7210 und TMC-Adapter von Navisys

  • Zitat

    Original von bab


    Wenn du den Mini USB Stecker innerhalb 0.3 sek , ( also zügig) in den PNA steckst und der PNA fällt nicht in den USB Mode, dann ist bei deinem Netzteil, bzw am Mini USB Stecker, PIN 4 und 5 gebrückt.


    Nun ja, so genau kenne ich mich damit nicht aus. Ich zumindest war´s nicht. Schön ist dabei, während es lädt, kann ich damit arbeiten. ;)

  • Zu dem Thema USB-Stecker / Brücke zwischen Pin4 und Pin5 / USB-Mode.


    Nachdem ich das jetzt hier alles nochmals geslesen habe, stelle ich für mich folgendes fest (und wenn keiner widerspricht, ist das jezt so - zumindest für das 8110 und mich ;D :(


    Über die FW im Navi wird am USB-Eingang folgendes geprüft:


    1. Sobald die Versorgungsspannung von 5V zwischen Pin1 und Pin5 anliegt (Mini USB) und danach innerhalb von 0,3 Sekunden auch eine Spannung zwischen Pin2 und Pin3 anliegt (Datenverbindung) wird in den USB-Mode geschaltet.


    2. Ist jedoch beim Anlegen der Versorgungsspannung Pin5 (Masse) mit Pin4 verbunden (Mini USB), wird nicht in den USB-Mode geschaltet - egal ob eine Spannung zwischen Pin2 und Pin3 innerhalb von 0,3 Sekunden anliegt oder nicht.
    Aber ich habe noch keinen Weg gefunden diese Aussage zu überprüfen (ohne einen Lötkolben zu verwenden).


    Dagegen kann man Punkt 1. wie folgt überprüfen:
    Man verbindet das eingeschaltete Navi über ein USB Datenkabel mit dem ausgeschalteten PC. Schaltet man jetzt den PC ein, werden nach dem Booten sofort alle USB-Ports mit Strom versorgt - Das Navi hat also auch seine Versorgungsspannung von 5V. Doch erst wenn das OS bzw. der USB-Controler betriebsbreit ist, wird die Datenverbindung (Pin2 und Pin3) aktiviert. Da inzwischen deutlich mehr als 0,3 Sekunden vergangen sind, schaltet das Navi auch nicht mehr in den USB-Mode. Den gleichen Effekt erzielt man, wenn man bei eingeschaltetem PC den USB-Stecker gaaaanz langsam in der USB-Buchse vom PC reinsteckt. Man muss genau den Punkt erreichen, wo die äußeren Kontaktfedern im USB-Stecker (Pin1+4) schon Kontakt haben, jedoch die inneren, kürzer ausgeführten Kontaktfedern (Pin2+3) noch keinen Kontakt haben. Danach kann man den Stecker ganz reinstecken und das Navi fällt dann auch nicht mehr in den USB-Mode.


    Und nun zum USB-Netzteil-Ladekabel:
    Es wird immer gesagt, wenn eine Brücke/Verbindung zwischen Pin4+5 (Mini USB) besteht, schaltet das Navi nicht in den USB-Mode. Unter Annahme von Punkt 2. wäre das auch richtig , da bei einer Verbindung von Pin4+5 ja sowieso nicht weiter geprüft wird.
    Ich behaupte aber zusätzlich, dass es bei einem Ladekabel eh egal ist ob eine Brücke vorhanden ist oder nicht. Fehlt die Brücke, dann prüft das Navi ob innerhalb von 0,3 Sekunden auf Pin2 und Pin3 ein Signal (Spannung) anliegt oder nicht. Da bei einem Ladekabel Pin2 und Pin3 nie belegt sind, wird auch innerhalb von 0,3 Sekunden kein Signal kommen und das Navi schalten auch nicht in den USB-Mode.


    Übrigens, wenn bei Verwendung eines beliebigen Ladekabels ein TMC-Signal empfangen wird, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Pin4 mit Pin5 (Mini USB) verbunden, da nun der TMC-Eingang Pin4 über die Masse Pin5 einen "Antennenzugang" hat.
    Fragen zur Qualität dieser Antenne und zur Ausführungsform der Brücke (Drossel etc.) sind an digi1 / dei71 zu richten. Von HF-Technik habe ich Null Ahnung. :-D)
    Die 0,3 Sekunden sind eine Ausage von bab.


    Nachtrag:
    Nachdem ich nun x-mal editiert habe, bis ich endlich die Pin-Nr. richtig benannt habe ;D fällt mir nur doch noch folgendes ein:


    Den Aussagen nach ist in dem Original Navigon Auto-Ladekabel Pin4 mit Pin5 über eine Drossel verbunden, obwohl an Pin4 ja eine eigene Antennenleitung angeschlossen ist. Diese Brücke ist m.E. jedoch nicht dazu da, damit das Navi nicht in den USB-Mode fällt, zumindest wurde das hier schon öfters behauptet. Wenn wir uns mal kurzfristig die Verbindung wegdenken, dann haben wir ein Kabel, das über Pin1 und Pin5 das Navi mit Strom versorgt (die TMC-Antenne ist separat über Pin4 angeschlossen). Pin2 und Pin3 sind nicht belegt. Das ist genau der Zustand wie unter Punkt1 (und die Überprüfung dazu) beschrieben. Das Navi würde nie in den USB-Mode gehen! Das Navi kann doch nicht erkennen, was am anderen Ende des USB-Kabels hängt ?( . Wenn also eine Verbindung zwischen Pin4+5 besteht, dann ist der Grund im Bereich der HF-Technik zu suchen!


    Also Punkt2 ist für mich nicht mehr haltbar! Oder wo ist mein Denkfehler??


    Nachtrag2 (21.04.09)
    dei71 hat Pkt. 1 beim 7210 überprüft und festgestellt, dass das 7210 dennoch in den USB-Mode geht. Da bei einem USB-Verbindungskabel die Brücke fehlt, ist sie also doch für das 7210 notwendig!!!!!
    Pkt.2 gilt also uneingeschränkt für das 7210, aber auch nur beim 7210. Die anderen Navis von Navigon verfahren nach Pkt.1

    10 Mal editiert, zuletzt von NavScout ()

  • Hallo,
    so wie versprochen die "Aufklärung" ;)


    -Das Problem mit dem PC-Modus liegt im Y-Adapter, da ist bei einer Charge was in der Produktion schief gelaufen. Ab nächste/übernächste Woche gibts wieder ordnungsgemäß funktionierende Adapter.


    - Die Brücke PIN4/5 ist im Y-Adapter bereits berücksichtigt. Man muss also nicht das Original Navigon Ladekabel mitverwenden. Ein günstigeres Zubehörkabel tut's.
    Allerdings ein Tip dazu: Besser nicht grade die billigsten Kabel verwenden, die können erfahrungsgemäß den TMC-Empfang stören da die oft nicht sehr gut entstört sind.
    Werden wir aber zukünftig auch bei uns berücksichtigen und Ladekabel bei den Adaptern als Zubehör listen.


    Gruß Thomas

  • Zitat

    Original von NavScout



    Fragen zur Qualität dieser Antenne und zur Ausführungsform der Brücke (Drossel etc.) sind an dei71 zu richten. Von HF-Technik habe ich Null Ahnung. :-D)


    Ich auch nicht ;). Ich weiss nur das es funktioniert. Der Empfang von TMC ist ordentlich.