Xaiox Wonde X findet keinen Sat

  • Hallo zusammen,


    ich habe mir den GPS-Empfänger Xaiox Wonde X besorgt, aber das Teil findet keinen Satelliten :(


    Woran könnte das liegen? Muss da ein treiber, o.ä. rauf? Oder nur einschalten und dann sollte es funktionieren?



    Danke schonmal,


    Fonem

  • Zitat

    Original von fonem
    ... ich habe mir den GPS-Empfänger Xaiox Wonde X besorgt, aber das Teil findet keinen Satelliten :( ...


    Hallo fonem


    Herzlich willkommen im Forum.
    Geduld, Geduld.
    Die Zeit bis zum ersten Fix kann bis zu 45 Minuten dauern. Dies hat den Grund, das der Empfaenger zuerst einmal die Almanachdaten der Satelliten empfangen muss. Fuer die danach folgenden Navigationsvorgaenge braucht dieser Vorgang in der Regel nicht wiederholt zu werden.
    Kleiner Tipp:
    Um die erste Fix-Zeit zu minimieren solltest Du die auesseren Randbedingungen (z.B. Autodach, metallbedampfte Autoscheiben, Haeuserschluchten, Tunnel, dichter Wald oder Fahrbewegungen), die den SAT-Empfang negativ beeinflussen, optimal gestalten. Wie das geht? Ganz einfach, stell Dich irgendwo hin und gib dem Empfaenger RUNDUM FREIE SICHT zum Himmel. STARTE den GPS-Empfang erst wenn Du den Standort eingenommen hast.
    Wenn Du dann noch gleichzeitig ein Log-File aufnimmst (z.B. mit VisualGPSce), hast Du diese Zeit auch noch sinnvoll genutzt. Denn wenn es danach nicht funktionieren sollte, koennen einige User hier im Forum aus diesem Log-File die tollsten Sachen auslesen.


    Fuer alle die sich die Wartezeit verkuerzen wollen, folgt hier in Kurzform eine vereinfachte Darstellung ueber das Einsammeln der Almanachdaten. Die anderen koennen den naechsten Beitrag lesen.


    Wenn man sich die Datenstrecke der GPS-Signale mal naeher ansieht, stellt die sich in 4 Teilschritten dar:

    • GPS-Daten werden von den SAT´s zur Antenne des Empfaengers geleitet.
    • Daten werden von der Antenne zum "Chip" des Empfaengers geleitet.
    • Daten werden im "Chip" aufgearbeitet (Datenauswertung/ -umwandlung).
    • Aufgearbeitete Daten werden vom Chip zur COM-Schnittstelle geleitet.


    Das war es, nicht mehr und nicht weniger.


    Was erkennen wir daraus? Ein GPS-Empfaenger empfaengt nur Daten der Satelliten, er kann also keinem Satelliten sagen "Hallo ich bin hier, nun sag Du mir mal auf welchen Koordinaten ich bin". Also kann er seinen momentanen Standort nur aufgrund der empfangenen Satellitendaten ermitteln. Dies macht er, indem er intern gespeicherte Daten mittels trigonometrischen Funktionen mit den aktuell empfangenen Daten verknuepft und dadurch die genaue Standortposition berechnet. Daraus ergibt sich aber, das ein GPS-Empfaenger zuerst einmal die internen Daten erhalten muss, damit er ueberhaupt korrekt arbeiten/rechnen kann. Diese intern gespeicherten Daten werden Almanach genannt. Diese Almanachdaten enthalten die vielfaeltigsten (13 verschiedene) Einzeldaten. Ohne an dieser Stelle auf alle Details einzugehen, kann man hier vereinfacht von einem Satelliten-Kursfahrplan reden. Das heisst, das der Empfaenger anschliessend genau weiss, welche Satelliten sich auf welcher Umlaufbahn befinden und welche Bewegung diese, mit welcher Geschwindigkeit machen. Da sich die Satelliten im Orbit verteilt bewegen, sind fuer jeden Standort des Empfaengers die Daten der empfangbaren Satelliten zu ermitteln. Denn, wie bereits erwaehnt, dienen die Daten als Referenzpunkte fuer die Positionsberechnungen und muessen demzufolge vor dem Beginn einer Navigation vorhanden sein. Um diese Daten zuerst einmal einzusammeln, scannt der Empfaenger die zur Verfuegung stehenden Satelliten ab und speichert die gesammelten Daten in seinem internen Speicher ab. Dieser Vorgang sollte theoretisch, bei optimalen aeusseren Bedingungen, innerhalb von 12,5 Minuten abgeschlossen sein. Die Praxis sieht allerdings so aus, das dieses Einsammeln je nach Standort/Randbedingungen schon mal bis zu 45 Minuten dauern kann. Hier ist auch eine evtl. Bewegung des Empfaengers von Bedeutung, da durch die Bewegung (Fahrt) die Zeitdauer des Einsammelns verlaengert wird. Daher kann ich immer wieder nur den Ratschlag geben, das der erste Fix im Stillstand erfolgen soll. Hat der Empfaenger erst mal alle erforderlichen Daten erhalten, greift er bei spaeteren Positionsbestimmungen auf diese Almanachdaten zurueck. Das heisst, das dieses Einsammeln nicht vor jeder Navigation neu beginnen muss und dadurch die neue Navigation schneller starten kann.


    PS:
    Ich hoffe das Dein Empfaenger nun schon den ersten Fix schon hat. Wenn nicht, dann warte noch ein Weilchen.

  • Danke für die Tipps :)


    Der Fix hat gefunzt, ich hab nun nen Satelliten...


    Aber das nächste Problem ist, das mein TomTom auf dem N73 (Nokia) nicht startet. Da sieht man nur ewig die drehende Weltkugel...



    Was ist nun schon wieder los?



    Danke