MN, POI-Warner, Glopus (mal wieder)

  • Hi zusammen,


    ich hab immer noch keine wirklich gut funktionierende Lösung, um die 3 Programme zusammen starten zu können.


    Derzeit startet der POI-Warner per Reg-Eintrag den MN. Dazu muss aber der POI-Warner vor dem MN gestartet werden.


    Wenn ich aber zuerst Glopus starten will, um zu entscheiden, ob ich ein Ziel per Schnellstarttaste wählen möchte, einen POI als Navigationsziel wählen möchte, oder einfach nur den MN starten möchte, geht das nicht mehr.


    Ich habe schon mal den POI-Warner da eingetragen, wo eigentlich der Pfad zu MN reinsollte, das hat eigentlich auch geklappt, Glopus startet dann den POI-Warner, und dieser wiederum MN, allerdings haut dann die Parameterübergabe nicht mehr richtig hin. Das letzte Navigationsziel des MN wird nicht überschrieben.


    Hat schon jemand das wirklich in den Griff bekommen?


    Gruß
    H.-J.

    Bitte keine Supportanfragen per PN oder Mail, dafür ist das Forum da.

  • Ich könnte mir ein kleines Tool, das die Programme in gewünschter Reihenfolge startet, programmieren (wenn ich es wollte und nötig hätte :gap :gap :gap )

  • Hi,


    das freut mich, dass Du das Problem für Dich selbst, zumindest theoretisch, gelöst hast...



    Gibt es vielleicht noch jemand anderen, der etwas für mich tun könnte?


    Gruß
    H.-J.

    Bitte keine Supportanfragen per PN oder Mail, dafür ist das Forum da.

  • Und wenn Du den POI-Warner in Glopus als "Starte Programm mit Glopus" einträgst und dann manuel zu Glopus zurückwechselst?

  • Hi,


    die Variante hatte ich auch schon, da habe ich aber recht lange Ladezeiten, bis Glopus, POI-Warner und MN gestartet haben. Erst danach kann ich dann per Hardwaretaste wieder zu Glopus wechseln. Das hätte ich gern schneller.


    Eine andere Möglichkeit wäre auch, dass der POI-Warner nach seinem eigenen Start ein anderes Programm startet. Das könnte dann Glopus sein.
    Vielleicht erbarmt sich ja Markus, diese Programmänderung stelle ich mir nicht so schwierig vor, zumal der POI-Warner ja jetzt schon per Regkey den MN nachziehen kann.


    Gruß
    H.-J.


    Gruß
    H.-J.

    Bitte keine Supportanfragen per PN oder Mail, dafür ist das Forum da.

  • Smarty, ein Vorschlag.


    Ich könnte StartNavi soweit aufbohren das Du in einer INI-Datei beliebige Programme eintragen kannst und die werden dann nacheinander gestartet.


    Über Parameter in einem Shortcut könntest Du dann unterschiedliche INIs starten (POI+MN, POI+G+MN, MN, Explorer + ...).


    Was hälst Du davon?

    Einmal editiert, zuletzt von DeJe ()

  • Nur so'n kleines Progrämmchen welches MN|4 im Readonly-Mode startet.


    Nee im Ernst. Ich probiere gerade mal was. Kann vielleicht in kurzer Zeit hier mal eine Test-Exe reinstellen für Dich...

  • OK, jetzt wirds kompliziert. ;)


    Lade Dir die ZIP-Datei.
    Darin sind 3 Dateien die Du für den PPC benötigst:
    StartChain.exe (das Programm)
    StartChain.lnk (ein fertiger Shortcut als Beispiel)
    Start.ini (INI für StartChain.exe als Beispiel)


    Erzeuge einen neuen Ordner und kopiere die Dateien dorthin, für den Anfang reicht auch das Root-Verzeichnis.
    Ändere in .LNK die Pfade zu StartChain.exe und Start.ini (die LNK-Datei mußt Du eventuell auf dem PC bearbeiten, Rechtsklick-Editieren).
    Trage in der .INI die EXEn ein die Du starten möchtest. Leider funktionieren keine VB-Dateien (.vb).


    Wenns nicht geht...hau wech den Kram...


    Nee, laß mich wissen ob und wie oder nicht oder was. :)

  • So,


    musste mein System erst mal so weit 'rückbauen', dass ich die 3 Programme einzeln starten und beenden kann.


    Dabei ergibt sich jetzt das Problem, dass der POI-Warner ohne Überwachung startet. Wenn ich die Überwachung dann aktiviere, startet er den MN.
    Wenn ich den MN manuell starte, muss ich nochmal zum POI-Warner wechseln, um ihn zu aktivieren.


    Das haut so noch nicht hin. Ich möchte eigentlich nur aus dem laufenden Glopus heraus eine saubere Parameterübergabe zu MN bekommen, so dass danach Glopus, POI-Warner und MN einträchtig zusammen laufen und funktionieren.


    Verstehst Du, was ich meine?


    Gruß
    H.-J.

    Bitte keine Supportanfragen per PN oder Mail, dafür ist das Forum da.

  • Ja, verstehen schon. Das Problem scheinen aber wirklich die proprietären Interfaces und Abhängigkeiten zwischen all diesen Programmen zu sein.
    Ich fürchte da kann man nichts machen. :(


    Schade.


    Moment. Welche genauen Konstellationen benötigst Du eigentlich?


    Ich denke mal:
    POIWarner-Glopus-MN
    Glopus-MN
    Glopus-MN-POIWarner


    oder so ähnlich. ;)


    Versuche doch einmal den Autostart des MN bei Glopus bzw. POIWarner beizubehalten und spiele in den INIs von StartChain nur mit POIWarner und Glopus.


    Fall 1 könnte dann so aussehen:
    ...\POIWarner.exe
    ...\Glopus.exe


    Fall 2:
    ...\Glopus.exe


    Fall 3:
    ...\Glopus.exe
    ...\POIWarner.exe


    Zur Not müßte ich halt konfigurierbare Timeouts einbauen, das würde gehen...


    Rein theoretisch dürfte es kein Problem sein den MN-Process mehrmals zu starten. Falls MN schon läuft sollte er nur in den Fordergrund geholt werden. Theoretisch. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von DeJe ()

  • Hi,


    Glopus kann nicht erkennen, in welchem Zustand sich ein laufender MN befindet, er braucht aber einen definierten Einstiegspunkt, um MN eine Route unterzujubeln. Daher startet SVC den MN einfach neu, dann weiss er, was er hat.


    Ich möchte am liebsten erst Glopus starten, und dort entscheiden, ob ich zu einem Schnellstartziel will, einem POI, oder den MN für eine manuelle Zieleingabe haben will. Dabei soll sich der POI-Warner unauffällig dazumogeln.


    Gruß
    H.-J.

    Bitte keine Supportanfragen per PN oder Mail, dafür ist das Forum da.

  • Tja, dann bin ich wie gesagt leider machtlos.
    Das Problem müssen dann die Macher von POI-Warner bzw. SVC lösen.


    Naja, den Versuch wars wert. ;)
    Komm, ich geb einen aus im BB. :D