälen (gleichzeitig) nach Satelliten gesucht wird statt nur auf 12.


    Ansonsten gibt es aber schon Vorteile durch eine neue Maus, je nachdem, was Du halt vorher hattest.
    Ich habe kürzlich meine Holux 210 durch eine Xaiox X3 (für 54 bei ebay bekommen, andere haben welche für unter 40 ersteigert) ersetzt und bin ganz begeistert. Der Empfang ist um Klassen besser als mit der Holux-Maus. Ich wohne in Berlin in einer Gegend mit vielen schmalen Straßen, die von 5-stöckigen Miethäusern eingerahmt sind. Mit der Holux habe ich in dieser Gegend so gut wie nie einen Fix bekommen und wenn ich nach Hause kam, hat die Maus üblicherweise das GPS-Signal verloren, wenn ich Glück hatte waren noch drei Satelliten übrig. Mit der Xaiox-Maus (Nemerix-Chipsatz) bekomme ich fast immer einen Fix in meiner engen Gasse und fahre oft mit 7-8 Satelliten unter schwierigsten Großstadtbedingungen.


    Wenn Du also eine Maus mit SIRFII-Chipsatz haben solltest (ohne Xtrack etc) könnte sich ein Neukauf schon lohnen.


    Stefan

  • Das GPS-System besteht doch i.d.R. aus 24 Satelitten. Hat man nun eine Standort auf der Erde, so sind aufgrund der Form der Erde (praktisch fast eine Kugel) doch immer nur 12 Satelitten zu sehen. Die Satelitten 13 bis 24 senden doch auf der anderen Seite der Erdkugel?!?!
    Oder ist da ein Gedankenfehler?


    viele Grüße
    pitt

  • Alllerdings startet ende 2005 der erste gallileo-SAT. Ab 2008 wird man dann 50 (27 Gallileo+24 GPS) Sats zur verfügung haben, wobei sicherlich immer über 16 in Sicht sein werden.

  • Zitat

    Original von pitt-99
    Das GPS-System besteht doch i.d.R. aus 24 Satelitten. Hat man nun eine Standort auf der Erde, so sind aufgrund der Form der Erde (praktisch fast eine Kugel) doch immer nur 12 Satelitten zu sehen. Die Satelitten 13 bis 24 senden doch auf der anderen Seite der Erdkugel?!?!
    Oder ist da ein Gedankenfehler?


    viele Grüße
    pitt


    Grundsätzlich wohl richtig.


    Habe selbst auch noch nicht gefunden, was das bringen soll. Hatte aber in 1, 2 logs schon 13 sats gesehen, einmal im Vergleich zu einer anderes Maus, die nur 12 anzeigte.


    Wenn ich das jetzt noch richtig weiß, gibt es inzwischen auch 24-Kanal-Empfänger.

  • Kommt den der Sirf-Chipsatz der heutigen Empfänger überhaupt mit den Galileo-Signalen zurecht?


    EDIT: Wobei mehr Sat´s ja nicht umbedient besser sind. Lieber können die neuen Empfänger mit schwachen Signalen (Stichwort Unterführungen etc.) mehr anfangen, dann reichen mir auch 5 Sats.

    Einmal editiert, zuletzt von pitt-99 ()

  • Gallileo soll kompatibel zu GPS sein. Genaueres weiss man erst >2006. Es kann allerdings ein Firmwareupdate von nöten sein. Auch muss genügend Speicher für die almanachdaten zur verfügung stehen.

  • moin,
    der kasusknaktus ist die eingangsempfindlichkeit des empfängers, die anzahl der kanäle die ich theoretisch empfangen kann ist zweitrangig, was nutzt es ob ich 6 oder 16 kanäle empfangen kann, wenn nur 3 satteliten über dem horizont stehen und ich in einer straßenschlucht stecke.
    ich habe mir einen bt-empfänger mit nemerixchipsatz jetzt neu geholt, ist zu meinen bisher genutzten garmin.... usw. ein unterschied wie tag und nacht.
    da habe ich noch einen superempfang wo bei garmin und co nichts mehr geht.


    bis denn

  • Genau meine Aussage:
    statt nochmehr Kanälen, lieber den Umgang mit schwächeren Signalen beibringen. "Hight Sensitve", "Nemerix", "Sirf III" lässt grüßen.


    Wobei 16-Kanal ja viel werbewirksammer ist.

