Höhenangabe, Signalstärke N560

  • Hi all,


    habe folgende Fraegen. Glopus zeigt bei meinem neuen N560 eine Höhe von rund 160 Metern bei 8 Sateliten und einer Qualität von 0,9 an.
    Die tatsächliche Höhe beträgt aber so 210 Meter. Mein alter 300GPS hatte mit Höhenausgleich etwa die richtige Höhe angezeigt. Warum stimmt die nun nicht mehr?
    Was kann man unter normalen Bedingungen für eine Signalstärke erwarten?
    Liege nun im Durchschnitt bei 29 dB. Ich meine, die war beim 300GPS höher. Wobei er (300GPS) unter 30 dB fast kein brauchbares Signal hatte.


    Gruß Gladius

    Einmal editiert, zuletzt von Gladius ()

  • Zitat

    Original von Gladius
    Hi all,


    habe folgende Fraegen. Glopus zeigt bei meinem neuen N560 eine Höhe von rund 160 Metern bei 8 Sateliten und einer Qualität von 0,9 an.
    Die tatsächliche Höhe beträgt aber so 210 Meter. Mein alter 300GPS hatte mit Höhenausgleich etwa die richtige Höhe angezeigt. Warum stimmt die nun nicht mehr?


    Hi Gladius,


    weil die GPS-Empfänger die Geodidkorrektur unterschiedlich handhaben. Näheres dazu findest du im Thread Hoehenangaben der Empfaenger und der NMEA-Standard.
    Bei meinen beiden Mäusen ist es so, bei der MGPS muss ich bei Höhenausgleich -48 m eingeben und bei der Holux236 0m, damit in beiden Fällen die korrekte Höhe in Glopus angezeigt wird.

  • Hallo,


    grundsätzlich sind Höhenangaben leider sehr viel ungenauer als die Koordinaten in der Ebene. Dies gilt besonders bei scjhlechten xDOP-Werten.


    Bei Höhen muss man immer für einen optimalen Empfang sorgen und längere Zeit beobachten um einen Mittelwert zu erhalten.


    Sinnvoll ist es einmalig die erhaltene Höhe an einem bekannte Ort (Höhe) zu vergleichen, um herauszufinden, gibt die Maus die Geoid- oder Ellipsoidhöhe aus.


    Siehe auch die [URL=http://www.pocketnavigation.de/board/tid1019951-sid.htm, ]Excel-Tabelle [/URL] die aber den N560 noch nicht enthält.


    Gebt mir die Angaben und ein kurzes log, dann trage ich den N560 nach.

  • Hi, ja es ist so. Der GPS Empänger liefert den Höhenausgleich schon mit.


    Danke und Gruß

  • Zitat

    Original von Gladius
    Hi, ja es ist so. Der GPS Empänger liefert den Höhenausgleich schon mit.


    Danke und Gruß


    Hm.


    Bitte mal etwas präziser:


    ich brauche eine GGA-log-Zeile und die Angabe, ob die am Feld


    $GPGGA,080630.00,4801.74894,N,00751.48135,E,1,04,3.95,254.2,M,47.9,M,,*52


    (fett) angegebene Höhe der tatsächlichen (über NN, Geoid) entspricht.

  • so, musste erstmal wieder einen log-file erzeugen, da die anderen gleich entsorgt wurden.



    $GPGGA,132006.000,5107.5302,N,01344.3414,E,1,08,1.4,200.3,M,45.7,M,,0000*57



    Gruss Gladius

  • Zitat

    Original von Gladius
    ...
    $GPGGA,132006.000,5107.5302,N,01344.3414,E,1,08,1.4,200.3,M,45.7,M,,0000*57


    ...


    Hallo Gladius


    Wie Du in der angegebenen Zeile erkennst, wird im NMEA-GGA-Protokoll der Wert "Hoehe ueber Geoid" angegeben.

    Zitat

    08,1.4,200.3,M,45.7,M,,

    Der Wert 200.3 Meter entspricht in etwa Deinen Angaben der tatsaechlichen Hoehe. Ausserdem wird die GeoidHoehenkorrektur ausgegeben

    Zitat

    08,1.4,200.3,M,45.7,M,,

    Dies entspricht den Vorgaben, die im NMEA-Protokoll stehen. So verhalten sich die meisten heute aktuellen Empfaenger.


    Wenn Du Dir die Exceltabelle mal angesehen hast die Dir hier schon genannt wurde, dann gibt es dort auch Spalten fuer die einzelnen Softwareprogramme. Dort findest Du auch den Eintrag Glopus. Glopus kann man auf die Beduerfnisse/Empfaenger einstellen. Da Du in Glopus die "falschen" Werte angezeigt bekommst, unterstelle ich mal das dies in Deiner Glopusinstallation geaendert werden muss.