  • Zitat

    Original von pitt-99
    Das GPS-System besteht doch i.d.R. aus 24 Satelitten. Hat man nun eine Standort auf der Erde, so sind aufgrund der Form der Erde (praktisch fast eine Kugel) doch immer nur 12 Satelitten zu sehen. Die Satelitten 13 bis 24 senden doch auf der anderen Seite der Erdkugel?!?!
    Oder ist da ein Gedankenfehler?


    Ja,


    zwei kleinen Denkfehler machst Du schon.


    Die 24 Satelliten umkreisen auf einer Umlaufbahn bei 20.000km, alle 24 Stunden zweimal die Erde. Das heisst es kommt, bedingt durch die unterschiedlichen Umlaufbahnen, zu einer ständig wechselnden Verteilung der Satelliten am Himmel. Manchmal ist es für wenige Minuten möglich, das bis zu 14 Satelliten über dem Horizont stehen. Und selbst dann müsste man uneingeschränkte Rundumsicht haben, um alle 14 zu empfangen.
    In der Regel jedoch liegt die ständig empfangbare Anzahl von Satelliten deutlich unter 12. Sodaß ein 12 Kanalempfänger völlig ausreichend ist.


    Außerdem gibt es noch die WAAS/EGNOS-Satelliten, von denen man theoretisch auch 2 gleichzeitg empfangen könnte. Und fals man die WAAS-Funktion an seinen GPS-Gerät aktiviert, werden dafür 2 Kanäle in der Regel reserviert, sodaß für die restlichen GPS-Sats nur noch 10 Kanäle zur Verfügung stehen.
    Darin sehe ich die einzige Begründung für einen 16Kanal-Empfänger. Wobei jedoch es statistisch eher einem Lottogewinn gleichkommt, wenn man wirklich mal mehr wie 12 Satelliten für mehr wie 5 Minuten empfangen würde.


    Da aber EGNOS noch nicht funktioniert, und auch die Finanzierung der GALIELEO-Satelliten in keinster Weise gesichert ist, halte ich es eher für eine gute Marketingstrategie, jetzt einen 16Kanal-Empfänger anzubiete. Da werden viele technikbegeisterte Anwender drauf fliegen wie die Fliegen auf das berühmte Honigpapier, und solche Geräte werden wsich bestimmt gut verkaufen, auch wenn sie keinen wirklichen Nutzen bringen.


    mfg
    JLacky

  • moin,
    1 million fliegen irren nicht !!! :-D)


    das mit den 16 kanälen ist nebensächlich, es würde ein 3-kanalempfänger reichen mit höhenmessung und 2-kanal ohne. soweit die theorie.
    die neuen empfänger sind im empfang erheblich besser, ich selbst erlebe es täglich. wo meine alten empfänger nichts mehr brachten (im tropischen regenwald nämlich) habe ich mit meinem neuen mit schweizer nemerixchipsatz und patchantenne (von aktronix, ist baugleich mit fast allen anderen)noch einen guten empfang, es braucht keine superhelixantenne wie garmin uns das glauben machen möchte.
    desweiteren benutze ich wahlweise meinen laptop mit der software von fugawi im auto, oder mein händi mit powernavigation60. das klappt beides.
    einen wermutstropfen gibt es im moment noch bei powernavigation, das ausgabeformat gpx wird nicht zu 100% umgesetzt, heißt in der ausgabedatei wird die uhrzeit durch punkte anstatt doppelpunkte getrennt und in den koordinaten ist das komma durch punkte zu ersetzen, aber ansonsten prima.
    ich kann nämlich bei beiden progs selbsterstellte karten benutzen (spart eine menge kohle) und für meinen benötigten bereich, so-asien gibt es eh keine preiswerten karten.
    so das reicht erstmal, meine minitiger nerven und müssen ins bett


    bis denn

    Einmal editiert, zuletzt von hartmut2801 ()

  • Na fein, dann sehe ich ein bißchen klarer und fasse mal zusammen: 16 Kanal ist Unsinn - aber der Nemerix-Chipsatz ist so gut, dass die 16 Kanäle auch nicht weiter stören.
    Hab mich jetzt mal umgeschaut -> kann mir jemand noch den Unterschied zwischen der Xaiox X3 und der Xaiox XA 301 erklären? Im bekannten Internet-Auktionshaus gibts ja jede Menge Angebote...