    Schau mal bitte in Glopus unter:
    Ansicht==Hoehenansicht
    nach. Dort wirst Du wahrscheinlich "Auto" angeklickt haben. Damit wird dann vom Wert (200.3 Meter) aus der NMEA-GGA-Zeile der Wert (45,7 Meter) der Hoehenkorrektur abgezogen. Bei Deinem Empfaenger fuehrt das dann eben zum "falschen" Hoehenwert. Wenn Du nun den Haken bei "Auto" wegnimmst und als "Hoehenausgleich" 0 Meter angibst, zeigt auch Glopus in Verbindung mit Deinem Empfaenger den "richtigen" Hoehenwert an.


  • Hallo Gladius,


    hier vermisse ich den Vergleich zur tatsächlichen Höhe an dem Ort, von dem diese GGA-Zeile stammt.


    Auch wenn Alfred meint, dass hier die Geoid-Höhe angezeigt wird - vermutlich wird das auch stimmen, das ist NMEA-Konvention - würde ich doch gerne den Vergleich mit einem bekannten Ort haben. Es gab nämlich auch schon Mäuse, bei denen war das falsch.

  • Zitat

    Original von karomue
    ...
    hier vermisse ich den Vergleich zur tatsächlichen Höhe an dem Ort, von dem diese GGA-Zeile stammt.


    Auch wenn Alfred meint, dass hier die Geoid-Höhe angezeigt wird - vermutlich wird das auch stimmen, das ist NMEA-Konvention - würde ich doch gerne den Vergleich mit einem bekannten Ort haben. Es gab nämlich auch schon Mäuse, bei denen war das falsch.


    Hallo Charly


    Im Eingangsposting des Users schreibt er, das die tatsaechliche Hoehe bei etwa 210 Meter liegt.

  • Zitat

    Original von 900SS-97


    Hallo Charly


    Im Eingangsposting des Users schreibt er, das die tatsaechliche Hoehe bei etwa 210 Meter liegt.


    Hallo Alfred,


    gelesen.


    Er schreibt aber dort auch:


    "Glopus zeigt bei meinem neuen N560 eine Höhe von rund 160 Metern "


    Außerdem sollte man hier schon mehrmals testen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Höhe durchaus mal so angezeigt werden kann, dass man sie einem der beiden möglichen Werte zuordnen kann. Und wir wollen doch rel. sicher sien, wenn wir den N560 ind die Excel-Tabelle aufnehhmen sollten.


  • Hallo Charly


    Fuer die Uebernahme in die Exceltabelle reicht mir das auch noch nicht.


    Der User schreibt von Glopus und 160 Meter. Daher auch meine Erklaerung dazu, das Glopus die "automatische Hoehenkorrektur" vornimmt. Das ganze Posting bezieht sich auf die Einstellmoeglichkeiten

  • Hallo Gladius,
    zum Thema Signalstärke N560:habe mein Pad seit 2 Wochen habe heute die Signalstärke mit Glopus getestet, bei mir ist der Durchschitt bei 7 aktiven Satteliten nur bei 24db.Habe dann meinen alten Blueooth GPS Clip-on angeschlossen und hatte dann eine Signalstärke von 38db.Beim Clip-on kamen einige Satteliten sogar mit 48 db an,während der eingebaute Chip höchstens 36 lieferte.Es dauert auch bei der Navigation viel zu lange bis bei der MN5 endlich grünes Licht kommt.Ich werde morgen mal bei Hersteller FS anrufen,ob das so seine Richtigkeit hat.

  • Zitat

    Original von Christian81
    Hallo Gladius,
    zum Thema Signalstärke N560:habe mein Pad seit 2 Wochen habe heute die Signalstärke mit Glopus getestet, bei mir ist der Durchschitt bei 7 aktiven Satteliten nur bei 24db.Habe dann meinen alten Blueooth GPS Clip-on angeschlossen und hatte dann eine Signalstärke von 38db.Beim Clip-on kamen einige Satteliten sogar mit 48 db an,während der eingebaute Chip höchstens 36 lieferte.Es dauert auch bei der Navigation viel zu lange bis bei der MN5 endlich grünes Licht kommt.Ich werde morgen mal bei Hersteller FS anrufen,ob das so seine Richtigkeit hat.


    Hallo Christian81


    Wenn Du das mit der Signalstaerke dauerhaft reproduzieren kannst, dann kann das nicht mehr richtig sein. Der "alte" Clip-on darf dann nciht dauerhaft besser sein. Wenn dem so ist, dann ist der Loox ein Fall fuer den Service

  • Hi, also ich habe die Einstellungen in Glopus korrigiert und die angezeigten Werte mit MagicMaps verglichen. Die Höhenangaben stimmten in etwa mit den Kartendaten überein.


    Habe den SAT-Fix noch mal gemacht und habe Durchschnittswerte bei etwa 30dB. Der HDOP Wert liegt zwischen 1.7 und 0.9 .